Zähl Pixel
Panini abgelöst

TKicken, Kleben, Sammeln: Das sind die Sticker-Alben zur Fußball-EM

Für eingefleischte Sammler ein Skandal: Nach 40 Jahren wurde Panini als Partner der Europameisterschaft ersetzt.

Für eingefleischte Sammler ein Skandal: Nach 40 Jahren wurde Panini als Partner der Europameisterschaft ersetzt. Foto: dpa

Es ist das Tauschen, das Hoffen auf die fehlenden Sticker und die euphorische Freude über ein volles Heft. Europameisterschaft bedeutet Sammelzeit bei kleinen und großen Fußballfans. Wir haben vier Aktionen unter die Lupe genommen.

Von Levin Meis Sonntag, 09.06.2024, 07:55 Uhr

Bremerhaven. Das Fußball-Ereignis des Jahres steht in den Startlöchern: Ganz Fußball-Deutschland fiebert seit Wochen auf den Start der Europameisterschaft (EM) im eigenen Land hin. Schafft es die Nationalelf dieses Mal in die K.-o.-Runde? Die Vorfreude der vielen Fans wird in diesen Tagen ständig angeheizt. In der Werbung, den Medien oder auf dem Fußballplatz.

Was könnte da schöner sein, als sich mit einer simplen Beschäftigung auf die EM vorzubereiten - dem Sammeln. Seit 1970 verfolgen Kinder und Erwachsene große Turniere über das Panini-Album gebeugt. Sammeln, Tauschen, Kleben. Bis das Heft voll ist – oder nur zum Teil. Welchen Sammelspaß gibt es zur Heim-EM? Wir haben vier Optionen herausgesucht.

Fehlende Rechte: Neuer und Kroos nicht im Heft vertreten

Topps – der Panini-Ersatz: Für manch eingefleischten Sammler war die Nachricht ein Graus. Nach über 40 Jahren wurde Panini als Sticker-Partner der Europameisterschaft verdrängt. Das neueste Stickeralbum ist von Topps, einem Unternehmen aus den USA. Aber Sammeln ist Sammeln, oder? Wer sein Heft vollmachen will, muss viel sammeln. 728 Sticker gibt es und ein Päckchen mit sechs Stickern kostet einen Euro im Kiosk. Selbst wenn man keine Doppelten hätte, würde das mehr als 120 Euro kosten.

Kurios: Im Angebot der deutschen Nationalmannschaft tauchen im Topps-Heft statt Manuel Neuer und Toni Kroos die früheren Nationalspieler Oliver Kahn und Lothar Matthäus auf. Schuld sind fehlende Rechte.

Ferrero-Sticker kommen per Code aus dem Internet

Das Ferrero Sammelheft: Wer gerne Süßes nascht, kann direkt mit dem Sammeln starten. Wie bei jedem Turnier, bei dem die deutsche Nationalelf dabei ist, bietet Ferrero eine Sticker-Sammelaktion an. Der Hersteller von Hanuta, Duplo, Kinder-Schokolade und Co. hat dafür zusammen mit dem Fußballmagazin Kicker ein eigenes Stickerheft herausgebracht.

62 Sticker mit Spielern von der deutschen Nationalmannschaft und anderen Motiven passen in das Heft. Anders als früher warten die Klebebilder nicht in einer Packung Schokoriegel, sondern müssen erst über einen Code aus der Packung im Internet bestellt werden.

Punkte sammeln für die Nationalspieler im Playmobil-Format

Die Playmobil-Nationalelf: 16 Freunde sollt ihr sein. Die Mundwinkel nach oben gezogen, Arme und Beine beweglich. Bei der Supermarktkette Edeka gibt es jetzt die Playmobil-Nationalmannschaft. Wer Rüdiger, Gündogan, Kimmich und Co sammeln will, braucht Punkte. Für einen Einkaufswert von fünf Euro gibt es einen Punkt. Wer fünf Punkte hat, kann diese gegen einen Spieler der Wahl eintauschen. Der kostet dann allerdings noch einmal rund drei Euro. Keine Lust auf Punkte sammeln? Dann kosten die kleinen Fußballer rund sechs Euro pro Stück.

Die Kunststicker aus der Schweiz: Es wird kreativ. Das Tschutti Heftli ist eine besonders bunte Erfindung aus der Schweiz. Ein Sammelheft für Fußballfans mit Kunstgeschmack. Alle Spieler der 24 EM-Teams wurden von Künstlern aus der ganzen Welt gestaltet. Insgesamt 400 Klebebildchen passen in das Heftli.

Die Stickertüten gibt es allerdings nicht in Bremerhaven und umzu zu kaufen. Die nächste Verkaufsstelle ist laut der Website des Herstellers in Hamburg. Wer nicht so weit fahren möchte, kann die Sammelbilder im Internet bestellen. Im Shop des 11-Freunde-Magazins kostet ein Päckchen mit zehn Stickern zwei Euro.

Weitere Artikel