TMännerdomäne fällt: Schützenverein Altkloster steht für Frauenpower

Inge Cords ist die erste Damenkönigin in der Geschichte des Schützenvereins Altkloster, die an demselben Abend wie der Schützenkönig proklamiert wurde. Die neue Zeremonie hatte 2023 Premiere. Foto: Schützenverein Altkloster
Viele Zeremonien beim Schützenfest sind Männersache. Das ändert sich in kleinen Schritten. Der Schützenverein Altkloster will die Rolle der Damenkönigin stärken. In diesem Jahr fällt eine bisherige Männerdomäne.
Buxtehude. Mit Verweis auf die Tradition ist in Schützenvereinen vieles Männersache. Dem Neusser Bürger-Schützen-Verein zum Beispiel dürfen Frauen erst seit diesem Jahr als aktive Mitglieder beitreten. Mitmarschieren bei den großen Paraden dürfen sie aber laut einem Bericht im WDR trotzdem nicht.
40 Prozent der Mitglieder sind weiblich
Im Vergleich dazu zeigt sich der Schützenverein Altkloster geradezu revolutionär emanzipatorisch. Etwa 40 Prozent der circa 440 Mitglieder sind weiblich.
90 Frauen sind in zwei unterschiedlichen rein weiblichen Rotts (so nennen Schützen ihre Abteilungen) organisiert - das gilt als ungewöhnlich. Die übrigen Frauen gehören den Musikzügen und Bogenschützen an.
Frauen erringen Würden: Die Damenkönigin und die Beste Dame repräsentieren den Verein in der Öffentlichkeit. Bei allen Paraden marschieren die Frauen mit.
Mehr als 100 Jahre alte Rituale
Präsident Uwe Gährs hat sich zum Ziel gesetzt, die Rolle der Frauen im Schützenverein zu stärken. Das sei ein langer Weg, sagt er, denn: „Wir können nicht alle teilweise mehr als 100 Jahre alten Rituale und Abläufe umstoßen.“
Dabei geht es nicht nur um Traditionspflege, sondern auch um Geld. Ein Finanzierungssystem ermöglicht es, dass Männer die Königswürde erlangen können, ohne wohlhabend zu sein. Der Empfang, den der Schützenkönig gibt, gilt als wichtiges gesellschaftliches Ereignis im Verein.
Das gibt ein König für den Empfang aus
Der Königsempfang finanziert sich aus einem Zuschuss des Vereins, dem Rott des Königs und einem Eigenanteil der Majestät. Als Faustregel gilt: Ein Schützenkönig sollte für seinen Eigenanteil 100 bis 150 Euro pro Monat auf die hohe Kante legen.
Sollte die Damenkönigin eine gleichwertige Rolle wie der Schützenkönig einnehmen, müsste sie von einem ähnlichen Finanzierungssystem profitieren, um einen Empfang geben zu können. So eine Damenköniginnenkasse müsste neben der Königskasse geschaffen werden. Das könnte eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge bedeuten.
Das unterscheidet König und Damenkönigin
Schützenkönig und Damenkönigin erlangen ihre jeweiligen Titel unter unterschiedlichen Wettbewerbsbedingungen: Anwärter auf die Königswürde schießen aus 100 Metern Entfernung auf die Scheibe, das Gewehr ist dabei nicht aufgelegt (im Schützenjargon „Freihand“). Damen dagegen schießen aus 50 Meter Entfernung, das Gewehr ist aufgelegt.
Uwe Gährs plädiert dafür, die unterschiedlichen Wettbewerbe und Würden beizubehalten. „Wichtig ist, dass die beiden Sieger, Mann und Frau, gleich behandelt werden.“
Verein wertet die Damenkönigin auf
Mit einer Änderung der Zeremonie beim Schützenfest hat der Verein im vergangenen Jahr darauf reagiert: Seit 2023 proklamiert der Präsident den Schützenkönig und die Damenkönigin am selben Abend. Zuvor wurde die Damenkönigin stets einen Tag zuvor ausgerufen.

Bei der traditionellen Zeremonie zum Großen Zapfenstreich in Altkloster schreiten der Präsident, der König mit der Königin und die Bürgermeisterin in der ersten Reihe (Foto aus 2023). Der Verein diskutiert darüber, die Damenkönigin in die erste Reihe zu befördern. Foto: Jan Iso Jürgens
Erste Damenkönig in der Geschichte des 1883 gegründeten Schützenvereins Altkloster, die an demselben Abend wie der Schützenkönig proklamiert wurde, ist Inge Cords. Als revolutionären Akt hat sie das nicht empfunden: „Ich habe an dem Abend nicht darüber nachgedacht“, sagt die 62-Jährige.

Den Königsball der Altklosteraner 2023 feiert Damenkönigin Inge Cords im Abendkleid. Foto: Schützenverein Altkloster
Cords trat 1971 oder 1972, so ihre Erinnerung, dem Schützenverein Altkloster bei, um im Fanfarenzug zu spielen. Nur Mädchen gehörten ihm an, heute existiert er nicht mehr. Als Nachfolgerin des Fanfarenzugs gilt die Streetband, in der weibliche und männliche Mitglieder gemeinsam musizieren.
Das sagt die Damenkönigin zur Rolle der Frauen
Frauen sieht Inge Cords im Schützenverein Altkloster angemessen repräsentiert: „Wir haben eine Beste Dame und eine Damenkönigin“, sagt sie.

Damenkönigin Inge Cords steht an der gestalteten Wand der Zufahrt zum Schützenhaus. 1971 trat die 62-Jährige dem Schützenverein Altkloster bei. Foto: Sulzyc
Änderungen traditioneller Zeremonien, um Frauen eine gleichgestellte Rolle zukommen zu lassen, sind dennoch im Gespräch. Eine Idee, mit der sich Traditionalisten auseinandersetzen werden, nennt Uwe Gährs.
Bei der Zeremonie zum Großen Zapfenstreich in Altkloster schreiten der Präsident, der König mit der Königin, das ist die Ehefrau oder Lebensgefährtin des Königs, und die Bürgermeisterin in der ersten Reihe. Die Damenkönigin folgt mit Abstand in der zweiten Gruppe.
Rolle der Damenkönigin beim Zapfenstreich
Der Präsident schlägt vor, die Damenkönigin beim Einmarsch zum Großen Zapfenstreich in die erste Reihe zu befördern. Darüber werden zunächst der Vorstand, dann der erweiterte Vorstand und im Falle einer Empfehlung die übrigen Mitglieder diskutieren.
Bereits beim Schützenfest in diesem Jahr wird eine bisherige Männerdomäne fallen: Das Papageienschießen wird erstmals in der Geschichte des Vereins Männern und Frauen offenstehen. Bisher hatten zu diesem Wettbewerb, der in legerer Kleiderordnung ohne Uniform ausgetragen wird, ausschließlich Männer Zutritt.
Das ist das Programm beim Schützenfest:
Der Schützenverein Altkloster feiert zusammen mit der Bevölkerung ab Freitag, 2. August, bis Dienstag, 6. August, Schützenfest. Das sind die Höhepunkte:
Freitag, 2. August:
- 20.15 Uhr: Unterhaltung im Jahnstadion mit Live-Musik und Interviews. Erwachsene zahlen 3 Euro Eintritt.
- 22 Uhr: Großer Zapfenstreich im Jahnstadion, anschließend Tanz im Festzelt mit der Marschband.
Sonnabend, 3. August:
- 12.30 Uhr: Antreten der Kinder auf dem Schulhof der Grundschule Altkloster, Umzug mit Spielmannszug.
- 17.30 Uhr: Proklamation des Kinderkönigs und der Kinderkönigin im Festzelt.
- 20 Uhr: Party Night im Festzelt. Eintritt an der Abendkasse: 5 Euro.
- 21 Uhr: Proklamation der Jungschützenkönigin und des Jungschützenkönigs.
Sonntag, 4. August:
- 20 Uhr: Tanz im Festzelt mit DJ Philipp. Eintritt frei. Proklamation Bester Mann, Beste Dame, Würdenträger der Bogenschützen und Buxtehuder Musikzüge.
Montag, 5. August:
- 20 Uhr: Proklamation Vogelkönig, Damenkönigin und Schützenkönig. Tanz im Festzelt mit DJ Philipp.
Dienstag, 6. August:
- 16 Uhr: Proklamation Papageienkönig/Papageienkönigin.