Zähl Pixel
Fachkräftemangel

TLandkreis reagiert auf Kita-Misere: Millionen-Projekt gegen Fachkräftemangel

Projektkoordinatorin Nathalie Viebrock (rechts) und ihre Kollegin Kathrin Alsguth hoffen auf viele Bewerber für das Stipendienprogramm.

Projektkoordinatorin Nathalie Viebrock (rechts) und ihre Kollegin Kathrin Alsguth hoffen auf viele Bewerber für das Stipendienprogramm. Foto: Landkreis Stade/Daniel Beneke

Mit einem Förderprogramm versucht der Landkreis Stade, dem Fachkräftemangel in Kitas entgegenzuwirken: 1,5 Millionen Euro stehen pro Jahr zur Verfügung. Jetzt wird das Stipendienprogramm optimiert - um noch mehr angehende Fachkräfte zu unterstützen.

author
Von Sabine Lohmann
Mittwoch, 13.03.2024, 00:05 Uhr

Landkreis. Seit 2018 unterstützt der Landkreis Stade mit einer Ausbildungsförderung angehende Erzieher, um dem Fachkräftemangel in den Kindertagesstätten entgegenzuwirken. Am Montag hat der Kreistag für ein neues Konzept gestimmt.

Zusätzliches Stipendium für Schüler geplant

Geplant ist, ab Sommer 2024 mit einem zusätzlichen Stipendium für die Schüler im zweiten Jahr der Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten (SPA) zu starten. Auf Basis des neuen Konzeptes ist es fortan möglich, weitere bis zu 35 angehende SPA mit 520 Euro pro Monat zu fördern.

Der Betrag für die Erzieher wird sich nicht verändern, die Absolventen der Fachschule für Sozialpädagogik sollen weiterhin 1250 Euro pro Monat erhalten, wenn sie direkt im Anschluss an die SPA-Ausbildung die Fachschule besuchen. 1650 Euro pro Monat erhalten bereits berufstätige Absolventen (sogenannte Bestandskräfte).

Stipendiaten verpflichten sich für ein Jahr

Sobald die noch bestehenden Verträge ausgelaufen sind, können mit der Fördersumme von 1,5 Millionen Euro bis zu 40 angehende Sozialpädagogische Assistenten sowie bis zu 40 Erzieher pro Jahr gefördert werden.

Die Stipendiaten verpflichten sich im Gegenzug zur Förderung zu einer anschließenden einjährigen Tätigkeit im Kreisgebiet. Die Bewerber müssen im Landkreis Stade wohnen.

Neues Konzept regelt fachliche Betreuung

Neben dem finanziellen Aspekt regelt das neue Konzept auch die fachliche Betreuung: Geplant ist, die Stipendiaten in regelmäßigen Treffen zu vernetzen und dabei auch die Träger und die Einrichtungen einzubinden.

„So möchten wir die angehenden Fachkräfte besser kennenlernen und eine enge persönliche Bindung der Stipendiaten an die Einrichtungen erreichen“, erklärt Projektkoordinatorin Nathalie Viebrock vom Kompetenzzentrum für Kindertagesbetreuung im Amt für Jugend und Familie beim Landkreis Stade. Dies biete auch die Gelegenheit zu einem intensiven fachlichen Austausch und einer fundierten Ausbildung.

Interessierte können sich bewerben

Interessierte können sich nach ihrer Anmeldung an einer Fachschule (Vollzeit-Unterricht) per E-Mail an erzieherfoerderung@landkreis-stade.de um eine Ausbildungsförderung bewerben.

Es folgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Mitte Mai wird über die Stipendienplätze entschieden. Dazu muss eine Schulplatzzusage vorliegen.

Die Auswahl erfolgt anhand der Vollständigkeit der Bewerbung, des persönlichen Eindrucks im Vorstellungsgespräch und sozialen Kriterien, die von den Bewerbern in einem ausführlichen Motivationsschreiben dargelegt werden.

Weitere Informationen beim Kompetenzzentrum

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Projektkoordinatorin Nathalie Viebrock unter 04141/125189.

Weitere Artikel