Zähl Pixel
Telefonie

Ihr Smartphone bekommt ab Samstag eine neue Funktion

Eine Frau schreibt auf einem Smartphone eine Real-Time-Text-Nachricht.

Mobile Barrierefreiheit: Beim Telefonieren live chatten - das geht bald mit Real-Time-Text (RTT). Foto: O2 Telefónica/dpa-tmn

Nachrichtenschreiben beim Telefonieren? Das ermöglichen Netzbetreiber ab dem kommenden Wochenende. Wie Real-Time-Text (RTT) funktioniert - und wer davon profitiert.

Von dpa Donnerstag, 26.06.2025, 05:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Ab dem 28. Juni lassen sich während eines Smartphone-Telefonats auch Nachrichten in Echtzeit mit dem Gesprächspartner austauschen. Der sogenannte Real-Time-Text (RTT) funktioniert in allen vier Mobilfunknetzen, wenn auf beiden Endgeräten mindestens Android 10 oder iOS 11.2 installiert und die neue Funktion jeweils auch aktiviert ist, wie die Netzbetreiber mitteilen.

RTT ist insbesondere für Menschen mit Hör- oder Spracheinschränkungen konzipiert worden, kann aber von jedem als Live-Chat während eines Gesprächs genutzt werden - quasi kostenlos.

Mit Sprachflatrate ist RTT quasi kostenlos

Denn die Funktion beansprucht keine Daten, sondern wird über den laufenden Sprachanruf bereitgestellt. Man bezahlt also nur die Gesprächsminuten - oder eben gar nichts extra, wenn man - wie die wohl allermeisten Mobilfunkkunden - einen Tarif mit Sprachflatrate hat.

Eine weitere Voraussetzung: Beide Teilnehmer müssen per 5G oder LTE telefonieren - oder alternativ über WLAN-Netze (Voice over Wi-Fi). Je nach Smartphone-Modell ist der Chat-Inhalt auch nach dem Anruf noch verfügbar. Google und Apple stellen in ihren Android- und iPhone-Support-Bereichen umfangreiche Anleitungen zur Nutzung von RTT bereit.

RTT bekommt 2027 nützliche Funktion

RTT-Anrufe können einfach innerhalb der Telefon-App gestartet werden. Ein Wechsel zu RTT ist dort aber auch während eines laufenden Gesprächs möglich.

Im Sommer 2027 soll RTT um eine Notfallhilfe-Funktion ergänzt werden: In Gefahrensituationen, wenn man etwa bedroht wird oder nicht laut sprechen kann, ist es dann möglich, etwa unauffällig und live per Text mit der Polizei (Notruf 110) zu kommunizieren.

Weitere Artikel

Dieser Müll im WC kann richtig teuer werden

Die Reste vom Mittagessen, Medikamente oder Feuchttücher - die meisten Menschen wissen, was nicht ins Klo gehört. Trotzdem landet vieles davon immer noch genau dort. Doch das hat Folgen.