Zähl Pixel
Premiere

TKuddel-Muddel-Singen in Ahlerstedt: Karaoke für alle mit Jan Treibholz

Das Duo Jan Treibholz wird in Ahlerstedt erstmals zu sehen sein und mit dem Publikum eine Kuddel-Muddel-Karaoke-Show feiern.

Das Duo Jan Treibholz wird in Ahlerstedt erstmals zu sehen sein und mit dem Publikum eine Kuddel-Muddel-Karaoke-Show feiern. Foto: Ralf G. Poppe

Tanzbare Partymusik ohne peinliche sexuelle Anspielungen, das ist die Idee hinter dem Projekt Jan Treibholz. Dem Duo fehlte noch das i-Tüpfelchen - aber das bringt Ahlerstedt mit.

Von Ralf G. Poppe Freitag, 01.11.2024, 11:38 Uhr

Ahlerstedt. Wasser und ein Rettungsring prangen auf den Shirts, die der heutige Stader Musiklehrer Bonsche und Frontmann Jan Treibholz für ihr Video „Finger hoch“ tragen.

Die Musiker, die unter ihren Geburtsnamen noch in einer anderen professionellen Band aktiv sind und sich hier ausschließlich unter ihren aktuellen Künstlernamen zu Wort melden, stehen vor einer besonderen Premiere.

Am Donnerstag, 7. November, werden sie erstmals live als Duo in Ahlerstedt auf der Bühne stehen und ein neues Format in der Region servieren: Jan Treibholz laden zum ersten Kuddel-Muddel-Singen in den Ahlerstedter Schützenhof ein. Das ist gemeinschaftliches Karaoke live zum Mitsingen. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr.

Finger hoch: Nicht den Bierkonsum verherrlichen

Die Bühnenshow von Jan und Bonsche wird laut, wild und verrückt sein. Aber ohne, dass primär der Alkoholgenuss verherrlicht wird oder die Texte peinliche sexuelle Anspielungen enthalten. Bier spielt schon mal eine Rolle.

Auch in ihrem neuen Partyhit „Finger hoch“, der bereits aus dem Jahr 2009 stammt. Damals hat der heutige Stader Musiklehrer Bonsche (36) mit seinem Onkel - ebenfalls Musiker - die ursprüngliche Version in einem deutlich experimentelleren Soundgewand komponiert.

Aber der Song „Finger Hoch“ sei eben kein Lied, das den Bierkonsum verherrliche. Bei dem Protagonisten der Handlung in dem Lied gehe es eher um eine emotional vereinsamte Person, die sich die Gesellschaft anderer mit Getränken erkaufen müsse, um anschließend Trost im Alkohol zu suchen.

MKÜ: Mit Käse überbacken und gegen Dekadenz

Ihnen sei natürlich klar gewesen, dass es nicht einfach werden würde, die Tanzflächen mit sozialkritischen Hintergründen zu füllen. Der Markt für Partyhits sei schließlich stark geprägt vom Sound und von Namen wie Mickie Krause oder Ikke Hüftgold.

„Allerdings haben wir schnell erkannt, dass es in diesem Genre textlich oft zu eindimensional zu Werke geht. Es fehlte der Musik eine gewisse Tiefgründigkeit“, so Komponist Bonsche.

Zeitnah wird mit „MKÜ (Mit Käse überbacken)“ ein weiterer sozialkritischer Partyhit veröffentlicht. „MKÜ beschreibt den übermäßigen Konsum und die Dekadenz unserer Gesellschaft“, so Bonsche.

Eine Hommage an die Neue Deutsche Welle

Der musikalische Sound des Duos solle eine Hommage an die Synthesizer- und Drum-Sounds der 1980er Jahre sein. Und genau in diesem Stil wurden Songs wie „Finger Hoch“ und „MKÜ (Mit Käse überbacken)“ komponiert.

„Wir wollten die Brücke schlagen zwischen Schlager und Partymusik“, sagt Bonsche als Beweggrund für die Beschaffenheit der Instrumentierung. In diesem Sinne habe man die ersten Beats gebaut, am eigenen Sound geschraubt und die Textblätter gezückt.

„Wir erinnerten uns beim Schreiben der Texte gerne an die `Neue Deutsche Welle´ zurück. Das war eine Zeit, in der es um die Lyrik noch besser bestellt war. Wir wollen unsere Texte mit subtilem Witz und einer Doppeldeutigkeit garnieren.“

Mit Dieter Bockelmann startete die Idee durch

Jan Treibholz ist einige Jahre älter als Bonsche und darf bereits auf 38 Jahre an Bühnenerfahrung zurückblicken. Aufgrund dessen dürfte Jan auch sehr vielen Menschen im Landkreis Stade ein besonderer Begriff sein, weil er einigen von ihnen den schönsten Tag des Lebens musikalisch versüßte oder die Bauweise des gemeinsamen Zuhauses gut bedachte.

Vor genau einem Jahr habe man im Hotel & Restaurant „Zur Einkehr“ in Stade Musik gemacht. Unter den Gästen war auch Schützenhof-Seniorchef Dieter Bockelmann.

„Beim Titel `Westerland´ stand ich mit Sonnenbrille auf dem Tisch und habe gesungen, Stimmung gemacht. Dieter Bockelmann ist ebenso ein spaßiger Typ. Er hat dementsprechend auch gefeiert, stand mit uns auf der Bühne und war ebenfalls am Singen. Im Januar 2024 rief er mich dann an.“ Es entstand die Idee zum Kuddel-Muddel-Singen in seinem Gasthof.

18 bekannte Lieder zum Mitsingen plus zwei eigene Hits

Jan solle bitte ein solches Event organisieren. „Da habe ich sofort an die Lieder von Bonsche gedacht.“ Jan sei umgehend zum Gasthof gefahren. „Wir haben über die Technik und die Lieder gesprochen.

Dann habe ich den Titel `Finger hoch´ vorgesungen.“ So sei entstanden, was am 7. November offiziell erstmals aufgeführt werden solle: Eine Kombination aus 18 bekannten Liedern zum Mitsingen, plus die zwei eigenen Hits von Jan Treibholz.

Die Generalprobe Ende August mit den Angestellten vom Gasthaus Bockelmann und deren Partnern nach einer Fahrradtour und Grillen sei ein voller Erfolg gewesen. Auch der Vorverkauf in einer der Karnevalshochburgen des Landkreises Stade ist gut angelaufen. Karten für 15 Euro pro Person gibt es im Schützenhof und Reservierungen sind unter 04166/84200 möglich.

Weitere Artikel

Worth-Höfe: Einweihungsfeier in Ahlerstedt erst ab Samstag

In der Ausgabe des Mittwochsjournals vom 10. September hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die Einweihungsfeier der neu gestalteten Ortsmitte Ahlerstedt findet ausschließlich am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September, statt. Nicht wie angegeben bereits am Freitag.