IHK verleiht erstmals Gründungspreis an junge Unternehmen

Videografin Cheyenne Skrzekowski aus Stade erhielt für ihr Unternehmenskonzept den Sonderpreis „Digitaler Nachwuchs“. Foto: Struwe (nomo)
Die IHK hat in Cuxhaven erstmals den Gründungspreis für junge Unternehmen verliehen. Die selbstständige Videografin Cheyenne Skrzekowski aus Stade erhielt für ihr Unternehmenskonzept den Sonderpreis „Digitaler Nachwuchs“.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Gründungspreis 2024 geht an Business Escape Games
Begleitet vom Applaus der etwa 150 Gäste überreichte IHK-Präsident Matthias Kohlmann in den Hapag-Hallen in Cuxhaven erstmals den Gründungspreis Elbe-Weser an einen Jungunternehmer. Erster Preisträger der künftig jährlichen Auszeichnung ist Tim Heitmann mit seinem Unternehmen Business Escape Games aus Rotenburg.
Tim Heitmann hatte die Idee zu seinem Unternehmen am Anfang der Corona-Pandemie. Er unterstützt andere Unternehmen dabei, Teambuilding und Weiterbildung mit spielerischen Elementen anzureichern. Zu seinen Kunden gehören mittlerweile Konzerne wie die Deutsche Bahn oder die Lufthansa.
Junge Unternehmen
IHK Stade lobt erstmals Gründerpreis Elbe-Weser aus
In seiner Rede betonte IHK-Präsident Matthias Kohlmann, wie wichtig Gründer und Nachfolger für die Vielfalt und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft sind. „Wer ein Unternehmen gründen oder übernehmen will, braucht Mut und Zuversicht. Und es hilft häufig, erfolgreiche Vorbilder zu haben, um das eigene Projekt zu starten“, stellte Kohlmann fest und erklärte damit auch gleich die Idee hinter dem Preis. „Als Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum wollen wir die Gründungskultur in der Region fördern und haben dafür Gründungsbotschafter gesucht, die mit gutem Beispiel vorangehen.“
Eine sechsköpfige Jury hat dazu 85 Bewerbungen aus dem Elbe-Weser-Raum gesichtet. Neben dem Hauptpreis wurden fünf Sonderpreise vergeben.
Ausgezeichnet: GekoS aus Hollern-Twielenfleth
Der Sonderpreis in der Kategorie Unternehmensnachfolge ging an Marc Kleine von der Gesellschaft für kommunale Softwareentwicklung (GekoS) aus Hollern-Twielenfleth. Als der Firmengründer und ehemaliger Inhaber einen Nachfolger suchte, entschied sich der langjährige Vertriebsexperte, vom Mitarbeiterstuhl auf den Chefsessel zu wechseln. Ein detailliertes Nachfolgekonzept und eine frühzeitige Einbindung der übrigen Mitarbeiter waren dabei wichtige Elemente.
Ehrung auf der Kieler Woche
Weltwirtschaftlicher Preis für drei Frauen
Ikarus-Preis
Sie ist die beste: Lehrerin aus Buxtehude geehrt
Für ihr besonderes soziales Engagement wurde Melanie Klefeldt von ADHS-Training aus Gnarrenburg ausgezeichnet. Die Pädagogin unterstützt als selbstständige Trainerin Betroffene, Eltern sowie Kitas und Schulen dabei, mit ADHS umzugehen.
Mutmacherin: Fleth Braut aus Buxtehude
Gleich zwei Sonderpreise wurden für zwei Gründerinnen aus dem Einzelhandel vergeben. Katrin Dieckmann-Franke vom Brautmodengeschäft Fleth Braut aus Buxtehude und Melanie Köster mit ihrem Stoffdesignstudio poshpinks aus Reeßum wurden als Mutmacherinnen im Einzelhandel geehrt. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Durchsetzungsstärke und dem Erfolgswillen der beiden Unternehmerinnen.
Sonderpreis für Videografin aus Stade
Cheyenne Skrzekowski von Cheyenne Design & Video aus Stade bekam für ihr Unternehmenskonzept den Sonderpreis „Digitaler Nachwuchs“. Die junge Kommunikationsdesignerin produziert Imagefilme und Social-Media-Content für Unternehmen und berät auch bei der Entwicklung von Marketingstrategien. Mit dem Content Campus hat sie zudem ein eigenes Weiterbildungsformat für ihre Kunden entwickelt.
Beim Gründertalk, moderiert von Ronja Sturm, berichteten Daniel Schneider, Mitinitiator des Deichbrand-Festivals und mittlerweile Bundestagsabgeordneter, sowie Michael Zillmer, ehemaliger IHK-Azubi und Gründer des Browsergame-Anbieters InnoGames, von ihren Anfängen. (sal)

Die Preisträger mit der Jury und den Laudatoren (vorn, ab 3. von links): Cheyenne Skrzekowski, Maurice Funker, Melanie Köster, Tim Heitmann, Melanie Klehfeldt und Katrin Dieckmann-Francke. Foto: IHK Stade