„Wirklich schockiert“ ist Petra Claus noch immer. Dabei bewegt sie nicht nur der Unfall, dessen Zeugin sie mitten in Otterndorf wurde, sondern auch, was sie beim Absetzen des Notrufs erlebte.
Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.
Kuriose Polizeieinsätze im Kreis Harburg: Früher als geplant, endete der Pärchenurlaub für eine Frau aus Belgien. Auf der A7 sorgte ein Mann mit einem Schild für mehrere Notrufe.
Wenn es gesundheitlich brenzlig wird, sollen Rettungswagen und Notärzte rasch zur Stelle sein. Doch im überlasteten System gibt es Mängel und Probleme. Nun werden Reformpläne konkret.
Ab 2030 wird der Einsatz des Rettungsdienstes und der Feuerwehr in den Landkreisen Rotenburg, Harburg, Heidekreis und Lüneburg in einer Großleitstelle koordiniert. Doch ist das wirklich die beste Lösung?
Bärbel Schäfer hat schmerzlich erfahren, wie sehr ein tödlicher Unfall Rettungskräfte fordern kann. Das hat ihre Sicht auf Feuerwehr & Co. verändert. Diese erfahren - wie jüngst in Stade - immer wieder Beleidigungen. Ein TV-Comeback zur rechten Zeit.
Nicht die „110“, sondern die „112“ ist die europaweite Nummer für Notrufe. Wer die „112“ vom Smartphone aus anruft, braucht sich um die Übertragung des Notfall-Ortes nicht mehr kümmern.
Es gab stehende Ovationen im Cuxhavener Kreistag für Ele, Romy, Noah und Jonas. Dabei handelt es sich um vier Kinder, die bei der Halloween-Tour in der Wingst einer regungslosen Seniorin nach Stunden halfen.
Die Schraube ist überdreht. Der Rettungsdienst im Landkreis Rotenburg, der auch in Teilen des Landkreises Stade unterwegs ist, ist am Limit. Etwa ein Drittel der Fahrten seien nicht gerechtfertigt. Wie der Kreis dagegensteuert.
Feuerwehr und Rettungsdienst klagen seit Monaten über absichtliche Fehlalarme. Auch im Landkreis Stade gab es bereits Ärger. Jetzt wurde die Reißleine gezogen.
110 und 112 sind die Nummern für den Notfall, auf den Tag genau seit 50 Jahren. Grund genug, auf die Geschichte des Notrufs zu blicken - und zu klären: Wann sollte man die 112 wählen? Und was ist kein Fall für den Notruf?
Kurz nach 18 Uhr kam die Entwarnung: Wegen technischer Probleme funktionierte die Notrufnummer im gesamten Landkreis rund 40 Minuten lang nicht. Das war der Grund.
Momentan erreichen zahllose Anrufe die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Stade. Doch hinter den meisten Anrufen steckt gar kein Notfall. Was Smartphones mit den Notrufen zu tun haben - und warum Android-Nutzer dringend ihr Betriebssystem updaten sollten
Ein Feueralarm per Notruf-App löste in Kutenholz am Mittwoch einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Doch nirgends ließ sich ein Brand entdecken. Ein schlechter Scherz, der für den Verursacher mit Gefängnis enden kann.
Über eine App wird ein bewaffneter Mann gemeldet. Die Polizei sperrt die Umgebung ab, ein Hubschrauber ist im Einsatz. Letztlich geht der Fall glimpflich aus.
Mit seinen Talksendungen am Nachmittag hat Hans Meiser einst Traumquoten erreicht und Fernseh-Deutschland verändert. Bis zuletzt hat er große Pläne gehabt. Der Tod ist völlig unerwartet gekommen.