Davon sind Tausende Pendler betroffen: Die Verbindung zwischen Königreich und dem Elbdeich wird lange dicht sein. Und in Jork wird eine weitere wichtige Straße gesperrt.
Die insolvente Pella Sietas-Werft in Neuenfelde kommt im November unter den Hammer. Die Altländer hoffen, dass Hamburg den Zuschlag bei der Zwangsversteigerung bekommt. Warum?
Ein Gasaustritt hat in der Nähe des Airbus-Werks einen größeren Feuerwehreinsatz ausgelöst. Mehrere Menschen mussten in ein Krankenhaus – darunter auch ein Kleinkind.
Früher hat Arno Weller Flugzeuge gebaut - jetzt versorgt er Hilfsbedürftige mit Lebensmitteln. Und Buxtehudes neuer Leiter der Tafel kann von einer überraschenden Entwicklung berichten.
Es ist ein kleiner Airbus-Standort, aber ein wichtiger: In Buxtehude übernimmt Imke Langhorst die Leitung von Fokke Mentjes. Was genau machen die da eigentlich?
In der Nähe des Airbus-Werks ist am Mittwoch ein Biker tödlich verunglückt. Die Straße An der alten Süderelbe ist voll gesperrt, der Verkehr staut sich rund um die Unfallstelle kilometerweit.
Der 48-jährige Gottfried Hornung hat das Ruder bei Airbus Nordenham übernommen. Er ersetzt Alexander Gloxin, der den Posten knapp vier Jahre bekleidet hatte. Wer ist der Neue?
Von hier kommen Teile aus carbonfaserverstärktem Kunststoff für den Flugzeugbau. Das Stader Airbus-Werk ist spezialisiert auf die CFK-Technologie. Und die Forschung geht immer weiter.
Ob Rheinmetall oder Heckler & Koch - deutsche Waffenschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie noch nie. Was sie planen.
Es gibt viele Wege zum Glück: Das zeigen Gespräche mit Absolventen der Fachoberschulen der Stader BBS I. Sie haben ihren Abschluss in der Tasche und verraten, was sie jetzt vorhaben.
Stefanie Riemer ist die einzige Frau im Team der Seenotretter in Fedderwardersel. Für ein solches Ehrenamt braucht es Mut und Nervenstärke. Beides hat die Airbus-Ingenieurin längst bewiesen.
Zehn Jahre wurde geplant und gebaut - jetzt wurde eröffnet: Direkt neben dem Airbus-Werksgelände in Finkenwerder ist ein neues „Tor zur Airbus-Welt“ entstanden. Das „ElbAir“ soll das neue Aushängeschild der Luftfahrt in der Metropolregion werden.
Als Bauleiter und Instandhaltungskoordinator sorgt Patrick Frerichs bei Airbus unter anderen für den optimalen Betrieb der Anlagen. Ein Blick in die Welt rund um den Flugzeugbau.
Am Rande des Hamburger Hafengeburtstags steckten Sportboote auf dem Mühlenberger Loch fest und sorgten für einen Rettungseinsatz von Feuerwehr und DLRG in der Nähe des Airbuswerks.
Ein 49-Jähriger soll dem Hamburger Flugzeugbauer mehrere Tonnen Nieten gestohlen haben. Die Bremervörder Polizei fand das teure Diebesgut in seinem Schuppen.
Seit 40 Jahren pflegen Menschen aus Buxtehude und Blagnac Freundschaften. Sie kennen die jeweiligen Eigenarten. Mögen Franzosen tatsächlich keine Fremdsprachen, lieben aber Käse?
Wird der 1. Mai seiner Bedeutung als Tag der Arbeit noch gerecht? Um darüber zu sprechen, hat das TAGEBLATT Arbeitnehmervertreter aus dem Kreis Stade zum Gespräch eingeladen. Die Antworten erstaunen.
Aus Harsefeld und Stade in die ganze Welt: Wie die Region in Sachen Wirtschaft und Innovation aufgestellt ist, erfahren Unternehmer bei einer Reise durch den Landkreis. Es sind beeindruckende Einblicke.
Der Neuenfelder Fährdeich wird grundsaniert. Für vier Wochen wird die bei Airbus- und Hamburg-Pendlern beliebte Strecke gesperrt. Und es gibt weitere Baustellen im Kreis Stade.
Die neue US-Zollpolitik bleibt nicht ohne Folgen für den Luftverkehr. Erste Passagiere halten sich mit Buchungen zurück. Sollten die Zölle auch auf Flugzeuge ausgeweitet werden, wird es teuer.
Noch sind die Airbus-Flieger aus dem A320-Programm der Verkaufsschlager. Doch Airbus rüstet sich bereits für die nächste Generation. Erste Details zu einem neuen Zukunftsflieger.
Pendler im Alten Land brauchen aktuell Geduld: Bauarbeiten in Neuenfelde sorgen für kilometerlange Staus rund um das Airbus-Werk in Finkenwerder. Wie lange es noch dauert.
Knappe Bauteile und Belastungen im Raumfahrtgeschäft - der europäische Flugzeugbauer hatte 2024 einige Hürden zu bewältigen. 2025 soll es besser werden.
Geduld, Ausdauer, Fleiß, Engagement und Perfektionismus scheinen das Rezept für eine erfolgreiche Handwerksausbildung zu sein. In einem Punkt widerspricht der bundesbeste Auszubildende Otis Jaudszim, der bei Airbus arbeitet.
Die FDP in Buxtehude stellt sich neu auf und holt dafür eine Parteilegende zurück in den Vorstand. Die Liberalen werden jetzt von der erfahrenen Dörte Matthies angeführt.
Ein alkoholisierter Autofahrer ist in Stade-Götzdorf gegen einen Sprinter gefahren. Außerdem prallten vor Airbus in Finkenwerder zwei Wagen aufeinander.
Zu viel Verkehr, zu wenig neue Flächen für Wohnungsbau, dazu die Reaktivierung der Fährverbindung: Die Bürgervertretung Neuenfelde-Francop-Cranz hat viele Forderungen. Das sind die Details.
Während andere deutsche Schlüsselindustrien in der Krise stecken, geht es im Flugzeugbau bergauf. Wo Airbus trotzdem vor Herausforderungen steht, erklärt Michael Eilers, Betriebsratsvorsitzender von Airbus Aerostructures.
Nach den Corona-Rückschlägen setzte im Jahr 2021 ein neuer Hochlauf der Produktion ein. Seither ist die Beschäftigtenanzahl im Airbus-Werk in Einswarden in die Höhe geschnellt.
CFK fliegt in Airbus-Flugzeugteilen um die Welt und mit Raketen ins All. Das CFK-Valley in Stade hat daran großen Anteil - und eine beachtliche Größe erreicht.
Es ist ruhiger geworden 2024 um den Flugzeugbauer. Wie das zu deuten ist, verraten die Deutschland-Bosse. Dem Norden kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Die Staatsschutzabteilung in Delmenhorst ermittelt gegen den 43-Jährigen. Es soll derselbe Mann sein, der erst kürzlich in einer Airbus-Werkhalle für Schlagzeilen sorgte.
Er ist schon jetzt ein Erfolgsmodell: der A321XLR-Flieger von Airbus erlebte seine Premiere. Gleichzeitig gibt der Flugzeugbauer Veränderungen in der Chef-Etage bekannt.
Die Friedenspflicht in der deutschen Metall- und Elektroindustrie läuft ab. Schon um 0.01 Uhr soll das Werkzeug vielerorten fallen gelassen werden. Worum es im Tarifkonflikt geht.
Airbus will den A321XLR bald an Iberia ausliefern. Finkenwerder bereitet sich auf die Premiere des Langstreckenjets vor und setzt neue Maßstäbe in der Luftfahrt.
Andere Unternehmen in Deutschland klagen über schwache Konjunktur und Nachfrage. Doch bei Airbus läuft’s. Auch in Stade, wo jetzt Einweihung gefeiert wurde.
Das neue Modell soll Flüge ab Hamburg in die Vereinigten Staaten ermöglichen. Kunden haben etwa 550 Flugzeuge bestellt. Airbus wartet noch auf die Zulassung.
Gute Nachrichten für Airbus: In der vergangenen Woche musste der Flugzeughersteller aus Finkenwerder seine Jahresziele korrigieren. Jetzt kann sich das Unternehmen über eine große Bestellung freuen.
Jetzt ist es bestätigt: Airbus muss seine Jahresziele korrigieren. Die Aktie des Flugzeugbauers stürzt ab. Was bedeuten das jetzt für die Beschäftigten in Finkenwerder?
Luftfahrtzulieferer Premium Aerotec, zu dem bis vor zwei Jahren auch das heutige Airbus-Werk in Nordenham-Einswarden gehörte, hat Grund zum Feiern. Welche Bauteile genau stecken von PAG in dem großen Militärflugzeug?
Es muss schon ein tolles Gefühl sein, wenn man sagen kann, an einem Flugzeug gebaut zu haben, das gerade über einen selbst hinwegfliegt. Dieses Gefühl kennt Tim Rohde aus Nordenham, der in seinem Job international tätig ist, nur zu gut.
Arbeitgeber im Handwerk haben es schwer, den Nachwuchs für ihr Fach zu begeistern. Airbus Aerostructures dagegen bildet 150 junge Menschen am Standort in Nordenham aus. Vier von Ihnen erzählen, warum sie sich für diese Firma entschieden haben.
Festtagsstimmung bei Airbus: Erstmals hat Airbus Nordenham eine komplette Rumpfsektion für den Airbus A321 gebaut. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit der Standorte von Airbus Aerostructures, zu denen auch Stade gehört.
Im Aufwind die Zukunft absichern: In einem Tarifvertrag haben sich die IG Metall und Airbus auf ein Maßnahme-Paket zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und Beschäftigungssicherung in allen deutschen Airbus-Werken geeinigt.
Während die Wirtschaft im Bundesschnitt vor sich hin dümpelt und Wachstumsprognosen nach unten korrigiert werden, hat die Industrie der Wesermarsch 2023 ein Rekordjahr hingelegt und ein dickes Umsatzplus erzielt.
Stoppelcross, Simson-Club und Touring-Fahrten, das alles hat Daniel Stache ausprobiert. Angelangt ist er bei der ultimativen Kurvenlage. Jetzt startet der Motorradfan im Twin Cup und saust mit Herz und Hubraum gen Ziel. Ein Hobby mit viel Adrenalin.
Es sieht ein wenig nach Science-Fiction aus, was nicht verwunderlich ist - schließlich geht es um eine Zukunft des Fliegens: Airbus hat jetzt den Prototyp eines neuen Flugtaxis vorgestellt.
Ein neuer Chef für die wichtige A320-Produktion: Das ist ein Ergebnis einer großen Personalrochade im deutschen Airbus-Management. Die größten Gewinner und Verlierer.
„Konrad Adenauer“ wird abgewrackt. Nach mehreren Pannen wird das von Angela Merkel und Olaf Scholz genutzte Flugzeug in seine Einzelteile zerlegt. Was passiert mit dem Schlafzimmer?
Es war ein Schockmoment für 186 Menschen auf dem Rückflug von der spanischen Insel Gran Canaria. Bei der Landung in Hamburg platzen am Flugzeug zwei Reifen. Jetzt gibt es eine Erklärung für die Panne.
Während Boeing in der Krise steckt, läuft es Airbus rund. Eigentlich könnte der Flugzeugbauer viel mehr Maschinen verkaufen. Es hakt aber an einer wichtigen Stelle.
Die Vollsperrung auf der Hauptverkehrsader des Alten Landes wird am Wochenende nicht aufgehoben. Der Ärger ist groß. Wann der Verkehr laut Hamburg Wasser frühestens wieder über die Lidl-Kreuzung in Neuenfelde rollen soll.
Der Arbeitgeber greift zum Äußersten, am Freitag heißt es vor dem Arbeitsgericht: Falck gegen Verdi. Die seit Dienstag wieder streikenden Feuerwehrleute konnten ein Ziel vorerst nicht erreichen.
Seit dem frühen Morgen wollen die bei Falck beschäftigten Feuerwehrleute im Stader Airbus-Werk erneut streiken. Seit Mai haben sie die Arbeit mehrfach niedergelegt. Dieses Mal könnte das Werk stillgelegt werden – aus diesem Grund.
Die Trinkwasserleitung ist repariert, jetzt saniert Hamburg Wasser die voll gesperrte Kreuzung in Neuenfelde. Nach dem Rohrbruch werden Forderungen nach einem Lkw-Verbot laut. Wann der Verkehr wieder rollen soll.
Neue Stellen beim Flugzeugbauer bedeuten nicht nur sichere Arbeitsplätze, sondern auch neue Mitglieder für die IG Metall. Beim Thema Leiharbeit trüben sich die Mienen. Wie die Gewerkschaft den Produktionshochlauf im Norden bewertet.
Der Flugzeugbauer Airbus hat im Jahr 2023 so viele Bestellungen wie nie zuvor erhalten. Generell lief es bei Airbus besser als im Vorjahr. Manager Guillaume Faury nennt dafür zwei Gründe.
Die US-Luftfahrtbehörde FAA greift nach dem Beinahe-Unglück mit einer Boeing 737-9 Max durch. Sie verschärft die Prüfungen bei dem Flugzeugbauer und erwägt sogar, externe Kontrolleure dazuzuholen.
Der jüngste Zwischenfall mit einem im Flug herausgebrochenen Rumpfteil könnte für Boeing schwerwiegende Konsequenzen haben. Nun ermittelt die US-Luftfahrtbehörde - und warnt.
Flugzeugbauer Airbus stärkt den Standort Stade. Am Dienstag wurde das neue, europaweit inzwischen fünfte Entwicklungszentrum für den geplanten Wasserstoff-Flieger offiziell in Betrieb genommen. In Stade wird ein entscheidendes Bauteil des Projekts entwickelt.
Zieleinlauf bei Airbus: Das Auslieferungsziel von 720 Fliegern ist fast erreicht. Bis in die letzten Stunden des Jahres wird gearbeitet - und die Aussichten für 2024 sind glänzend.
Die vorweihnachtliche Bescherung für die Airbus-Mitarbeiter in der Region geht weiter. Am Freitag folgte der nächste Milliarden-Auftrag. In Finkenwerder wird es viel zu tun geben.
Um sechs Uhr morgens am Donnerstag haben die bei Falck beschäftigten Feuerwehrleute im Stader Airbus-Werk erneut die Arbeit niedergelegt. Seit Mai machen sie Druck für mehr Lohn und einen Haustarifvertrag. Wie Falck und Airbus darauf reagieren.
Wenn sich die führenden Köpfe der Stader Wirtschaft zur Hanseatischen Tafel treffen, gibt es nicht nur exquisites Essen, sondern auch Infos aus erster Hand. Airbus-Managerin Nicole Dreyer-Langlet referierte über den Traum vom emissionsfreien Fliegen.
Lukrativer Auftrag aus Fernost: Eine Airline aus Hongkong wagt die für sie größte Bestellung seit 16 Jahren und wird bei Airbus fündig. Um welchen Flieger es dabei geht.
Die bei Falck angestellten Feuerwehrleute im Stader Airbuswerk streiken seit Wochen. Wie der Betriebsrat berichtet, droht der Arbeitgeber mit Standortaufgabe und hat ihnen ein Ultimatum gestellt. Am 30. November laufe es ab. Sie bleiben standhaft.
Die Produktion ist bis ins nächste Jahrzehnt ausgelastet, mehr als 1700 neue Mitarbeiter wurden eingestellt: Airbus ist im Aufwind. Auch 2024 soll es Neueinstellungen geben. Bei den Stellen für Auszubildende und Studierende bahnt sich gar ein neuer Rekord an.
Schluss mit Armutslöhnen: Das steht auf einem der Transparente, mit denen Streikende am Mittwoch durch Stade gezogen sind. Beschäftigte der Länder streiken im Rahmen der neuen Tarifrunde, Airbus-Werksfeuerwehrleute für Lohngerechtigkeit.
Am Freitag um 6 Uhr haben die Feuerwehrleute des Stader Airbus-Werks ihren Streik beendet. Ihr Arbeitgeber, die Firma Falck, droht nun mit Aufgabe des Standorts. Trotzdem wollen sie am Sonnabend erneut die Arbeit niederlegen. Und das könnte herausfordernd werden.
Die Feuerwehrleute bei Airbus in Stade geben nicht auf und streiken weiter: Mit 14,85 Euro verdienen sie bei der Fremdfirma Falck für die gleiche Arbeit nur halb so viel wie ihre Airbus-Kollegen. Donnerstag wurden sogar Streikbrecher geholt.
Hunderte Beschäftigte aus der militärischen Luftfahrtindustrie haben vor dem Bremer Airbus-Werk demonstriert. Sie fordern von der Bundesregierung mehr Geld für die Branche.
Beschäftigte von Airbus in Stade fürchten um ihre Jobs. Grund: Die Bundesregierung beschafft vermehrt Flugzeuge und Hubschrauber für die Bundeswehr aus den USA. Betriebsrat und Gewerkschaft schlagen Alarm.
7992 neue Maschinen stehen in den Auftragsbüchern des Flugzeugbauers - mehr als das Zehnfache der derzeitigen Jahresproduktion. Airbus-Chef Faury gibt für 2024 ehrgeizige Ziele für alle Werke vor.
Für Otis Jaudszim, Azubi bei Airbus Aerostructures in Nordenham, läuft es: Erst ist er von der IHK zu einem der Landesbesten gekürt worden, jetzt auch noch zu einem der Bundesbesten.
Airbus Nordenham steuert in diesem Jahr auf eine Rekordbeschäftigung zu. Das freut natürlich auch die IG Metall. Am Montag waren die Spitzenvertreter der IG-Metall-Bezirksleitung zu Gast bei Betriebsrat und Vertrauensleuten von Airbus Nordenham.
Airbus boomt. Ein Rekord jagt den nächsten. In den Auftragsbüchern stehen 8598 Bestellungen. An einem Standort werden jetzt besonders viele Fachkräfte benötigt.
Werkleiter Alexander Gloxin hat viel von der Welt gesehen. Nach Nordenham hat ihn Airbus geschickt, um den Standort an der Unterweser in die neue Gesellschaft Airbus Aerostructures mit Erfolg zu integrieren.
Airbus ist nach der Corona-Krise im Aufwind. Über 300 Mitarbeiter sind allein im Nordenhamer Werk 2023 neu eingestellt worden. Über die Aussichten sprach Reporter Christoph Heilscher mit dem Airbus-Betriebsratsvorsitzenden Michael Eilers.
Großeinsatz am Hamburger Flughafen: Am Mittwochabend hatte ein Eurowings Airbus A319 große Probleme nach der Landung. Das Flugzeug kam überraschend von der Landebahn ab.