Nicht für die Ewigkeit: Liebesschlösser auf Helgoland werden abgebaut

An vielen Orten verewigen sich Liebespaare mit gravierten Sicherheitsschlössern. Auf Helgoland werden demnächst alle entfernt. Foto: dpa
Liebesschlössern droht auf der Insel das Aus - vorerst jedenfalls. Die Gemeinde Helgoland zieht jetzt die Reißleine und teilt mit, dass sämtliche Schlösser demnächst abmontiert werden.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Helgoland. Für die einen sind sie der sichtbare Beweis ihrer ewigen Liebe, andere hingegen sehen, dass durch sie teure Schäden angerichtet werden. Bei den sogenannten Liebesschlössern scheiden sich die Geister. Und auf Helgoland zieht man nun Konsequenzen.
Das Geländer an der Haupttreppe am Lung Wai, die das Unterland mit dem Oberland verbindet, ist ein beliebter Plätz für Liebesschlösser ebenso wie der Zaun am Klippenrandweg zwischen Lummenfels und Lange Anna. Durch die Liebesschlösser komme es vermehrt zu Beschädigungen an Zäunen und Geländer und damit zu Korrosion. Daher hat die Gemeindevertretung, in Zusammenarbeit mit dem Helgoland Tourismus-Service der Insel beschlossen, die Schlösser abnehmen zu lassen. Dennoch werde es für alle Liebenden eine neue und durchaus attraktive Lösung geben, teilt die Inselgemeinde mit.
Schlösser können abgeholt werden
Die alten Schlösser an der Haupttreppe und entlang des Klippenrandweges werden Anfang Oktober abgenommen, teilt Helgoland Tourismus Service mit. Weggeschmissen werden sie allerdings nicht. Schlossbesitzer hätten noch bis zum Herbst 2025 die Möglichkeit, ihren Liebesbeweis in der Tourist-Information abzuholen. Eine postalische Zusendung sei allerdings nicht möglich.