Zähl Pixel
Hygiene

TLebensmittelkontrolle: Wie Bürger selbst aktiv werden können

Wie funktioniert Lebensmittelkontrolle in Bremerhaven?

Wie funktioniert Lebensmittelkontrolle in Bremerhaven? Foto: Colourbox

Ein Fall von Hygienemängeln in einem Bremerhavener Bistro sorgt dafür, dass die Menschen sich fragen, wie solche Kontrollen ausgelöst werden. Wie funktioniert die Kontrollkette?

Von Maike Wessolowski Mittwoch, 23.07.2025, 07:50 Uhr

Bremerhaven. Nach einem Hygienemangel-Vorfall in Bremerhaven hat die NORDSEE-ZEITUNG bereits angefragt, wie oft Betriebe kontrolliert werden. Der Wunsch der NORDSEE-ZEITUNG, bei einer Kontrolle dabei zu sein, konnte bislang nicht realisiert werden. Der Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen (LMTVet) hat weitere Fragen beantwortet.

In den vergangenen sechs Monaten gab es in Bremerhaven über 390 Kontrollen in Lebensmittelbetrieben. Welche Betriebe werden kontrolliert?

Es werden alle Betriebe überwacht, die Lebensmittel, Tabak, kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände herstellen, behandeln oder in den Verkehr bringen.

Wie viele Betriebe sind das in Bremerhaven?

Derzeit sind in Bremerhaven 1340 Betriebe in der Überwachung. Lebensmittelunternehmer sind verpflichtet, sich beim LMTVet zu registrieren, zusätzlich zur Gewerbeanmeldung bei der Gewerbemeldestelle.

Das heißt, ich kann einen solchen Betrieb eröffnen, ohne dass vorher eine Kontrolle oder Abnahme stattfand?

Ja, das ist möglich. Die Registrierung beim LMTVet und die Gewerbeanmeldung sind jedoch verpflichtend.

Okay, gehen wir mal vom schlechtesten Fall aus: Ein Imbiss in Bremerhaven öffnet und verkauft Essen. Er hat sich aber nie angemeldet, obwohl er es müsste. Wie erfährt die Behörde, dass es ihn gibt und er kontrolliert werden muss?

Es gibt Fälle, bei denen ein Lebensmittelunternehmer ohne die vorgeschriebene Registrierung den Betrieb öffnet und die Tätigkeit aufnimmt. Da sich die Lebensmittelkontrolleure in ihren Überwachungsbezirken aber gut auskennen, fällt das oft bei Kontrollen in der Nachbarschaft auf, wenn ein neues Schild an der Tür hängt.

Zusätzlich können auch Verbraucherbeschwerden oder die Berichterstattung in den Medien dazu führen, dass der LMTVet auf einen Betrieb aufmerksam gemacht wird, der sich noch nicht als Lebensmittelunternehmer registriert hat.

Wenn sich ein Restaurant, Imbiss oder Händler anmeldet – wie wird er kontrolliert?

Nachdem die Registrierung beim LMTVet eingegangen ist, wird die Betriebsstätte in der Datenbank für Betriebe aufgenommen. Dabei werden die Betriebsart und die Art der Produkte des Betriebs erfasst.

Aus diesen Angaben wird ein individuelles Risiko für Betrieb und Produkt berechnet, aus dem sich eine Kontrollfrequenz für den Betrieb ergibt. Die Kontrollfrequenzen liegen zwischen wöchentlich, monatlich, viertel-, halb-, dreivierteljährlich, jährlich, anderthalb jährlich, zweijährlich bis zu dreijährlich.

Melden sich Betriebe auch freiwillig zur Kontrolle oder holen die Expertise der Kontrolleure ein?

Ja, bei Neubau, Umbau oder Umzug melden sich Betriebe und stellen Pläne vor. Teilweise sind amtliche Kontrollen notwendig, wenn Betriebe ihre Produkte in Drittländer liefern wollen. Diese Kontrollen sind kostenpflichtig.

Muss ich Umbauten oder Änderungen abnehmen lassen?

Änderungen im Betrieb sind mitzuteilen, wenn es sich um die Aufnahme zusätzlicher Tätigkeiten handelt. Bei Umbauten wird den Unternehmern geraten, die Behörde vorab zu informieren, damit bei der Planung alle rechtlichen Anforderungen aus dem Lebensmittelrecht erfüllt sind.

Wird nach Mängeln bei einer Kontrolle auf jeden Fall nachkontrolliert? In welchem Zeitraum?

Es sind abhängig von der Art und Anzahl der Mängel Nachkontrollen notwendig. Auch der Zeitraum zwischen Kontrolle und Nachkontrolle wird von der Art und Anzahl der Mängel bestimmt.

Hygienemängel sind umgehend zu beseitigen und die Nachkontrolle erfolgt dann auch zeitnah. Bei anderen kleineren Mängeln ist die Zusendung von Fotos als Nachweis der Mängelabstellung ausreichend.

Sie haben die Bürger-Beschwerden angesprochen. Wenn ich Zweifel an der Hygiene eines Betriebs habe. Wie sollte ich mich verhalten?

Bei Speisen im Lokal sollte die Beschwerde auch direkt vor Ort erfolgen. Häufig werden die Hinweise auf die Mängel dankend angenommen und auch unmittelbar beseitigt.

Wenn bei gravierenden Mängeln offensichtlich nicht reagiert wird, sollte die zuständige Behörde möglichst schnell informiert werden.

Wie kann ich die Lebensmittelaufsicht kontaktieren?

Grundsätzlich ist eine telefonische Information möglich unter 047159613883.

Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Beschwerde auch schriftlich übermitteln an office@lmtvet.bremen.de oder eine Beschwerde per Post einreichen. Jede eingehende Beschwerde wird geprüft. Soweit es sich um Betriebe handelt, werden diese Betriebe unangemeldet zeitnah überprüft.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Junge Meeresschildkröte auf Sylt gefunden

Am Strand vor Sylt entdecken Urlauber eine junge Meeresschildkröte. Jetzt wird sie im Aquarium versorgt. Was über ihren Zustand bekannt ist - und wie die Tierart es zur Nordsee schafft.