TMillioneninvestition ins Waldstadion: Harsefelds Sportler können durchstarten

Die neue Tartanbahn im Waldstadion ist nur ein Teil der Investitionen in den Sport in Harsefeld. Foto: Stadtmarketing Harsefeld
Die Samtgemeinde Harsefeld hat 1,4 Millionen Euro ins Waldstadion investiert. Die Arbeiten zahlen sich auch in sportlichen Erfolgen aus. Diese Aktiven wurden nun geehrt.
Harsefeld. Die Schulen in Harsefeld, darunter das Aue-Geest-Gymnasium in Trägerschaft des Landkreises, sowie die Sportvereine nutzen das Waldstadion regelmäßig für Training und Wettkämpfe. Dass sich das auszahlt, bewies zuletzt auch Fabian Fröhlich vom 2020 gegründeten Leichtathletik Sport Club Harsefeld.
Bei der Sportlerehrung wurde er von Flecken-Bürgermeisterin Susanne de Bruijn ausgezeichnet. Unter anderem erreichte der frischgebackene U18-Bezirksmeister den zweiten Platz im Dreisprung bei den Landesmeisterschaften in Hannover mit einer Weite von 10,48 Meter.
Eishockey und Eisstockschießen: Erfolgreiche Sportler
Insgesamt wurden 30 Personen geehrt. Alle erhielten eine Urkunde und ein Badehandtuch mit dem Wappen des Fleckens Harsefeld. Neben Fabian Fröhlich waren das Sontka Polle für ihre Erfolge bei den Junioren auf Landesebene im Bogenschießen und die Eissport-Spezialisten.
Marika Goetz, Elke Gspurning und Jutta Drögemüller-Frey feierten Erfolge im Eisstockschießen. Dazu kommen die mit dem Eishockeyschläger erfolgreichen Wilhelm Braimaier, Christian Müller, Jens Wolfram, Sebastian Möhrke, Alexander Boswinkel, Sören Krebs, René Reuter, Patrick Zink, Pawel Holz, Nico Becker, Rolf Corleis, Jannick Dittmann, Tom David Volck, Bernd Schröder, Erik Wolfram, Eric Bryan Litzenberger, Marvin Helms, Malte Fröhling, Tim Oliver Thesen, Ole Alsago, Eduard Schwan, Till Steffens, Noam Arshalom Sherf, Davin Luca Arts und Laney Corleis.
Tartanbahn bietet optimale Trainingsbedingungen
Das Waldstadion als zentrales Schulsportzentrum der Selma-Lagerlöf-Oberschule fördert Schul- und Vereinssport in Harsefeld gleichermaßen. In den vergangenen Jahren wurden hier von der Samtgemeinde Harsefeld insgesamt 1,4 Millionen Euro investiert.
Auftakt der Maßnahme war die grundlegende Erneuerung der Tartanbahn, die wieder in einem technisch einwandfreien Zustand ist und optimale Trainingsbedingungen für Laufdisziplinen bietet. Anschließend wurde der Rasenplatz in der Mitte erneuert. Gleichzeitig wurde eine neue, moderne Flutlichtanlage installiert, die mit energieeffizienten Leuchtmitteln arbeitet. Die Tribünen wurden teilerneuert und Pflasterflächen ausgetauscht.
Beitrag zu einem gesunden und sozialen Miteinander
„Mit der Investition in unser Waldstadion investieren wir auch in die Zukunft unserer Gemeinde“, betonte Harsefelds Samtgemeindebürgermeisterin Ute Kück. „Denn ein gutes Sportangebot ist nicht nur ein Standortfaktor, sondern vor allem ein Beitrag zu einem lebendigen, gesunden und sozialen Miteinander.“
Auch der TuS Harsefeld, dessen Geschäftsstelle und das neue 1903 als Sportzentrum für Gesundheit und Fitness direkt an das Waldstadion angrenzen, hat in den vergangenen Jahren in den Platz investiert. So wurde die Trainingsfläche um einen Kunstrasenplatz ergänzt.
Großes Sommerfest zum Ferienstart im Waldstadion
Das neue Waldstadion sollen alle bei einem großen Fest zum Auftakt in die Sommerferien genießen können. Das Sommer-Sportfest, das vom Leichtathletik-Sport-Club Harsefeld organisiert und von der Jugendkonferenz Harsefeld bezuschusst wird, findet hier am Sonnabend, 5. Juli, von 10 bis 14 Uhr statt.
Die Eissporthalle ist in der Region einzigartig. Auch hier hat die Samtgemeinde Harsefeld in den vergangenen Jahren regelmäßig investiert. In den Wintermonaten sorgt die Halle dafür, dass die Erfolge Harsefelder Sportler nicht abreißen.

Die geehrten Sportler: 30 Personen konnten im Rathaus Urkunden und Handtücher mit dem Harsefelder Wappen entgegennehmen. Foto: Meinke
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.