Zähl Pixel
Kreisschützenball

Kehdinger Schützen feiern den Höhepunkt der Saison

Der Vorstand der Kreisschützenvereinigung Kehdingen: von links Nils Hinsch, Sabine Schütt, Steffanie Suhr, Björn Zühlke, Olaf Vorrath, Marcel Hosmann, Holger Schröder und Bastian Meyburg.

Der Vorstand der Kreisschützenvereinigung Kehdingen: von links Nils Hinsch, Sabine Schütt, Steffanie Suhr, Björn Zühlke, Olaf Vorrath, Marcel Hosmann, Holger Schröder und Bastian Meyburg. Foto: Silke Umland

Die Kehdinger Schützen feiern gemeinsam das 100-jährige Bestehen ihrer Vereinigung: beim Kreisschützenball am Sonnabend, 25. Oktober.

Von Silke Umland Freitag, 17.10.2025, 05:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Nordkehdingen. Die Schützenfestsaison in Kehdingen ist seit Anfang September beendet, das letzte Fest wurde in Oederquart gefeiert. Doch ein besonderes Ereignis steht noch bevor: Am Sonnabend, 25. Oktober, lädt die Kreisschützenvereinigung Kehdingen zum Kreisschützenball nach Wischhafen ein. In der Schützenhalle auf der Huke feiern die Kehdinger Schützen das 100-jährige Bestehen ihrer Vereinigung.

Zusammenschluss nach dem Ersten Weltkrieg

Gegründet wurde die Kreisschützenvereinigung im Jahr 1925, als sich die Schützenvereine des Kehdinger Landes nach dem Ersten Weltkrieg zusammenschlossen. Ziel war es, das sportliche Schießen im Wettkampf zu fördern und sich gegenseitig zu unterstützen. Auch die Absprache der Schützenfesttermine, die Unterstützung der Schausteller und der Austausch bei organisatorischen Fragen gehören zu den Aufgaben der Vereinigung.

Bereits 1926 bewiesen die Vereine ihren Gemeinschaftsgeist: Freiburg, Dornbusch und Drochtersen kauften gemeinsam ein Festzelt, das alle Mitgliedsvereine nutzen konnten.

Kreiswettschießen ist das Herzstück der Vereinigung

Zum ersten Kreisschützenmeister wurde Carl Ulrich vom Schützenverein Eichel Wolfsbruch gewählt; der erste Kreiskönig war Hermann Giese aus Hamelwördenermoor. Bis heute ist das jährliche Kreiswettschießen das Herzstück der Vereinigung. Hier treten Schützinnen und Schützen aus 14 Mitgliedsvereinen gegeneinander an.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es 1951 auf Krautsand zur Wiedergründung. Als die Sturmflut 1976 vielen Schützenvereinen schwere Schäden zufügte, sammelten Mitglieder spontan Geld, um den betroffenen Vereinen zu helfen. Auch während der Corona-Pandemie, als Schützenfeste ausfallen mussten, versuchte man, Schausteller und Festwirte zu unterstützen.

Kreisschützenball ist eine feste Tradition

Der Kreisschützenball gilt als gesellschaftlicher Höhepunkt. Alle fünf Jahre treffen sich die Mitglieder zum festlichen Ball, der ursprünglich anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums ins Leben gerufen wurde.

Was als einmalige Feier begann, entwickelte sich zu einer festen Tradition: Alle fünf Jahre lädt die Vereinigung seither zum festlichen Ball ein. Nur die Pandemie brachte diese Reihe einmal ins Stocken. In diesem Jahr knüpft man nun wieder an und feiert das 100-jährige Jubiläum mit einem großen Könige-Kreisball in Wischhafen.

Offen für neue Entwicklungen

Die Kreisschützenvereinigung ist über die Jahrzehnte gewachsen und offen geblieben für neue Entwicklungen. 1960 wurden Jungschützen in die Wettkämpfe einbezogen, 1969 konnte mit Margred Beckermann aus Assel erstmals eine Frau den Titel der Kreisschützenkönigin erringen.

Später kamen Disziplinen für Senioren, Altersdamen und Luftpistolenschützen hinzu. Heute können sich Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen messen.

14 Vereine gehören der Vereinigung an

Das sind die Mitgliedsvereine:

  • Schützenverein Assel
  • Schützengesellschaft Balje
  • Schützenverein Bützfleth
  • Schützenverein Dornbusch
  • Schützenverein Drochtersen
  • Freiburger Schützengilde
  • Schützenverein Jägerlust Hamelwördenermoor
  • Schützenverein Hüll
  • Dorfgemeinschaft Krummendeich
  • Schützenverein Neulandermoor
  • MTSV Oederquart
  • Schützenverein Schüttdamm-Isensee
  • Wischhafener Schützenverein
  • Schützenverein Eichel Wolfsbruch

Geführt wird die Vereinigung von Kreisschützenmeister Björn Zühlke aus Schüttdamm-Isensee, unterstützt von seinem Stellvertreter Nils Hinsch aus Wolfsbruch und einem Vorstandsteam.

Ergebnisse des Kreiswettschießens

Beim diesjährigen Kreiswettschießen sicherten sich Kristin Bernhardt (Drochtersen) und Björn Rath (Schüttdamm-Isensee) die Würden der Kreiskönigin und des Kreiskönigs.

Alterskreiskönigin wurde Regina Stüven vom Wischhafener Schützenverein, Alterskreiskönig ist Jan Steffens vom Schützenverein Assel.

Bei den Senioren setzte sich Harald Wilkens (Hüll) durch, bei den Seniorinnen verteidigte Kerstin Schneegans (MTSV Oederquart) erfolgreich ihren Titel.

Die Jungschützen ermittelten auf dem Schießstand des Schützenvereins Eichel Wolfsbruch mit Hendrik Ehlsen (Bützfleth) und Lea Corso (Drochtersen) ihre Kreismajestäten.

Bei der Luftpistolenrunde konnten sich Rolf Pingel und Chantal Hey (Schüttdamm-Isensee) die Kreismeisterwürde sichern.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel