Zähl Pixel
Tarifverhandlungen

TProtest: Belegschaft von Hexcel in Stade fordert bessere Bezahlung

Hexcel-Mitarbeiter haben sich vor dem Werkstor versammelt.

Hexcel-Mitarbeiter haben sich vor dem Werkstor versammelt. Foto: IGBCE

Wer beim CFK-Hersteller Hexcel in Stade in der Produktion arbeitet, verdient 17,76 Euro pro Stunde. Zu wenig, finden die Mitarbeiter und machen jetzt Druck.

author
Von Anping Richter
Donnerstag, 19.09.2024, 05:30 Uhr

Stade. Der Airbus-Zulieferer Hexcel ist führender Hersteller von Kohlefaserverstärkungen und Harzsystemen sowie Weltmarktführer in der Wabenherstellung für die kommerzielle Luftfahrt. Das Unternehmen mit Sitz in den USA hat weltweit 5.300 Mitarbeiter und 22 Produktionsstandorte. Einer davon ist Stade mit knapp 130 Mitarbeitern.

Etwa die Hälfte von ihnen arbeitet in der Produktion, wo ein Mitarbeiter bei einer 40-Stunden-Woche aktuell 17,76 Euro pro Stunde verdient. Das ist in etwa vergleichbar mit einem Produktionsmitarbeiter in der chemischen Industrie, sagt Gewerkschaftssekretär Tobias von Pein von der Gewerkschaft IGBCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie).

Kundgebung vor dem Werkstor

Die IGBCE hat auch die Protestaktion organisiert: Am Montag, 16. September, hat sich eine Mehrheit der Mitarbeiter mit Fahnen, Bannern und Plakaten vor dem Werkstor versammelt. Sie wollen im Rahmen der momentan laufenden Tarifverhandlungen Druck auf die Geschäftsführung ausüben und ihre Entschlossenheit demonstrieren.

Die Arbeitgeberseite bietet aktuell eine Entgelt-Erhöhung von zwei Prozent im kommenden Jahr an. Bislang kam es aber zu keiner Einigung, weder in der ersten Verhandlungsrunde noch in der zweiten, die Mitte September erfolgte. Eine weitere Verhandlungsrunde ist für den 24. September angesetzt.

Gewerkschaft kündigt Protest mit langem Atem an

„Das, was die Arbeitgeberseite bisher angeboten hat, ist deutlich zu wenig. Leider lässt sich so keine Einigung finden. Wir haben noch einen längeren Weg vor uns“, sagt Gewerkschaftssekretär von Pein. Die IGBCE fordert für die Hexcel-Mitarbeiter auch Verbesserungen bei den Zulagen und beim Urlaubsgeld.

Die IGBCE rechnet in der chemischen Industrie in diesem und im nächsten Jahr mit einer deutlichen Erhöhung durch den Tarifabschluss Chemie. „Hexcel wird hier abgehängt, wenn sich nichts tut, auch im Vergleich zur Metall- und Elektroindustrie“, sagt Gewerkschaftssekretär von Pein. Mehr als die Hälfte der Hexcel-Mitarbeiter seien in der Gewerkschaft organisiert.

Weitere Themen

Weitere Artikel