Zähl Pixel
Pflanzen & Co.

TFrühling im Landkreis Stade: So starten Hobbygärtner in die Saison

Anika Gerdau mag es zu Grünpflanzen farbenfroh und greift zu einer leuchtend blauen Steinsame.

Anika Gerdau mag es zu Grünpflanzen farbenfroh und greift zu einer leuchtend blauen Steinsame. Foto: Bisping

Es grünt, sprießt und summt. Höchste Zeit für Blumen- und Pflanzenfreunde im Landkreis Stade, loszuziehen und sich einzudecken. Ein Blick in ihre Einkaufskörbe.

author
Von Alexandra Bisping
Sonntag, 06.04.2025, 18:50 Uhr

Landkreis. Narzissen in voller Blüte, Tulpen-Magnolien mit geöffneten Kelchen, Schmetterlinge flattern im Sonnenschein - der Frühling kommt. Mit ihm startet im Landkreis Stade die Gartensaison und zieht Pflanzen- und Blumenfreunde zu Händlern wie Maiwald.

In der Oldendorfer Gartenbaumschule suchen Monja Umland und Tochter Lene aus Hüll am Samstagvormittag nach kleinen Stauden. Die wollen sie heute einpflanzen. Auch Stiefmütterchen mögen sie.

Insektenfreundliche Pflanzen und Blumen sind gefragt

Mutter und Tochter arbeiten gerne im Garten. Monja Umland hat Bedenken, dass die Nächte nochmal richtig eisig werden: „Ich achte darauf, dass ich nichts mehr rauspflanze, was unter Frost leidet“, sagt sie.

Monja Umland und Tochter Lene mögen viele Pflanzen, Stiefmütterchen gehören auch dazu.

Monja Umland und Tochter Lene mögen viele Pflanzen, Stiefmütterchen gehören auch dazu. Foto: Bisping

Nicole Schölzchen aus Bossel kauft heute Bodendecker „und alles für Insekten“. „Wir haben ein riesiges Insektenhotel mit Kräutern, außerdem zwei Hektar Garten.“ Da ist reichlich Platz, der gut genutzt wird: Nicole Schölzchen bietet nicht nur Insekten ein Zuhause, sondern auch Tieren in Not.

Viel Insektenfreundliches auf zwei Hektar Garten pflanzt Nicole Schölzchen an.

Viel Insektenfreundliches auf zwei Hektar Garten pflanzt Nicole Schölzchen an. Foto: Bisping

Mit Frauenmantel und Katzenminze als Begleitpflanze wollen die Stader Stella Vollmers und Olaf Stähler ihr Rosenbeet verzieren. „Katzenminze blüht toll und ist gut für Bienen“, sagt Olaf Stähler. Die beiden starten vorbereitet in den Frühling: Die Rosen sind geschnitten, der Rasen ist gedüngt.

Olaf Stähler hat unter anderem Frauenmantel und Katzenminze ausgesucht.

Olaf Stähler hat unter anderem Frauenmantel und Katzenminze ausgesucht. Foto: Bisping

Zeichnet sich eine Trendpflanze ab? Gartenbaumschulen-Chef Jonas Maiwald gibt Auskunft: „Die Glanzmispel, sie hat schöne rote Blattaustriebe und weiße Blüten.“ Sie werde jedes Jahr beliebter. „Vor zehn Jahren hatte sie wegen der damals noch kalten Winter keine Bedeutung“, sagt Maiwald. Bei Kälte leben die Pflanze weiter, aber die Triebe seien empfindlich. Geschädigte Triebe sollten abgeschnitten werden.

So steht es um den Buchsbaum

Wie steht‘s um den in Verruf geratenen Buchsbaum? Der werde weder nachgefragt noch angeboten - wegen des Buchsbaumzünslers. Stattdessen: der Ilex Crenata. „Der ähnelt dem Buchsbaum sehr und wird gerne alternativ verwendet“, sagt Jonas Maiwald.

Ähnelt dem Buchbaum sehr: Jonas Maiwald mit einer Ilex-Crenata-Hecke und einem Ilex-Bäumchen.

Ähnelt dem Buchbaum sehr: Jonas Maiwald mit einer Ilex-Crenata-Hecke und einem Ilex-Bäumchen. Foto: Bisping

„Buchsbäume bieten wir seit zwei Jahren nicht mehr an“, sagt Klaus Tobaben vom Gartencenter Tobaben in Harsefeld. Er empfiehlt ebenfalls den Ilex, außerdem schöne Stauden oder immergrüne Sträucher.

Wer Buchsbäume entfernt, dem rät Klaus Tobaben: „Die Pflanzen nicht auf dem eigenen Kompost abladen, auch nicht die abgeschnittenen Äste.“ Darin könnten noch Eier des asiatischen Kleinschmetterlings sein, der Zünsler könnte sich von dort neu ausbreiten. „Am besten alles weit weg vom Garten entsorgen.“

Kunden mögen starke und kräftige Farben

Was wählen Kunden im Gartencenter auf der Geest? „Ein ungebrochener Trend sind Gemüsepflanzen und Kräuter für den eigenen Garten“, sagt Klaus Tobaben. Nachgefragt seien außerdem Frühjahrs- und Sommerblüher in starken, kräftigen Farben.

Heike und Jens Keiling wollen ihren Sommerflieder im Garten durch neue Pflanzen ersetzen.

Heike und Jens Keiling wollen ihren Sommerflieder im Garten durch neue Pflanzen ersetzen. Foto: Bisping

Einen Ersatz für ihren insektenunfreundlichen Sommerflieder suchen die Heßlinger Heike und Jens Keiling bei Tobaben. Und Philipp und Lucile Drossel aus Bargstedt starten zum ersten Mal in die Gartensaison. „Bis jetzt haben wir nur unsere Hecke geschnitten“, sagt Philipp Drossel. In ihrem Vorgarten sollen Lavendel und Ballhortensie blühen.

Philipp und Lucile Drossel wollen ihren Vorgarten mit Lavendel und Ballhortensie begrünen.

Philipp und Lucile Drossel wollen ihren Vorgarten mit Lavendel und Ballhortensie begrünen. Foto: Bisping

Anika Gerdau möchte winterharte Blumen kaufen. „Ich freue mich immer, wenn sich bei den ersten Sonnenstrahlen alles in der Pflanzenwelt verändert“, sagt die Buxtehuderin. Bei ihr kommt auch Farbenfrohes und Insektenfreundliches ins Beet, zum Beispiel Petunien, Clematis und Stauden. Heute wählt sie die Steinsame in leuchtendem Blau.

Alle Gartenprofis nennen diese Pflanze als Alternative

Ein Besuch beim Gartencenter Westenberg an der B73 in Buxtehude. Geschäftsführer Daniel Westenberg sagt: „Vor Ostern wählen die Kunden gerne kleine Narzissen und Hornveilchen. Die sind absoluter Trend, genauso wie der Gemüsegarten für Selbstversorger.“

Vor über sechs Jahren ist hier der Buchsbaum aus dem Sortiment geflogen. Wer ihn entfernt, sollte den kompletten Wurzelballen aus der Erde holen. Wie entsorgen? „Auf dem Wertstoffhof“, sagt Westenberg. Seine Alternative: ebenfalls der Ilex. Oder für kleine Hecken der Bloombux, ein Rhododendron, der aussieht wie ein blühender Buchsbaum.

Timo Meltje will seine Buchsbaum-Hecke durch Glanzmispeln ersetzen.

Timo Meltje will seine Buchsbaum-Hecke durch Glanzmispeln ersetzen. Foto: Bisping

Für große Hecken eigne sich die Glanzmispel. Die hat Timo Meltje aus Stade-Wiepenkathen im Arm. „Der Zünsler war da“, sagt er. Die acht Meter lange Buchsbaumhecke hat er beim Abfallhof in Stade entsorgt. Sie wird durch die Glanzmispel ersetzt.

Christa Nickel möchte ihren Balkon mit Minipetunien, Margeriten und Ranunkeln zum Leuchten bringen.

Christa Nickel möchte ihren Balkon mit Minipetunien, Margeriten und Ranunkeln zum Leuchten bringen. Foto: Bisping

Francisco und Yuri Garcia aus Neu Wulmstorf möchten in ihrem Garten Eukalyptus und Lavendel anpflanzen - „für die Insekten“, sagen sie. Und bei Christa Nickel aus Buxtehude gibt‘s für ihren Balkon Ranunkeln, Margeriten und die Mini-Petunien Multicolore. „Die breiten sich sehr schön aus.“

Francisco und Yuri Garcia haben sich einen Ficus, Eukalyptus und Lavendel ausgesucht.

Francisco und Yuri Garcia haben sich einen Ficus, Eukalyptus und Lavendel ausgesucht. Foto: Bisping

Weitere Artikel