THistorisches Defizit: Nordkehdingen plant Millionen-Investitionen

Laufende Kosten und zusätzliche Investitionen belasten den Nordkehdinger Haushalt. Foto: Monika Skolimowska/dpa
Nordkehdingens Haushalt sieht nicht gut aus. Der Fehlbetrag steigt voraussichtlich von 300.000 Euro auf fast 550.000 Euro. Hintergrund sind hohe Investitionen.
Nordkehdingen. „So ein großes Fehl habe ich als Kämmerer in Nordkehdingen noch nicht erlebt“, sagt Christian von Holt im Pressegespräch. Die gute Nachricht ist, dass der Haushalt durch die 1,75 Millionen Euro umfassende Rücklage aufgefangen werden kann.
Da sind die steigenden Kosten im laufenden Geschäft: Die Personalkosten werden sich um knapp 300.000 Euro auf gut 4 Millionen Euro erhöhen. Die Tariferhöhung ist eingeplant. Außerdem sind zwei Stellen - im Bauamt und bei der Kassenleitung - im kommenden Jahr neu zu besetzen.
Neue Stellen für die EDV und die Buchhaltung kommen hinzu. Womöglich muss die Verwaltung angesichts des Fachkräftemangels und der Abgelegenheit attraktiver und damit spendabler werden.
Ganztagsschule: Aula wird zur Mensa umgebaut
Aber der wesentliche Kostentreiber sind die Investitionen, insgesamt 3,16 Millionen Euro. Da muss das Baljer Feuerwehrgerätehaus abgewickelt werden. Von den 1,4 Millionen Gesamtkosten bleiben für 2025 noch 400.000 Euro.
1,6 Millionen Euro sind in diesem Jahr für den neuen Bauhof eingeplant (insgesamt 3,7 Millionen Euro). Die Grundschule Wischhafen wird durch einen Umbau der Aula zur Mensa mit Ausgabeküche fit für den Ganztagsbetrieb gemacht (350.000 Euro plus 120.000 Euro).
Außerdem sind für die Schule Außenjalousien für 72.000 Euro vorgesehen. Auch die Mensa der GOBS Nordkehdingen muss erweitert werden (150.000 Euro). Hinzu kommen Feuerwehrfahrzeuge für Hörne (165.000 Euro in 2025) sowie Oederquart und Wischhafen (190.000 Euro).
Finanziert werden sollen diese Investitionen über Kredite. 2,8 Millionen Euro sollen aufgenommen werden. Bei einer Tilgung von 297.700 Euro steigt die Neuverschuldung auf 2,5 Millionen Euro. „Wenn alle Kredite aufgenommen sind, liegen wir Ende 2026 bei 8,8 Millionen Euro“, so von Holt. In den kommenden drei Jahren wird der Zinsaufwand von 109.500 Euro auf 314.200 Euro steigen; das ist eine Verdreifachung.
In solch einer Situation kommt das Ergebnis des Zensus 2022 zur Unzeit: Nordkehdingens Einwohnerzahl reduziert sich um 400. Damit gehen der Samtgemeinde 67.000 Euro verloren. Bis 2029 werde sich der Verlust auf etwa 350.000 bis 400.000 Euro summieren, so von Holt. Der Kämmerer hofft auf eine Entlastung, wenn 2027 die fünf Einzelgemeinden zur Einheitsgemeinde fusionieren.
In Balje gelingt der Ausgleich nur über die Rücklage
Auch in Balje wird ordentlich investiert. Mit der Folge, dass sich auch hier der Haushaltsplan über die Rücklage trägt. Außerdem wird in diesem Jahr eine schon fürs vergangene Jahr geplante Kreditaufnahme von etwa 300.000 Euro fällig. Die Rücklage wird bis Ende 2028 von 1,9 Millionen auf 500.000 Euro schrumpfen.
Das sind die Projekte: Mit Mitteln der Dorferneuerung soll der Platz zwischen der alten Kreissparkasse, dem Dorfgemeinschaftshaus und der neuen Feuerwehr umgestaltet werden. Gesamtkosten: 960.000 Euro, wovon das Land 500.000 Euro als Förderung zuschießt. 40.000 Euro plant die Gemeinde bereits 2024 ein. Bleiben 500.000 Euro für die Gemeinde.
Als weiterer Brocken steht der Endausbau des Baugebiets „Op de Worth“ auf dem Plan. 350.000 Euro kostet das. 260.000 Euro waren schon im vergangenen Jahr eingeplant, in diesem Jahr sind es 90.000 Euro. Da erscheinen einem die 6500 Euro für eine Kinderküche in der Kita als Peanuts. Angesichts der angespannten Haushaltslage hat der Gemeinderat die Erschließung des Baugebiets hinter der Volksbank zurückgestellt.