„Sie hieß Mary-Ann“: Markus Söder stellt auf Helgoland seine Gesangs-Qualitäten unter Beweis. Mit dem Lied hat Bayerns Ministerpräsident auch schon bei Ina Müller geglänzt.
Zweimal war er schon auf Deutschlands einziger Hochseeinsel. Und er will auf jeden Fall wiederkommen, sagt CSU-Chef Markus Söder zum Ende seiner Stippvisite auf Helgoland.
Rund 19 Stunden bleibt Bayerns Ministerpräsident Söder auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland. Es dürfte eine der am besten dokumentierten „Reisen mit privatem Charakter“ sein.
Bayerns Ministerpräsident Söder besucht Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland. Als „außergewöhnlicher Gast“ darf er sich ins Goldene Buch der Gemeinde eintragen.
Steuererhöhungen für Reiche, um auf der anderen Seite Einsparungen im Sozialen durchsetzen zu können? Für CSU-Chef Söder kommt das nicht infrage. Höhere Steuern sind für ihn tabu.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ist auf dem Weg zu einem Kurzbesuch von Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland. Es sei ein Freundschaftsbesuch, betont der CSU-Chef.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besucht die Nordseeinsel Helgoland. Die Gemeinde hat ein buntes Programm vorbereitet. Auslöser war eine Bemerkung Söders über die schleswig-holsteinische Insel.
Eigentlich sollten im August die Maschinen des Ostfriesischen Flugdienstes (OFD) wieder vom Flughafen Nordholz in Richtung Helgoland starten. Doch daraus wird nichts.
Ein Dieselunfall im Büsumer Hafen legt den Schiffsverkehr lahm: Kraftstoff ist ins Wasser gelangt - Ausflugs- und die Helgoland-Fahrten am Mittwoch wurden kurzfristig abgesagt.
Das aktuelle Nordsee-Schietwetter bringt den Fahrplan durcheinander. Jetzt trifft es erneut die Verbindung nach Helgoland. Was Fahrgäste wissen müssen.
Ein erfahrener Seemann wagt im hohen Alter eine abenteuerliche Schlauchbootfahrt. Nur wenige Menschen wissen von seinem Plan. Mitten in der Nacht sticht er in See.
Birte Sievers übernimmt die Leitung der traditionsreichen Reederei Cassen Eils in Cuxhaven und bringt jahrzehntelange Erfahrung im maritimen Tourismus auch im Kreis Stade mit. Ihre Vision.
Die „Fair Lady“ liegt weiter still - und das noch einige Wochen. In Cuxhaven wird das Traditionsschiff aktuell fit gemacht. Was das für die Helgoland-Fahrten bedeutet und welche Alternativen es gibt.
Wer mit der „Fair Lady“ von Bremerhaven nach Helgoland fahren möchte, muss sich gedulden. Die Verbindung der Reederei Cassen Eils ist derzeit unterbrochen. Das ist der Grund.
Wenn draußen der Sturm tobt und Menschen Schutz suchen, sind sie die Ersten, die auslaufen: die Seenotretter der DGzRS. Das sind die besonderen Geschichten der Stationen Cuxhaven und Helgoland.
Während TikTok und Instagram von plüschigen Avocados und lächelnden Klorollen überschwemmt werden, hat Helgoland den Wirbel um „Jellycats“ scheinbar vorausgesehen.
Eigentlich sollte die Ausstellung Bluehouse auf Helgoland schon seit zwei Jahren für Touristen geöffnet sein. Doch die Arbeiten verzögerten sich immer wieder - es gibt einen neuen Termin.
Der deutsche Wetterdienst rechnet mit starkem West- bis Nordwestwind mit einzelnen stürmischen Böen. Für die Fähren zur Nordseeinsel Helgoland hat das Konsequenzen.
Der deutsche Wetterdienst rechnet mit starkem West- bis Nordwestwind mit einzelnen stürmischen Böen. Für die Fähren zur Nordseeinsel Helgoland hat das Konsequenzen.
Eine Behördenposse sorgt für Verdruss: Auf Helgoland stapeln sich die Altkleider. Denn aktuell werden sie nicht mehr aufs Festland gebracht. Eine EU-Richtlinie verschärft das Problem zusätzlich.
Ein Tagestrip auf Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland – das ist jetzt wieder ab Bremerhaven möglich. Wer nur ein paar Stunden Zeit hat, muss sich aber entscheiden, was er machen möchte. Wir haben fünf Tipps.
In den letzten Kriegstagen 1945 planten Widerständler auf Helgoland die kampflose Übergabe der Insel. Sie wurden verraten und in Cuxhaven-Sahlenburg hingerichtet.
Am 18. April 1945 zerstörten britische Bomben die Insel Helgoland. Ein Großteil der Bewohner suchte damals Schutz in einem Bunker. Der Jahrestag steht im Zeichen der Erinnerung.
„Insel der Aufbackbrötchen“: Seit Jahresbeginn ist der Ofen aus auf Helgoland. Der einzige Handwerksbäcker ist geschlossen. Doch damit soll nun wieder Schluss sein.
Per Börteboot wird am Samstag die Helgoland-Flagge zur Düne gebracht: Helgoland startet in die Saison. Der Katamaran „Halunder Jet“ hat sie am Donnerstag eröffnet. Einblicke.
Der Helgoland-Katamaran „Halunder Jet“ ist in die neue Saison gestartet. Abfahrten gibt es ab Cuxhaven, Hamburg und Brunsbüttel. 300 Fahrgäste wollten bei der ersten Fahrt dabei sein.
Der Helgoland-Katamaran „Halunder Jet“ ist in die neue Saison gestartet. 300 Fahrgäste wollten bei der ersten Fahrt dabei sein. Ab Brunsbüttel gibt es zusätzliche Abfahrten.
Es ist antiker Silberschmuck aus dem 16. Jahrhundert. Er fasziniert durch den erstaunlich guten Zustand. Die Geschichte ist spannend, nur über eine Sache schweigen alle.
Die neuen Flugzeuge des Ostfriesische Flugdiensts sind schneller, leiser und verbrauchen auf dem Weg auf die Hochseeinsel weniger Treibstoff. Allerdings haben sie auch erheblich weniger Platz für Passagiere.
Das Seebäderschiff „Fair Lady“ kehrt nach sechs Jahren zurück: Familien und Kurzurlauber können sich auf Fahrten von Bremerhaven nach Helgoland freuen.
Nach einem Kommentar von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, der Helgoland und Sylt als „bayrisch“ bezeichnete, reagieren der Bürgermeister und die Tourismusdirektorin der Insel nun klar.
Eine neue, vollelektrische Fähre wird ab 2026 die Insel Helgoland mit der benachbarten Insel Düne verbinden und dabei umweltfreundlich den Transport übernehmen.
Silvester gab es noch frische Berliner, seit Jahresbeginn aber ist der Ofen aus. Auf Helgoland gibt es keinen Handwerksbäcker mehr. Doch der Bürgermeister hat noch ein Ass im Ärmel.
Die Deutsche Post nennt schlechtes Wetter und Fährausfälle als Gründe für die Verzögerungen. Mitarbeiter der Reederei Cassen Eils wundern sich, denn ihr Schiff hat noch viel Platz.
Der Insel-Bäcker auf Helgoland könnte bald Geschichte sein. Die Bäckerin schließt zum Jahresende. Eine Nachfolge ist nicht in Sicht. Der Bürgermeister hat sich eingeschaltet.
Nach einem Schiffsunglück in der Nordsee bei Helgoland ist die Bergung der Ladung des gesunkenen Frachters „Verity“ fast abgeschlossen. Über sieben Monate nach der Kollision mit der „Polesie“ stehen die letzten Schritte der Bergungsarbeiten bevor.
Ziel Helgoland: Das Traditionsschiff aus Oederquart tauscht in Begleitung von vier Börtebooten Elbe gegen Nordsee. Dahinter steckt eine langjährige Tradition.
Liebesschlössern droht auf der Insel das Aus - vorerst jedenfalls. Die Gemeinde Helgoland zieht jetzt die Reißleine und teilt mit, dass sämtliche Schlösser demnächst abmontiert werden.
Helgoland ist im Sommer besonders schön und ein besonderes Glanzlicht ist die Nachbarinsel Düne. Die kleine Schwester lockt mit Sandstränden und geringeltem Leuchtturm. Und eine weitere Sache könne Gäste jetzt sogar vorab buchen.
Vor der Küste Helgolands geriet eine Segeljacht in der Nacht von Sonntag auf Montag in eine medizinische Notlage: Ein Besatzungsmitglied klagte über starke Brustschmerzen. Die Bundespolizei eilte zur Hilfe - mit internationaler Unterstützung.
Manche sehen nur Säugetiere in freier Wildbahn. Doch wenn man menschliche Maßstäbe anlegt, wirken diese Robben von Helgoland ziemlich lustig. Bei einem Fotospaziergang über die sandige Insel findet man die größten Säuger der Nordsee überall.
Der „Halunder Jet“ der Reederei FRS Helgoline verbindet jetzt Brunsbüttel mit Cuxhaven. Und eine Tagestour auf die andere Elbseite wollen tatsächlich viele Tagesgäste aus dem Norden nutzen.
Auf dem Fernsehsender Sky läuft die Serie „Helgoland 513“. Kurios ist, dass es nicht einen Drehtag dafür auf Deutschlands einziger Hochseeinsel gab. Fans der Nordseeinsel dürften etwas enttäuscht sein.
Der Start in die Helgoland-Saison verzögert sich: Eigentlich sollte der Katamaran „Nordlicht“ am 15. März ab Cuxhaven auf die Hochseeinsel fahren. Doch daraus wird nichts. Wie Helgoland-Reisewillige trotzdem hinkommen.
Das ist mal eine echte Schnapsidee, die sich die Reederei Cassen Eils und die Creag Deard Distillery Brennerei Helgoland ausgedacht haben: Rum und Whisky fahren für das „besondere Nordsee-Aroma“ mit. Und das für den guten Zweck.
Am 5. April bringt der Highspeed-Katamaran „Halunder Jet“ ab Hamburg und Cuxhaven Musikliebhaber bereits zum 4. Mal im Rahmen der FRS Helgoline Music-Cruise zu einem Konzerterlebnis nach Helgoland. Diesmal rockt die Hamburger Indie-Band „Kettcar“.
Am 15. März beginnen die Katamarane ab Cuxhaven die Helgoland-Saison. Die Cuxhavener Reederei Cassen Eils setzt den Katamaran MS „Nordlicht“ ein, und die FRS-Helgoline ist mit ihrem „Halunder Jet“ dann am Start. Helgoland braucht die Tagesgäste.
Die Wurfsaison bei Deutschlands größten Raubtieren, den Kegelrobben, geht zu Ende. Für die beiden Aufzuchtstationen an den Küsten bedeutet das viel Arbeit. Helgoland zählte besonders viele Jungtiere.
Der Unfallfrachter „Polesie“ hat den Hafen von Cuxhaven wieder verlassen. Das ist der Stand der Ermittlungen zu der Havarie vor Helgoland mit fünf toten Seeleuten.
Stundenlang suchen Dutzende Einsatzkräfte nach der Frachter-Kollision auf der Nordsee nach Schiffbrüchigen - nun steht für die Retter fest: Für vier vermisste Seeleute besteht keine Hoffnung mehr.
Zwei Frachter stoßen in der Nordsee zusammen. Eine dramatische Suchaktion läuft an. Vier Menschen werden noch vermisst. Für die Retter ist es ein Wettlauf gegen die Zeit - bei widrigen Wetterbedingungen.
Balje. Frank Botter ist waschechter Helgoländer. Er ist auf der Insel geboren, dort aufgewachsen und war zwölf Jahre lang Bürgermeister. Jetzt lebt er in Balje - zumindest die meiste Zeit. Wie es dazu kam.
Eine Reise zur Insel Helgoland buchten 2024 etwas mehr Gäste als im Jahr davor. Die Gemeinde ist zufrieden. Interessant ist dabei ein Blick auf die Zahl fünf Jahre zuvor.
Am Montag mussten viele Helgoländer ihre Häuser und Büros räumen: Eine Bombe musste entschärft werden. Der Kampfmittelräumdienst sperrte Bereiche der Hochseeinsel ab.
Das war Teamwork: Forscher der Universität in Kiel, des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts und weiterer Institute haben ein Rätsel der Nordsee gelöst. Sie wissen, wer für rätselhafte Vertiefungen am Meeresboden vor Helgoland verantwortlich ist.
Taucher sollen zum Wrack des vor einer Woche in der Deutschen Bucht gesunkenen Frachters starten. Der Zeitpunkt ist noch unklar. Fest steht allerdings, dass die Unfallermittlungen noch viele Monate dauern werden.
Für den Helgoland-Katamaran „Halunder Jet“ geht es in die Winterpause. Die Reederei ist zufrieden, aber an das Vorpandemiejahr 2019 kann sie noch nicht anknüpfen. Eine Neuerung gefällt den Gästen besonders gut.