Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Doch was kommt nach dem Notfall? Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe geben Antworten auf dei wichtigsten Fragen rund um Therapien.
Das Schicksal hat Thomas Müller hart getroffen. Vor vier Jahren erlitt er einen Schlaganfall. Seitdem kämpft er für seine Gesundheit - und mit den Ämtern.
Unwohlsein, Schmerzen oder Verletzungen: Gesundheitliche Probleme erfordern oft ärztliche Versorgung. Doch was tun, wenn keine Praxis mehr geöffnet hat? Und ab wann sind Krankheiten und Schmerzen als Notfälle einzustufen? Ein Überblick.
Wenn Menschen einen Schlaganfall erleiden, ändert sich ihr Leben und das ihrer Angehörigen erheblich. Die Beweglichkeit ist vielleicht eingeschränkt und nicht selten sind die Menschen dann vielfach auf die Hilfe anderer angewiesen. Für Angehörige ist das oft eine große (...).
Eine neue Selbsthilfegruppe für Angehörige von Schlaganfall-Patienten zum Thema „Schlaganfall - und dann?“ trifft sich am Donnerstag, 1. Februar, 11 bis 12.30 Uhr, im Mehrgenerationenhaus in Horneburg, Lange Straße 38. Immer wieder erleiden Menschen einen Schlaganfall. (...).
Cholesterin- und Blutdruck-„Fahndung“ in der Apotheke: Gezieltere Untersuchungen sollen das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken. Das ist der Plan von Gesundheitsminister Lauterbach.
Von einem Moment auf den nächsten kann ein Schlaganfall alles auf den Kopf stellen und selbstverständliche Fertigkeiten müssen mühsam neu erlernt werden. Eine Betroffene erzählt von ihren Erlebnissen.
„Die Mühle“ in Jork-Borstel zählt seit Jahren zu den Spitzenrestaurants in Deutschland. Doch Ende Oktober ist Schluss. Kerstin und Danny Riewoldt hören auf. „Aus gesundheitlichen Gründen“, betont Kerstin Riewoldt.
Kaum jemand rechnet damit, dass Kinder und selbst Ungeborene im Mutterleib einen Schlaganfall erleiden können. Doch jährlich sind zwischen 300 und 500 Kinder und Jugendliche betroffen - so wie Helge, für den sich urplötzlich das ganze Leben änderte.