Exotische Kostüme, aufwendig gestaltete Wagen und mitreißende Samba-Musik: Rios Karneval zeigt sich in vielen Facetten. Und würdigt vor allem die afrobrasilianische Bevölkerung.
Mit der Verbrennung der Karnevalsfiguren Hoppeditz und Nubbel beendet das Rheinland den Karneval. Für die Düsseldorfer Jecken steht sogar schon das nächste Motto fest - es wird politisch.
Der „Schoduvel“ zieht durch die Braunschweiger Innenstadt. Die Veranstalter erwarten bis zu 300.000 Besucher. Überschattet wird der Umzug von Störern, die es auf die Innenministerin abgesehen hatten.
Die Rosenmontagszüge spießen auf, was in der Welt schiefläuft. Dieses Jahr ist US-Präsident Donald Trump ohne Zweifel der meist persiflierte Mann. Einmal lässt er sogar die Hüllen fallen.
Es gelten verschärfte Sicherheitsvorkehrungen, die Menschen wollen unbeschwert Spaß haben. Die Bundesinnenministerin richtet einen Appell an die Feiernden.
Die „Schull- und Veedelszöch“ gelten als besonders ursprüngliche Karnevalszüge. Doch vor kurzem waren sie plötzlich durch massiv gestiegene Kosten bedroht.
Glitzernde Kostüme, mitreißende Rhythmen, und das alles vor Millionenpublikum: In Rio de Janeiro beginnt unter Sternenhimmel die vielleicht größte Party der Welt - dieses Jahr mit einigen Neuerungen.
Viele Menschen fragen sich zurzeit: Wie sicher ist der Besuch eines Karnevalsumzugs? So sicher wie möglich, sagt Oberkarnevalist Fess. Und hat einen Rat.
Glitzer, Samba und Millionen Menschen: Rios Straßen werden wieder zur Partymeile. Der Karneval hat nicht nur kulturelle, sondern auch enorme wirtschaftliche Auswirkungen.
Bei den Karnevalsfeiern soll es in Köln und Düsseldorf auch zu einigen Sexualdelikten gekommen sein. Insgesamt hatte die Polizei aber vergleichsweise wenig zu tun.
Ein Tusch nach dem anderen, Konfettikanonen und nicht endende Helau-Rufe: Bei der Mainzer TV-Fastnacht wird vier Stunden lang geschunkelt, getanzt und gelacht.
Vor den Karnevalstagen haben Islamisten Drohungen verbreitet. Davon lassen sich viele Narren aus dem In- und Ausland nicht abschrecken - aber vielleicht gibt es doch einen Effekt.
Am Donnerstag beginnen die Faschingsumzüge. Nach den jüngsten Anschlägen - etwa auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg und eine Demonstration in München - ist manchen Jecken und Narren mulmig zumute.
Aufmarsch der großen Pappkameraden: Köln stellt seine Rosenmontagswagen vor. Einer davon zieht heftige Kritik der CDU und der katholischen Kirche auf sich.
„The king is back“ kündigt Bayerns Ministerpräsident an und verkleidet sich zur Franken-Fastnacht als Elvis Presley. Zwei Tage vor der Bundestagswahl auch ein politisches Signal?
Die Bundestagswahl findet wenige Tage vor dem Start des Straßenkarnevals und während zahlreicher närrischer Veranstaltungen statt. Die Bundeswahlleiterin hat daher hilfreiche Hinweise verteilt.
Lungenentzündung, Bronchitis, Fieberkrämpfe: Derzeit werden ungewöhnlich viele Kinder wegen Grippe im Krankenhaus behandelt. Auch Erwachsene kann es treffen - etwa zu Karneval.
Karneval wie in Venedig: Auch in Hamburg flanieren Harlekine, Menschen auf Stelzen, Männer und Frauen in aufwendigen Kostümen und Masken zwischen den Colonnaden und an der Binnenalster.
Millionen Menschen werden beim Straßenkarneval in Deutschland feiern. Nach den Vorfällen in München und Magdeburg stellt sich die Frage: Wie steht es um die Sicherheit?
Auch das Ergebnis der Bundestagswahl soll noch aktuell eingebaut werden. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept soll den Zug und die Zuschauer vor Gefahren schützen.
In etwa zwei Wochen ist der Auftakt des weltberühmten Karnevals. Nun erschüttert ein verheerender Brand die Vorbereitungen der Sambaschulen. Es gibt auch Verletzte.
Zum großen Show-Abend in Ahlerstedt kommt keiner unverkleidet. Am Sonntagnachmittag ist das Programm mindestens ebenso bunt. Aber hier gelten andere Spielregeln.
Das Wetter war schon mal besser, die politische Lage erst recht - aber gerade deshalb begrüßen viele Narren die neue Session stürmisch. Nicht nur in den Hochburgen im Rheinland wird es laut und bunt.
Schunkeln, bützen, Party machen: Die große Sause zum Auftakt in die Karnevalssession im Rheinland zieht Feiernde aus ganz Deutschland an. Manche sind besonders weit gereist.
Tanzbare Partymusik ohne peinliche sexuelle Anspielungen, das ist die Idee hinter dem Projekt Jan Treibholz. Dem Duo fehlte noch das i-Tüpfelchen - aber das bringt Ahlerstedt mit.
Mit exotischen Kostümen und spektakulären Wagen zogen sie durch das Stadion in Rio de Janeiro. Nun hat eine Jury entschieden, welche die beste Sambaschule ist.
Senioren feiern Karneval mit DJ von der Elbe am Dienstag, 20. Februar, um 15 Uhr in „Andre’s kleine Kneipe“ in Drochtersen, Sietwender Straße 1. Beim CDU-Seniorennachmittag, der alle vier Wochen stattfindet, sind auch Nichtmitglieder willkommen. Anmeldung: telefonisch unter (...).
In der US-Südstaatenmetropole New Orleans erreicht der Karneval seinen Höhepunkt am Mardi Gras. Tausende verfolgten das Spektakel auf den Straßen. Farbenprächtig wurde auch in Bolivien gefeiert.
Ahlerstedts Karnevalisten decken auf, warum zuletzt nur vor dem Schützenhof die Landesstraße repariert worden ist. Sie feiern einen Weltrekord und unterstützen die Landwirte. Doch der stimmungsvolle Abend hatte noch viel mehr zu bieten.
Wenn Pippi Langstrumpf mit einem Scheich tanzt, Popcorn auf zwei Beinen durch die Halle läuft und sich Schmetterlinge zum Ausdruckstanz auf das Parkett wagen, dann ist eines klar: In Geversdorf sind die Narren außer Rand und Band.
Die Rosenmontagszüge wollen auf den Punkt bringen, was gerade in der Welt schiefläuft - und dabei gute Laune machen. Diesmal ziehen Trump mit Nazi-Symbolik und Putin beim Sex durch den Konfettiregen.
Was will das Narrenvolk wirklich, wenn es „Kamelle“ schreit? Und welches ist das Kostüm, dessen Name nicht genannt werden darf? Das kleine Karnevals-ABC gibt Antworten auf nicht immer einfache Fragen.
Das eigentlich fröhliche närrische Treiben endete in zwei Karnevalshochburgen in einer Tragödie. Neben der 43-jährigen Frau kommt auch ein junger Mann ums Leben. Was bislang bekannt ist.
Wo bleibt der Winter? Deutschlands Karnevalisten können sich bei den Umzügen teils auf zweistellige Temperaturen freuen. Und auch auf regenfreies Feiern?
Samba-Rhythmen und farbenfrohe Kostüme erobern das Sambodrom von Rio de Janeiro: Der Karneval am Zuckerhut geht in die zweite Runde. Bereits im Vorfeld hat das Spektakel einen Rekord aufgestellt.
Der Karneval von Rio gilt als größte Party der Welt. Insgesamt sieben Millionen Menschen werden in der Stadt erwartet. Nun hat das bunte Treiben begonnen.
Viel Glitzer, Schminke und bunte Kostüme: Der Karneval in der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro hat begonnen. Insgesamt werden sieben Millionen Menschen in der Stadt erwartet.
Nach dem Dauerregen gibt es in einigen Regionen Deutschlands einen Vorgeschmack auf die kommende Jahreszeit. Die Freude über Sonnenschein wird aber nur kurz währen.
Sie heißen Krapfen, Berliner, Pfannkuchen und so weiter: gefüllte Hefeteilchen, die in Fett ausgebacken werden. In der Karnevalszeit gehen wieder Millionen von ihnen über die Bäckertheken.
Diesmal regnet es nicht nur Konfetti, doch Deutschlands Karnevalisten lassen sich davon nicht die Laune verderben. Zwar ist es draußen nicht so voll wie sonst, aber gefeiert wird trotzdem.
Die Karnevalszeit beschert vor allem Gastronomen in den Karnevalshochburgen ein lukratives Geschäft. Einer Berechnung zufolge sind in dieser Saison sogar besonders hohe Einnahmen zu erwarten.
Das Bahnunternehmen National Express bietet zur Weiberfastnacht an diesem Donnerstag auf der Linie RE 1 (RRX) zwischen Düsseldorf und Köln bis zu zehn Sonderfahrten an. Das teilte eine Unternehmenssprecherin am Mittwochabend mit.
Beim Brand eines Faschingswagens im baden-württembergischen Kehl ist am Sonntag mindestens ein Mensch schwer verletzt worden. Es gebe mehrere Verletzte, teilte die Polizei in Offenburg mit.
Mitten in der fünften Jahreszeit startet das Steampunk-Spektakel der Band Drachenflug mit Geige, Dampf und Cyberpunk im Kulturforum am Hafen in Buxtehude. Hier wird Karneval in abgefahrenen Kostümen gefeiert.
Egal, ob Sie Karneval, Fastnacht und Fasching lieben oder hassen: Sie werden ihn gerade erleben oder ignorieren wollen. Am Wochenende - kurz vor dem Session-Höhepunkt - war wieder einiges los.
Fast menschenleere Strände statt Fastnachtstrubel: Wer keine Lust auf närrischen Frohsinn hat, ist außerhalb der Karnevalsregionen gut aufgehoben. Zum Beispiel an den Küsten.
Bei einer Karnevalsfeier am Freitag, 9. Februar, im Restaurant des Wohnparks Lebenswelt kann ab 14 Uhr das Tanzbein geschwungen werden. „Wir wollen zünftig feiern“, sagt Uwe Kowald, Initiator der „Aktion …fair geht vor!“, der das Fest zusammen mit der Leitung des Wohnparks (...).
Zum Karnevalsumzug in Braunschweig am 11. Februar hoffen die Veranstalter erneut auf 300.000 feiernde Besucher am Straßenrand. Bei gutem Wetter könne diese Marke aus dem Vorjahr sicher wieder erreicht werden, sagte Zugmarschall Karsten Heidrich am Dienstag bei der Vorstellung (...).
Die fünfte Jahreszeit ist eingeläutet: In Venedig hat mit einer Parade die Karnevalsaison begonnen. Dieses Jahr steht der legendäre Asien-Reisende Marco Polo im Mittelpunkt der Feierlichkeiten.
Der MTV Himmelpforten lädt ein zur traditionellen Kindermaskerade am Sonntag, 11. Februar, in der Eulsete-Halle in Himmelpforten, Marktstraße 5a. Das Kinderfest mit Tanz, Spiel, Spaß und DJ Erdnuss beginnt um 15 Uhr. Das Rahmenprogramm wird von der Tanzsparte veranstaltet. (...).
Die Sportvereine der Gemeinde Drochtersen laden wieder zu ihren - bei Kindern wie Erwachsenen beliebten - Kindermaskeraden ein. Prinzessinnen, Clowns, Feen, Bienen, Piraten, Ninjas und Indianer können sich die Termine vormerken: Der VTV Assel feiert am Sonnabend, 17. Februar, (...).
Hasen, lustige Orangen, Mammuts und ein Prinzenpaar: An diesen besonderen Tagen wird in Ahlerstedt „extrem“ gefeiert. Seit 1950 gibt es den Karneval am Auetal. Diesmal regiert Prinz Thomas Pergie. Wer dabei sein will, muss nun schnell Karten kaufen.
Ein jecker Termin stand am Donnerstag auf dem Programm des Kanzlers. Rund 100 Karnevalisten mit glitzernden Kappen und Krönchen kamen zu Besuch. Eine Ehrenplakette gab es auch.
Die Sicherheit geht vor: Säbel als Teil der Gardeuniform dürfen dieses Jahr nicht mit in die Kathedrale. Ihren Segen für die Session können sich die Karnevalisten trotzdem abholen.
2024 will der TuS Oldendorf unter dem Motto „Ab ins Irrenhaus“ Fasching feiern. Die Karten gibt es im Vorverkauf im Bürgerhaus am Sonnabend, 9. Dezember, 15 bis 18 Uhr, und am Mittwoch, 13. Dezember, 17 bis 19 Uhr. Horst Bunzel von „Oldendorf Olé“ gibt die Termine bekannt. (...).
Die Männer berieten, die Frauen warteten: Traditionell am 11.11. wird bekanntgegeben, welches Paar die Ahlerstedter Karnevalisten anführt. Wer das seit dem Wochenende ist - und warum es dieses Mal zwei Prinzen und Prinzessinnen gibt.
Der Karnevalsauftakt in Köln diesmal anders. Die Oberbürgermeisterin besuchte eine Synagoge. Es ertönte der Ruf „Kölle Schalom“. Und Aaron Knappstein erzählt, wie sein Vater einmal zu singen begann.
Darf man in Krisenzeiten Karneval feiern? Man sollte sogar, sagt der Psychologe Stephan Grünewald. Denn dann ist man anschließend auch wieder für die Wirklichkeit gerüstet.
In Köln gibt es seit einigen Jahren wieder einen jüdischen Karnevalsverein. Dessen Präsident will auch am 11.11. Flagge zeigen. Nach Schunkeln und Singen ist ihm allerdings nicht zumute.
Der 11.11. an einem Samstag - das bringt für die Polizei besondere Herausforderungen mit sich. Besonders in Köln, das Zehntausende Besucher von auswärts anzog.
Der Beginn der Karnevalssaison ist für Köln immer eine Herausforderung, weil jede Menge Partytouristen in die Stadt strömen. Diesmal allerdings fällt der 11.11. auch noch auf einen Samstag.
„Ein bisschen Spaß muss sein“ schallte es aus den Lautsprechern und den hatten nicht nur die Teilnehmer des Dörpstreck, der am Sonnabend durch Ahlerstedt rollte.
Es dürfte der wohl kleinste Umzug im Norden sein, im Landkreis allemal: der Oldendorfer Musikumzug der „Krachmoker Blasikum Olendörp“, die im Dorf mit rhythmischer Guggenmusik einheizten.
Nach der Corona-Pause wird wieder gefeiert: Der Dornbuscher Karnevalsverein „Club Gemütlich“ feiert seinen 101. Geburtstag am Sonnabend, 18. Februar, mit einer großen Maskerade im Restaurant „Krutsander“.
Karneval können sie: Die Ahlerstedter Närrinnen und Narren feierten am Sonnabend ausgelassen bis tief in die Nacht. Mehr als 300 Gäste vergnügten sich im Schützenhof. Für beste Stimmung sorgten unter anderem Rettungsschwimmer und Andreas Gabalier.
Alles muss sitzen: Text und Tänze, Perücken und Performance. Das Programm des Oldendorfer Faschingsclubs hat es wieder in sich. Das zeigt auch die Generalprobe.
Prinzenpaar Nils Bockelmann, der Erste, und Ehefrau Anna-Maria fiebern nach zweijähriger Corona-Pause der Karnevalsfeier am Sonnabend entgegen. Gespannt sind sie vor allem auf geheimgehaltene Überraschungen.
Im Fährhaus Kirschenland herrschte am Sonnabend Maskenpflicht. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause feierten die Jecken aus dem Kreis Stade und der Region wieder die traditionelle Maskerade des MTV Wisch - auch wenn noch nicht alles so war wie vor Corona.
Kühle Meeresbrise statt Konfettiregen: In den kommenden Tagen werden an der Küste viele Karnevalsgestresste erwartet, die dem närrischen Treiben entkommen wollen - für sie gibt es eigene Angebote.
Nach zwei Pandemie-Jahren ohne Kindermaskeraden legen die Kehdinger Sportvereine VTV Assel, TVG Drochtersen und MTV Freiburg wieder los und laden zu ihren traditionellen Kindermaskeraden in der Faschingszeit.
Wegen der Corona-Pandemie mussten erneut Veranstaltungen abgesagt werden. Die Beverner Karnevalisten aus dem Kreis Rotenburg setzen am Sonnabend auf digitalen Karneval. In Ahlerstedt werden die Jecken dann auch vor den Bildschirmen sitzen.
Nicht nur in den Karnevals-Hochburgen im Rheinland läuft die Hauptsaison, auch im Nordwesten wird es nun jeck. Die Narren wollen Herausforderungen und Krisen mit Lachen begegnen.
In den USA wird Donald Trump gewählt, in Berlin zerbricht die Ampel - aber der rheinische Karneval beginnt immer noch auf die Minute zur gewohnten Zeit.
Ein Hauch Venedig liegt in der Luft. In Hamburg flanieren Harlekine, Menschen auf Stelzen, Männer und Frauen in aufwendigen Kostümen und Masken und erfreuen damit zahlreiche Schaulustige.