THelgoland: Neue Flugzeuge fliegen jetzt öfter auf die Nordsee-Insel

Diese Tecnam-Flugzeuge fliegen künftig nach Helgoland. Foto: OFD
Die neuen Flugzeuge des Ostfriesische Flugdiensts sind schneller, leiser und verbrauchen auf dem Weg auf die Hochseeinsel weniger Treibstoff. Allerdings haben sie auch erheblich weniger Platz für Passagiere.
Helgoland. Wie die bereits 1958 gegründete OFD, eine Luftverkehrsgesellschaft mit Sitz im ostfriesischen Emden, die sich auf Flugverbindungen zu den Inseln Borkum und Helgoland spezialisiert hat, mitteilte, werden für die Linienflüge von und nach Helgoland von Büsum bzw. Spieka bei Nordholz künftig Flugzeuge des italienischen Herstellers Tecnam eingesetzt.
Diese neuen viersitzigen Maschinen lösen die bislang eingesetzten neunsitzigen Flieger vom Typ Britten-Norman Islander ab, die seit über 30 Jahren für Flüge nach Helgoland verkehren. Die bisherigen Flieger wurden in den 1960er-Jahren als Mehrzweckflugzeug insbesondere für die Anbindung schlecht erschlossener Regionen mit unbefestigten Flugplätzen konzipiert (Inselverkehr, tropischer Regenwald, Outback). Mit einem Produktionszeitraum von über 50 Jahren und über 1200 produzierten Einheiten gehört sie zu den erfolgreichsten europäischen Flugzeugentwicklungen.
Doch eine Umstellung auf ein neues Flugzeugmuster war nach Angaben der OFD notwendig, um den Flugbetrieb langfristig und zuverlässig sicherzustellen. Als Grund für die Modernisierung werden vor allem erhöhter Verschleiß und zunehmende Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung genannt. Doch die neuen Flugzeuge sind vor allem leiser, schneller und verbrauchen deutlich weniger Treibstoff. Zwar haben die neuen Maschinen für eben nur noch drei statt bisher 8 Passagiere deutlich weniger Platz, doch durch eine erhöhte Flug-Taktung will die OFD die Kapazität erhöhen. „Dies bedeutet für die Kunden flexiblere Möglichkeiten“ so die OFD.
Britten-Norman-Maschinen fliegen weiter zu anderen Inseln
Die robusten Flugzeuge vom Typ Britten-Norman Islander kamen bislang sehr gut mit den vielen Starts und Landungen klar und liegen auch bei heftigem Wind gut in der Luft. Auch für den Verkehr zu anderen Nordseeinseln wird dieser Flugzeugtyp eingesetzt. Doch seit 2014 kam es bei dem Hersteller zu Engpässen.
Schifffahrt
T Comeback: „Fair Lady“ fährt wieder nach Helgoland
Zwischenzeitlich wurden gebrauchte Maschinen aus Neuseeland beschafft, die zuletzt auch als Ersatzteillager genutzt wurden. „Um diesen Einschränkungen nicht länger ausgeliefert zu sein, hat sich die OFD nun auf ein komplett neues Flugzeugmuster eingelassen“ so die OFD.
Tecnam gehört seit 1948 zu einer der ältesten und erfolgreichsten Flugzeugherstellern weltweit und hat bislang über 3.000 Flugzeuge gefertigt, vom Ulraleichtflieger bis zu kleineren Verkehrsflugzeugen. Zudem stehen weltweit mehr als 100 Service-Center zur Verfügung.
Die zweimotorige Tecnam P2006T hat sich vor allem bei Ausbildungsbetrieben bewährt und haben einen geringen Wartungsaufwand und günstige Betriebskosten, wie der Hersteller mitteilte. Der freitragende Schulterdecker in gemischter Leichtbauweise tankt Flugkraftstoff (MOGAS & AVGAS 100). Die Tecnam verfügt über ein einziehbares Dreibeinfahrwerk und über zwei bewährte Vierzylinder-Rotax-Motoren mit je 100 PS und Zweiblatt-Verstellpropeller.
Nachdem OFD zunächst eine Maschine des Herstellers Tecnam zu Testzwecken angeschafft hatte, wurden nun noch zwei weitere Maschinen gekauft. Alle Flugzeuge sind am Flugplatz in Emden stationiert und sollen künftig von einer Luftwerft am Oostwold Airport in den benachbarten Niederlanden gewartet werden.
Zu der Investitionssumme machte die OFD keine Angaben, doch schaut man in die Preisliste des Herstellers, so beträgt der Preis für die P2006T in der Standard-Version rund 600.000 Euro.
Inselflieger für Insulaner und Frachtkunden wichtige Verbindung
Für die Insulaner als auch Gäste oder Frachtkunden ist der Inselflieger heute eine wichtige und nachgefragte Verbindung nach Helgoland, bietet doch der Flieger eine deutliche Zeitersparnis ein. Mit einem Kombiticket der OFD können Gäste aber auf einer Strecke nach Helgoland entweder das Flugzeug oder das Schiff nutzen. Auf dem Rückweg nehmen Sie das jeweils andere Verkehrsmittel. Der Preis für einen einfachen Flug kostet für einen Erwachsenen 155 Euro, die Flugzeit ab Spieka-Nordholz nur rund 20 Minuten. Die schnellste Verbindung mit dem Katamaran von Cuxhaven nach Helgoland dauert dagegen 75 Minuten.
Die Entscheidung für die neuen Tecnam-Maschinen erfolgte nicht ohne Herausforderungen. So musste die OFD nicht nur in die neuen Flugzeuge investieren, sondern auch in die entsprechenden Schulungen und Testflüge für die Piloten. Zwischenzeitlich haben die OFD-Piloten ihre Test- und Schulungsflüge mit den neuen Flugzeugen absolviert. Nun wartet die Fluggesellschaft auf eine Genehmigung des Luftfahrtbundesamtes – diese wird bis Ende März erwartet, teilte Timo Trapp, Geschäftsführer der OFD jetzt mit.

Dieses OLT-Flugzeug steht auf Helgoland Düne. Foto: Eckardt