Wenn bei einer Veranstaltung urheberrechtlich geschützte Musik läuft, lande hinterher häufig eine Rechnung auf dem Tisch. In Niedersachsen gibt es künftig Entlastung - wenn auch nicht unendlich.
Beim Sternmarsch der Oldendorfer Schützen waren viele Augen auf den einmalig wiedervereinigten Spielmannszug gerichtet. Und der sorgte nicht nur für Gänsehaut-Momente.
Das Schützenfest in Oederquart war wieder ein voller Erfolg. Der neue König der Schützen, Stefan Hellwege, war schon einmal 1994 König. Als Ehrendame wurde Tamara Mau proklamiert.
Heiko Reinboth regiert jetzt das Hagener Schützenvolk. Der ehrenamtliche Schützenfestwirt wurde beim Volks- und Schützenfest des Schützenvereins Hagen proklamiert.
Der neue Schützenkönig im Schützenverein Ladekop, Hinterdeich und Umgegend von 1951 ist 40 Jahre alt, Junggeselle und von Beruf Landmaschinenmechaniker.
Wenn Schützen ein verstaubtes Image haben sollten, liegt das nicht an den Bützflethern. Sie feiern die Tradition jenseits der Klischees: mit drei Tagen Party, einer neuen Königin und einer Kaiserin, die nicht Sissi heißt.
Am Sonntag war es in Harsefeld soweit: Die neuen Majestäten standen fest. Nach nur 45 Minuten waren die neuen Harsefelder Würdenträger proklamiert - dann ging die Party auf dem Festplatz weiter.
Familie Blank hat viel Grund zum Feiern: Er ist neuer Schützenkönig in Neuland, sie ist die Beste Dame. Einziger Makel war nach Angaben der Schützen die Landesstraße.
Wenn die Schützengilde Steinkirchen ihre Würdenträger verkündet, ist der Alte Marktplatz traditionell voll. Dieses Jahr erklimmt ein ehemaliger Adjutant den Königsthron. Die neue Königin hatte erst spontan die Idee zum Antreten.
Das Volks- und Feuerwehrfest des Schützenvereins Krummendeich war mit rund 350 Gästen gut besucht. Das Königshaus ist voll besetzt. König wurde Pascal Lehmann, Königin Maike Ahlf.
Gleichberechtigung ist bei den Altklosteraner Schützen hoch im Kurs. Darum steht nicht nur König Peter Kohlhof an der Spitze, sondern auch Königin Stefanie Janowski. Wer sind die beiden Buxtehuder?
Das ist der Abschluss der Schützensaison in Buxtehude: Der Schützenverein Altkloster feiert fünf Tage lang. In Altkloster zeigt sich, dass die traditionell von Männern dominierten Schützen mit der Zeit gehen.
Was für eine Enttäuschung: Bei der Proklamation am frühen Sonntagabend konnte der Stader Schützenverein dem erwartungsfrohen Volk keinen König präsentieren. Dafür gab es andere Würdenträger.
Manche denken, es gehe beim Schützenwesen nur ums Trinken und Schießen. Doch für die Unesco ist es ein „wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen wie lokalen Identität“. Ein Besuch in Altkloster gibt Einblick.
Der Stader Schützenverein hat die Macht in der Stadt übernommen - mit der Übergabe der Rathausschlüssel vom Bürgermeister an den amtierenden König. Während der Zeremonie gab es launige Reden.
Ein Fest mit ebensolchem Ausklang verbrachten jetzt die Schützen in Burweg. Das Zepter schwingt ab sofort der Burweger Stefan Hellwege. Dabei gab es starke Konkurrenz.
Zum 70. Mal feierten die Groß Sterneberger ihr Schützenfest. Die Besucherzahl, so der Verein, sei „überwältigend“ gewesen, doch das Königshaus hat Lücken. Das sind die neuen Würdenträger.
Viele Zeremonien beim Schützenfest sind Männersache. Das ändert sich in kleinen Schritten. Der Schützenverein Altkloster will die Rolle der Damenkönigin stärken. In diesem Jahr fällt eine bisherige Männerdomäne.
Dass er schießen kann, hatte er schon früher bewiesen. Jetzt hat der 70-jährige Johann Sethmann erneut in Balje die Schützenkönigswürde erlangt. So verlief das Fest.
Die Ballermann-Party ist beim jährlichen Schützenfest in Steinkirchen nicht mehr wegzudenken. Mit Schürze kommt nun ein Mann ins Alte Land, dessen erfolgreichstes Lied 2022 deutschlandweit eine Sexismus-Debatte lostrat.
Das vor 125 Jahren gegründete Joppenrott bildet die am längsten existierende Abteilung im Schützenverein Altkloster. Der Spieß achtet konsequent auf die Einhaltung der Tradition - und die Regeln sind streng.
Jörn Ahlf ist der neue Schützenkönig im Schützenverein Schüttdamm-Isensee. Mit 60 Ringen erreichte der erfahrene Schütze die volle Ringzahl. Schützenkönigin ist Indra Waller. Für beide sind es nicht ihre ersten Schützentitel.
Lasse Wittkowsky ist der neue Schützenkönig im Schützenverein Neu Wulmstorf und Umgebung von 1952. Die Proklamation des 47-Jährigen war der Höhepunkt des 70. Neu Wulmstorfer Schützen- und Volksfestes.
Drei Tage feierten Sauensieks Schützen ein heißes Schützenfest bei tropischen Temperaturen und mit ausgelassener Open-Air-Party. Der neue König hat neben den Schützen noch einen zweiten Herzensverein.
Beim Schützenfest in Brobergen ließen sich Mitglieder und Besucher das Feiern trotz der heißen Temperaturen nicht vermiesen. An der Spitze des Hofstaats stehen zwei junge Vereinsmitglieder.
Der Schützenverein Aspe konnte auf dem Festball am Samstag keinen neuen König proklamieren. Mit der Besten Dame Britta Kipp und der Jungschützenkönigin Beke Wohlers regieren nun zwei Frauen in Aspe.
Seit 100 Jahren gibt es den Schützenverein Eichel Wolfsbruch. Schon mit der Gründung hatte er den Nachwuchs im Blick. Kommendes Wochenende feiert der Traditionsverein Schützenfest.
Der Stader Schützenverein von 1854 feiert sein 170. Schützenfest von Freitag, 2. August, bis Montag, 5. August. Zum Programm gehören Festumzüge, Wettbewerbe in der Schießsportanlage Am Schwingedeich und die Proklamation der neuen Würdenträger.
Der Drochterser Schützenkönig heißt Claas Meyer. So richtig realisiert hat der 42-Jährige selbst am Sonntag noch nicht, dass er nun ein Jahr lang das Schützenvolk regieren wird. Seine Frau und Königin Tina hat zu dem Trubel eine besondere Meinung.
Der Schützenverein Düdenbüttel kann auch dieses Jahr wieder ein fast volles Würdenträgerhaus mit einem neuen Königspaar an der Spitze präsentieren: König Sebastian Vollmers und Königin Karin Wienberg.
Es blieb bis zuletzt spannend: Nach einem launigen Montagvormittag im rappelvollen Zelt mit mehr als 300 Gästen folgten die Schießwettkämpfe und schließlich die Proklamation von Ahlerstedts neuem Schützenkönig.
Zwei Tage feierten die Kranenburger Schützen. Familie Steltenpohl wird sich lange daran erinnern. Erst wurde Tochter Stephanie Jungschützen-Adjutantin, dann der Vater König.
Nils Krugmeier, seit 2023 Stadtbrandmeister der Hansestadt Buxtehude, ist nun auch Sängerschützenkönig von Hedendorf-Neukloster. Beim Schützenfest des MGV Treue von 1911 wurde er zum obersten Würdenträger proklamiert.
Im dritten Anlauf hat es Olaf Elfers geschafft: Er ist Schützenkönig in Assel. Eine kleine Sensation haben bereits am Wochenende zuvor drei Damen vorgelegt: Die Würdenträgerinnen kommen aus einer Familie.
Beim Sauensieker Schützenfest weht dieses Jahr eine neue Fahne. Sie ist Symbol für die Offenheit des Schützenvereins. In alten Protokollen wurden dubiose Details zu früheren Fahnenweihen entdeckt.
Wer wird der neue Sängerschützenkönig von Hedendorf-Neukloster und Nachfolger von Carsten Gews? Die Sängerschützen aus den Buxtehuder Ortsteilen Neukloster und Hedendorf feiern und schießen am Wochenende.
Alexander Quade ist der neue König der Buxtehuder Schützengilde. Die Königskette ist aus Silber - aber mit Gold kennt sich der 59-Jährige am besten aus. Warum die Ausbildung zum Offizier in der Bundeswehr der Majestät ihre Aufgabe erleichtert.
Beim Schützenfest des Schützenvereins Wedel wurde fleißig um jede Würde gerungen, sodass sich die Schützen auch in dieser Saison wieder freuen: „Wir haben ein volles Königshaus“. Der neue Schützenkönig kommt aus dem Moor.
Nach fünf Tagen ist Schluss. Die Schützengilde der Stadt Buxtehude von 1539 hat am letzten Tag des Schützenfests 2024 noch einmal zwei wichtige Titel vergeben. Das sind die Sieger.
Die Schützengilde Oldendorf von 1924 hat eine neue Königsfamilie: Schützenkönig ist Ralf Lütjen, Königin Meike Müller. Jungschützen-Majestäten sind Felix Schomaker und Kaja Elfers. Das Fest zur Feier des 100-Jahr-Jubiläums war ein voller Erfolg.
Der Wischhafener Schützenverein von 1909 freut sich, wieder ein voll besetztes Königshaus zu haben. Der neue König der Schützen, Christian Stachs, stammt aus einer erfolgreichen Schützenfamilie.
Das ist der Höhepunkt des Schützenfests: Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt rief Montagabend vor dem historischen Rathaus Alexander Quade zum neuen Schützenkönig der Buxtehuder Schützengilde aus.
Tradition wird in der 1539 gegründeten Buxtehuder Gilde groß geschrieben, erst recht jetzt beim Schützenfest. Aber wenn die Alten im Verein erzählen, können die neu gekürten Jungschützen nur staunen.
Nur 1600 Meter voneinander entfernt sind sie: Schützengilde Buxtehude und Schützenverein Altkloster. Im Gespräch erklären die Präsidenten diese außergewöhnliche Konstellation. Was die Lokalrivalen trennt - und was sie verbindet.
Das erste Mal in seiner Vereinsgeschichte hat der Schützenverein Elstorf eine Schützenkönigin: Sabine Rüffer war unter anderem schon Vogelkönigin und Beste Dame. Ihr Ehemann Hansi Rüffer war 2015 Schützenkönig.
Die Freiburger Schützengilde hat im Schützenjahr 2024 - erstmals seit Gründung des Vereins keinen König. Trotz allem sei der Kommandeur „unheimlich stolz auf unser neues Königshaus“, berichtet Pressewart Christian Wichers.
Der Schützenverein Brest hat einen neuen Schützenkönig: Kevin Ehlers. Der 31-jährige Elektriker, seit 25 Jahren Vereinsmitglied, ist auch der Haus- und Hof-Elektriker des Schützenvereins. Eine Beste Dame wurde in diesem Jahr nicht proklamiert.
Beim Schützenverein Großenwörden regieren jetzt die Jungschützen: Lasse Wassermann und Jasmina Seebeck. Denn die Schützen konnten bei ihrem Schützenfest am Wochenende keinen neuen König und keine neue Königin proklamieren.
Der Schützenverein Mulsum und Umgebung feiert sein Volks- und Schützenfest vom Freitag, 26. Juli, bis Sonntag, 28. Juli. Sportliche Schießwettkämpfe, Umzüge, Festbälle, Livemusik sowie Karussells und Buden auf dem Festplatz werden geboten.
Als der Präsident des Gräpeler Schützenvereins den Namen des neuen Schützenkönigs ausrief, gab es im Saal kein Halten mehr. Der oberste Würdenträger hat auch eine sehr engagierte Königin an seiner Seite.
Der Schützenverein Elstorf und Umgegend von 1869 feiert sein Schützenfest von Freitag, 28. Juni, bis Sonntag, 30. Juni. Das Festwochenende beginnt mit dem großen Zapfenstreich, gekrönt mit einem Feuerwerk, um 22 Uhr auf dem Schützenplatz.
Christian Behrmann ist der geborene Schützenkönig. Er heimste in Dornbusch schon mehrere Titel ein. Dabei wollte seine Königin Jana nie in einen Schützenverein.
Ein ganzes Dorf steht Kopf, wenn der Schützenverein Brest vom 28. bis 30. Juni sein hundertjähriges Bestehen feiert. Dass die Brester noch mehr als gut schießen und feiern können, zeigt ein Rückblick in die lange Geschichte.
Udo Zielke ist am Keyboard ein alter Hase. Beim Schützenfest in Hüll reicht ein Akkord, um 450 Menschen in Feierlaune zu versetzen. Zielke ist Kult im Kehdinger Land. Die Geschichte beginnt um Mitternacht.
Vereinsfahnen sind gut gehütete Schätze. Der Schützenverein Großenwörden schickte seine 70 Jahre alte Fahne in den Ruhestand. Aber wie wird die neue Fahne geweiht?
Ein König mit dem Beinamen der malende Spielmann wird die Moisburger Schützen durch das kommende Schützenjahr führen. Das stand am Ende eines dreitägigen Volksfests fest.
Hauptmann, Vize-König und jetzt Vorsitzender: Oliver Dammann ist neuer Vorsitzender der Apenser Schützen und hat sich einiges vorgenommen. Zunächst wird jedoch gefeiert.
Der Ort ist grün-weiß geschmückt, die Vorfreude groß. Die Schützengilde Oldendorf feiert ihr 100-Jähriges. Der Festreigen beginnt Ende Juni und hat viel zu bieten, von der Dorfolympiade bis zum feierlichen Sternenmarsch.
Drei Tage lang haben die Kutenholzer Schützen am Wochenende ihr 71. Schützenfest gefeiert. Laut Mitteilung war das Fest lustig und ausgelassen - aber am Ende gab es einen Dämpfer.
Vom Liebeslied zur Hymne der neuen Rechten: „Geht gar nicht“, sagt der Kutenholzer Festhallenwirt Dieter Murck. Daher werden die Schützen ohne den Partysong feiern. Beim Schützenfest gibt es dafür andere Highlights.
Er ist ein erfahrener Würdenträger im Schützenverein Neulandermoor: Stefan von Rönn wurde am Sonntag zum dritten Mal Schützenkönig. Schon in der Kindheit hat er Titel geholt.
Olaf Barkow ist neuer Schützenkönig in Estorf. Nachdem sein Enkel am Wochenende den Titel des Kinderkönigs errang, überlegte sich der 65-Jährige, selbst auch um die Königswürde mitzuschießen.
„In Himmelpforten ist die Schützenwelt noch in Ordnung“, schwärmte Präsident Lars Zimmermann am Wochenende beim Schützenfest. Das sind die neuen Würdenträger.
Mit einem Umzug beginnt am Sonnabend, 8. Juni, um 13 Uhr das Kinderschützenfest in Himmelpforten. In geschmückten Fahrzeugen ziehen die Kinder durch die Straßen. Im Anschluss erwartet sie das Vergnügen mit Buden und Fahrgeschäften auf dem Festplatz.
Vier Tage lang feiern die Neuenfelder ihr Schützen- und Volksfest. Liebevoll sprechen sie von ihrem „Altländer Dom“. Die Schausteller kommen gerne, und dafür gibt es viele Gründe.
Drei Tage Schützenfest nähern sich in Hollern-Twielenfleth dem Ende. An der Mühle tritt die kleine Schar der Schützinnen und Schützen an. Trotz des zugigen Windes herrscht beste Stimmung.
In dem kleinen Oste-Dorf am Rande des Landkreises Stade wird Feiern groß geschrieben. Kürzlich gab es wieder einen Anlass: Das Behrster Schützenfest stand vor der Tür. So ging es aus.
In Hüll regieren Sabine und Frank Schütt als Schützenkönigspaar. Beide sind aktiv im Schützenverein und der Feuerwehr. Die Kombination ist im Ort einmalig.
Der Schützenverein Jägerlust aus Hamelwördenermoor feiert sein 100-jähriges Bestehen mit voll besetztem Königshaus. Anlässlich des Jubiläums gibt es einen besonderen Würdenträger.
Die Königswürde bleibt in der Familie Pahl: Der scheidende König Patrick Pahl tritt die Krone an seine Frau Tina ab und verspricht, sie nach besten Kräften zu unterstützen. Für die 39-Jährige, die erst seit 2022 schießt, ist es die erste Würde.
Eitel Sonnenschein in Blumenthal: Das Schützenfest in dem kleinen Ort bei Burweg hat an diesem Wochenende gleich mehrere erzählenswerte Geschichten geschrieben. Vom König aus Bayern und einem der kam, sah und siegte.
Vor 100 Jahren gründete sich der Schützenverein Jägerlust in Hamelwördenermoor. Er erlebte Nazi-Deutschland, den Zweiten Weltkrieg und zwei Fluten. Die heutige Generation schaut aber vor allem auf die vergangenen zehn Jahre, die sehr schwierig waren.
„Heino, die Super 2“ ist natürlich dabei, wenn die Ovelgönner am Wochenende ihr Schützenfest begehen. Vom 24. bis 26. Mai herrscht in der Buxtehuder Ortschaft und Umgebung der Ausnahmezustand. Das ist das Programm.
Bei bestem Pfingstwetter feierte der Schützenverein Fredenbeck sein diesjähriges Schützenfest. Den Titel als Schützenkönig sicherte sich ein Fredenbecker aus einer schießbegeisterten Familie.
Sport, Kameradschaft, Gemeinschaft und Geselligkeit verbindet das Schützenleben in Fredenbeck. Am Pfingstwochenende wird vom 17. bis 19. Mai mit neuen Attraktionen gefeiert.
Die Heinbockeler Schützen haben zwei neue Majestäten im Königshaus: Die Schützenkönigswürde erlangte René Schröter, die neue Schützenkönigin heißt Sabrina Witte-Tiedemann.
Ab sofort ist die 39-jährige Ulrike Viedts die Damen-Königin der Estebrügger Schützengilde. Die Schützenkönigswürden konnte der 1971 geborene Klaus Mahler für sich erringen.
Die ersten neuen Schützenkönige werden proklamiert. Auf der Geest geht es mit dem Fest in Fredenbeck richtig los. Vorher haben sich sechs Könige auf eine besondere Reise gemacht und Spuren hinterlassen, die jahrhundertelang bestehen könnten.
In Dammhausen beginnt für Buxtehude die Schützensaison. Beim ersten von fünf Schützenfesten in der Hansestadt suchten dort die Mitglieder ihre Würdenträger. Zum Jubiläum gab es in Dammhausen ein Novum.
Er kommt aus Wiepenkathen, spielt Tennis in Wiepenkathen, und nun ist er auch noch König von Wiepenkathen: René Friedrich wurde als neue Majestät proklamiert. Das sind die weiteren Würdenträger.
Die Drochterser Schützen haben ihren Schießstand mit modernster Technik auf ein neues Niveau gehoben. Aber nicht nur die Mitglieder, die in den klassischen Schießsportarten Luftgewehr, Luftpistole und Kleinkaliber trainieren, profitieren von der neuen Anlage.
Der SV Himmelpforten hat eine der größten Gruppen für Parasportschützen in der Region - und das hat sich herumgesprochen. Denn solche Anlaufstellen gibt es nicht häufig.
Um Wahlen und das Schützenfest 2024 ging es auf der Mitgliederversammlung des Stader Schützenvereins von 1854 in der Schießsportanlage am Schwingedeich in Stade.
Draußen singen die Vögel, drinnen die Schützen. Beim Königsfrühstück des Schützenvereins Stade-Wiepenkathen mit Proklamation des neuen Stadtschützenkönigs geht es im Festzelt hoch her. Und das, obwohl die Schützen seit 6 Uhr auf den Beinen sind.