TKostenlos und draußen: Gesundheits- und Fitness-Station in Harsefeld geplant

Outdoor-Fitnessgeräte bieten viele Vorteile. Foto: dpa
Gut für die Gesundheit und geeignet für jedes Alter - Outdoor-Trainingsgeräte bieten viele Vorteile. In die Planung der Gesundheits- und Fitness-Station in Harsefeld kommt zunehmend Bewegung. Was geplant ist - und wo.
Harsefeld. Was vor über einem Jahr angeschoben wurde, wird jetzt immer konkreter: Harsefeld soll eine neue Gesundheits- und Fitness-Station an den Klosterteichen bekommen.
Nach mehreren Vorberatungen wurde dieses Projekt kürzlich auch im Ausschuss für Bau und Verkehr des Flecken Harsefeld im Rahmen der Städtebauförderung „Steinfeldsiedlung mit Klosterteiche“ anhand von Planungsentwürfen einstimmig befürwortet.
Die Ratsfraktion der CDU im Flecken hatte vor über einem Jahr den Antrag gestellt. Im ersten Schritt bekam dieser Vorschlag breite Zustimmung. Allerdings musste ein geeigneter Standort gefunden werden - das ist jetzt der Fall.
Standort am mittleren Teich
Die Gesundheits- und Fitness-Station soll südlich des mittleren der drei Teiche entlang des Spazierweges umgesetzt werden. Mehrere Gründe sprachen für diesen Standort: Reizvolle Lage inmitten der Natur, gute Erreichbarkeit und nicht zuletzt auch die Fördermöglichkeit.
Die erste Prüfung ergab, dass eine an den Klosterteichen aufgestellte Geräte-Gruppe teilweise aus Mitteln der Städtebauförderung finanziert werden könnte, da der ausgesuchte Bereich innerhalb des Sanierungsgebietes „Steinfeldsiedlung mit Klosterteichen“ liegt.
Fördermöglichkeit für die Kosten
Ein Großteil der erforderlichen Gesamtkosten können somit aus Drittmitteln abgedeckt werden, da die Aufwertung der Parkanlage bereits im Städtebaulichen Rahmenplan als Sanierungsziel definiert worden ist. Zwei Drittel der Kosten können aus Fördermitteln von Bund und Land bestritten werden, ein Drittel der entstehenden Kosten würden beim Flecken Harsefeld verbleiben.
Mit verschiedenen Anbietern von Sport- und Fitnessgeräten hatte Harsefelds Verwaltung bereits Kontakt aufgenommen, um möglichst attraktive und benutzerfreundliche Geräte für den ausgewählten Standort zusammenzustellen.
Unterschiedliche Entwurfs-Varianten
Peter Köster von der arbos landscape GmbH aus Hamburg präsentierte den Ausschuss-Mitgliedern eine Vorentwurfsplanung für die vorgesehene Gesundheits- und Fitness-Station Klosterteiche und zeigte unterschiedliche Entwurfs- und Ausstattungsvarianten auf.
Das Hamburger Unternehmen wurde bereits mit der Um- und Neugestaltung verschiedener Spielplätze im Sanierungsgebiet Steinfeld beauftragt. Für den infrage kommenden Standort sowie dessen Ausstattung mit Sport- und Fitnessgeräten gab es eine grafisch dargestellte Präsentation.
Angebot für Menschen mit Behinderungen
Die Ausschuss-Mitglieder regten übereinstimmend an, unbedingt auch Menschen mit Behinderungen in den Nutzerkreis einzubinden und ein entsprechendes Geräteangebot vorzusehen.
Für die Gestaltung wurde zudem eine lockere Anordnung von vier bis fünf Geräten bevorzugt, die sich farblich dezent in die Umgebung einfügen sollen. Gleiches gilt auch für den Untergrund an den Geräten. Für den übrigen Bereich wurde eine Hackschnitzelvariante als Untergrund favorisiert. Zudem soll anstatt einer Holzbank eine Recycling-Bank aufgestellt werden.
Geräte sind frei zugänglich
Die finale Ausarbeitung wird dem Fachausschuss erneut zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt, erläutert Peter Walthart vom Fachbereich Planen und Wohnen der Samtgemeinde Harsefeld.
Dadurch, dass die Geräte frei zugänglich sein werden, wird die Nutzung der Gesundheits- und Fitness-Station für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos sein. Damit nicht genug, bietet das Training an Outdoor-Geräten viele gesundheitliche Vorzüge durch die sportliche Bewegung an der frischen Luft, wissen Experten.
Unter anderem wird das Gehirn mit Sauerstoff versorgt und dessen Durchblutung verbessert. Immunsystem und Blutdruck profitieren ebenfalls. Zudem spricht eine Outdoor-Sportanlage Menschen jeden Alters an und bietet einen Treffpunkt für soziale Kontakte. Sollte das Angebot angenommen werden, sind weitere Standorte in Harsefeld denkbar.