TKarate-Ass statt Rollstuhl: Wie ein Ex-Airbus-Fertiger dem Parkinson trotzt

Ingo Lukes hat im Oktober 2022 die Prüfung zum 1. Dan im Wado-Ryu-Karate abgelegt. Foto: Lukes
Im Karate macht Ingo Lukes so schnell keiner etwas vor. Dabei kämpft der 63-Jährige mit einer Parkinson-Erkrankung. Warum der Sport seine Rettung war.
Nordenham. Im Mai 2014 wurde bei Ingo Lukes Parkinson diagnostiziert. Ihm wurde ein Leben im Rollstuhl vorhergesagt. Der Nordenhamer wollte das nicht hinnehmen, ging dagegen an und erholte sich, soweit es ging, auch dank der Unterstützung seiner Frau Alexandra.
Ingo Lukes ist 63 Jahre alt. Er arbeitete bei Airbus als Fertiger und betrieb die Sportart Taekwondo. 2010 wechselte der Nordenhamer zum Karate. Als es ihm gesundheitlich schlecht ging, stellte er sich 2014 bei einem Arzt vor. „Er sagte mir, ich hätte ein atypisches Parkinson-Syndrom, einschließlich eines Restless-Legs-Syndroms. Den ersten Winter nach diesen Diagnosen bin ich zu Hause geblieben“, erzählte Ingo Lukes. Er habe eine neurologische Erkrankung, die zwischen Parkinson und Multipler Sklerose liege.
Die Medikamente schlugen nicht an. Im Gegenteil: Sein Zustand verschlechterte sich. „Mein Arzt hat mir dann auferlegt, die Medikation einzustellen. Ich hätte wohl eine Mischung aus mehreren Krankheiten, weshalb man mich medikamentös nicht einstellen könne“, berichtete Ingo Lukes. Mit 55 Jahren konnte er seinem Beruf nicht mehr nachgehen und bezieht seit 2016 eine Invalidenrente.
Seine „Rettung“ war der Sport - genauer genommen das Karatetraining beim SV Nordenham. „Dort wurde ich von Claus Bleckert (4. Dan Wadokai und 1. Dan im Kyusho-Jitsu) trainiert. Dank ihm konnte ich mich nach anfänglich 20 Minuten Training im Januar 2015 bis zur vollen Trainingszeit steigern.“
Seit 2019 Inhaber der Trainer-C-Lizenz im Karate
Bereits im Herbst 2015 nahm er am ersten Tageslehrgang, außerhalb von Nordenham, teil. „Letztlich führte dies im Oktober 2022 zur bestandenen Dan-Prüfung im Wado-Ryu, zu der mich Claus persönlich fuhr und auch dort begleitete.“ Im Jahr 2019 erwarb Ingo Lukes die Trainer-C-Lizenz im Karate.
Seit 2022 trainiert der Nordenhamer in einer Wado-Ryu-Gruppe für Parkinson-/MS-Erkrankte beim Geestemünder TV in Bremerhaven. „Beim GTV ist Uli Hillebrand (4. Dan Wado-Ryu-Karate und 4. Dan im Shaolin Hung Gar Kung-Fu) Trainer für die Parkinson-/MS-Gruppe und auch mein Trainer. Auch er achtet darauf, dass ich mich weiterentwickele. Er hat mich optimal zur Dan-Prüfung unterstützt. Beim Training werde ich von ihm gefordert und auch gefördert. Ich bin ihm und Claus Bleckert vom SV Nordenham sehr dankbar, dass sie mich so aufbauten und ich nun selbst eine Gruppe aufbauen kann“, erzählte Ingo Lukes.
Er sei aufgeregt, wie der Kurs laufen wird. „Es ist für mich genauso wie für die Teilnehmer ein neues Lernfeld. Also starten wir gemeinsam durch, und ich freue mich schon sehr darauf. Ich möchte mich beim Sportamt der Stadt Nordenham sowie der SVN-Geschäftsstelle und Geschäftsführer Tammo Seltmann für die gute Unterstützung seit dem Aufkommen der Idee herzlich bedanken.“
Derart Erkrankte aus Isolation holen und in Gesellschaft bringen
Der 63-Jährige möchte die derart Erkrankten ein wenig aus der Isolation holen. Sie sollen ein Teil der Gesellschaft sein und mehr Selbstwertgefühl bekommen. „Das Ganze klingt wahrscheinlich schon sehr hochtrabend und absolut fein durchdacht, ist es aber nicht. Auch ich bin nur ein ganz normaler, einfacher Mensch, der sich etwas vorgenommen hat. Wie viel ich davon umsetzen kann, beziehungsweise sich umsetzen lässt, kann ich im Voraus nicht sagen. Aber mit und innerhalb der Gruppe entwickeln wir uns alle weiter.“