Zähl Pixel
Youtube

TGesundheitscampus Fredenbeck: Neue Video-Serie zum Notruf 112

Die Nummer für Notfälle

Die Nummer für Notfälle Foto: Hannes P Albert/dpa

Kein Krimi - aber dennoch geht es um Leben und Tod. „112 – Muss das sein?“ heißt eine neue fünfteilige Videoserie auf Youtube. Darum geht‘s.

Von Susanne Laudien Mittwoch, 23.10.2024, 10:50 Uhr

Fredenbeck. Im Rahmen des Fredenbecker Gesundheitscampus haben die Beteiligten eine fünfteilige Video-Serie zum Thema Notruf initiiert. Seniorenbeiratsvorstand Rolf Mau und Gemeindebrandmeister Sven Dammann, der hauptberuflich im Rettungsdienst tätig ist, haben dafür einiges zusammengetragen. „Wir wollen darüber aufklären, wann es wichtig ist, den Rettungsdienst zu rufen und wann nicht“, erklärt Dammann.

„112 - Muss das sein“ heißt die Serie mit wertvollen Informationen rund um medizinische Notfälle. Folge 1: „112 - Wann rufe ich an“ und Folge 2 „Schlaganfall“ sind bereits erschienen.

Wichtige Tipps für Notfälle

„Wann rufe ich unter 112 an?“ Das ist die erste Frage, die sich womöglich viele stellen. Bei einem Sportunfall, wenn der Fuß in einer deutlichen Fehlstellung steht, ist es vermutlich jedem klar, dass er 112 wählt. Doch wie sieht es in anderen Fällen aus? Woran ist erkennbar, wann man den Rettungsdienst anrufen muss?


Hierbei geht es um Anrufe unter dem Notruf 112 aus dem Gebiet des Landkreises Stade, die bei der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Stade in Stade-Wiepenkathen auflaufen. Dort werden sie zentral bearbeitet und die notwendigen Rettungsmaßnahmen eingeleitet.

Wo man sich im Notfall informieren kann

Das Bundesministerium für Gesundheit bietet mit seiner Internetseite gesund.bund.de ebenfalls Informationsmöglichkeiten zum Thema Gesundheit, nicht nur im Notfall, auch zu Themen wie ärztlicher Bereitschaftsdienst, Giftnotruf und Telefonseelsorge bei psychischen Problemen.

Die Björn-Steiger-Stiftung trägt mit mehreren Projekten und Initiativen zur Verbesserung der Notfallhilfe bei. Dazu gehören auch Forschungsprojekte im Bereich Notruf, Baby-Notarztwagen und Optimierung der Verfügbarkeit von Defibrillatoren. www.steiger-stiftung.de/erste-hilfe-notfall/ bietet Informationen zur Ersten Hilfe und zum Verhalten im Notfall bei Erwachsenen und Kindern sowie zur Verwendung eines Defibrillators (AED).

Folge 2 - Schlaganfall

Inzwischen ist zu der fünfteiligen Videoserie bereits Folge 2 „112 - Schlaganfall“ erschienen. Sie beschäftigt sich mit der Frage: Wie erkenne ich einen Schlaganfall - auch auf Youtube abrufbar.

Ganz wichtig: Bei Verdacht auf Schlaganfall unverzüglich den Notruf und nicht den Hausarzt anrufen. Der Hausarzt wird nach dem Aufenthalt im Krankenhaus relevant, also wenn die Diagnose klar ist. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe arbeitet an der Verbesserung der Schlaganfall-Versorgung. Informationen zu den Symptomen eines Schlaganfalls gibt es auch unter: gesund.bund.de.

App soll bei Aufklärung helfen

Außerdem gibt es Erklär-Grafiken und eine App, mit der sind Informationen jederzeit über das Mobiltelefon greifbar. Um den Verdacht auf Schlaganfall zu überprüfen, gibt es FAST-Test als App (www.schlaganfall-hilfe.de/de/fuer-betroffene/so-unterstuetzen-wir/fast-test-als-app).

Auch in einem Podcast gibt es Tipps: „Schlaganfall: Wenn jede Minute zählt! - kanyo Gesundheitspodcast - YouTube“ mit Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung e. V.

In Folge 3 der Videoserie folgt das Thema Septsis, im Volksmund auch als Blutvergiftung bekannt. Folge 4 widmet sich dem Herzinfarkt. Folge 5 wird gerade abgedreht. „Darin geht es um die Notfall-Bänke, die vom Fredenbecker Seniorenbeirat initiiert wurden“, verrät Ortsbrandbmeister Sven Dammann.

www.fredenbeck.de

Weitere Artikel