Dass Bützfleth einen neuen Verbrauchermarkt bekommt, war klar. Aber wer wird das Angebot in der Stader Ortschaft erweitern? Die Entscheidung ist gefallen.
Ungespritzte Äpfel, Hühner auf dem Hof, Pferde auf der Weide: So, wie Bio-Bauer Jan Witt in Bützfleth lebt, kennen es viele aus dem Bilderbuch. Allerdings hat er eine schwierige Nachbarin.
Zu wenig Kita-Plätze? Diese Zeiten scheinen in Stade vorbei. Neu- und Umbauten führen dazu, dass jedes Kind einen Platz im Kindergarten bekommen sollte. Und dennoch gibt es eine Warteliste.
Was bringt das Altholzkraftwerk? Energie für die Industrie und Fernwärme - das ist die Hoffnung. Nachteile für Mensch und Umwelt - das ist die Befürchtung der Bürgerinitiative Bützfleth. So lief der Infoabend.
Die Firma Hansekraft will in Bützfleth das größte Altholzkraftwerk Deutschlands bauen. Die Bürgerinitiative Bützfleth lehnt die Pläne ab - und hält die Stader für zu wenig informiert.
Kriminelle treiben in einem Lebensmittelmarkt in Hollern-Twielenfleth ihr Unwesen. Diebe haben es in Horneburg auf Metall abgesehen. Und in Stade-Bützfleth wird ein Tennisplatz beschädigt.
Summertime-Drive Stade: Am Sonntag verwandelt sich die Festung Grauerort in ein Eldorado für Fans amerikanischer Autos – mit Oldtimern, Muscle Cars, Live-Musik und Bull Riding.
CO2-Emissionen aus der Holzverbrennung werden nicht ausreichend berücksichtigt. Das kritisiert die Stader Wählergemeinschaft und sieht das Votum pro Holzkraftwerk kritisch. Das steckt dahinter.
Die Stader Politik steht weiter hinter der Ansiedlung eines Holzkraftwerks im Industriegebiet Bützfleth. Ein formaler Beschluss führte jetzt zu grundlegenden Diskussionen.
Die Bürgerinitiative Bützfleth lässt nicht locker mit ihrer Kritik an dem geplanten Holzkraftwerk an der Elbe. Was geplant ist und was kritisiert wird.
Wie können Bürger vor Lärm geschützt und große Industriebetriebe gleichzeitig nicht zu stark eingeschränkt werden? Die Stadt Stade arbeitet an einer Lösung.
Die besondere Rolle Bützfleths im Stader Stadtgeflecht und die unglückliche Rolle von Stades Bürgermeister Sönke Hartlef - das sind die beiden Themen in der TAGEBLATT-Zugabe.
Bützfleth bekommt einen neuen Dorfplatz. Die Stadt Stade will sich das 1,2 Millionen Euro kosten lassen. Die Bewohner können bei der Gestaltung mitreden. Was bisher geplant ist.
Dass Bützfleth einen neuen Verbrauchermarkt bekommt, war klar. Aber wer wird das Angebot in der Stader Ortschaft erweitern? Die Entscheidung ist gefallen.
Der NLWKN plant Sanierungsarbeiten am Sperrwerk Abbenfleth in Stade. Die Außentore werden am Mittwoch, 21. Mai, ausgebaut. Hiervon ist auch der Schiffsverkehr betroffen.
So einen Sportwart hätten wohl viele Schützenvereine gern: Marcel Paur lebt in Bützfleth das Ehrenamt sehr intensiv und zählt damit zu den Alltagshelden im Landkreis Stade.
Bei einem Unfall auf einem Zweimaster wurde ein Mann vor Abbenfleth eingeklemmt. Die Stader Feuerwehren eilten zu Hilfe. Außerdem trieb ein Boot unbemannt vor dem Sperrwerk.
Die Feuerwehren im Landkreis Stade rückten gleich zu mehreren Bränden aus, die durch Abflammgeräte ausgelöst wurden. Bei der aktuellen Trockenheit sollten Gartenbesitzer auf eine solche Unkrautvernichtung verzichten, Bußgelder drohen.
Personalmangel und veraltete Schwimmbad-Technik sorgten im vergangenen Sommer für Wirbel. Jetzt öffnet das Schwimmbad im Stader Ortsteil wieder. Wie ist die Lage?
In Bützfleth sitzt eine Eule, in Buxtehude eine Katze in großer Höhe fest. In der Hansestadt erschreckt ein Königspython Passanten und sorgt für einen dritten Feuerwehr-Alarm.
Als Hans Schmidt Umweltaktivist wurde, gab es das Wort noch gar nicht. Von Dow bis LNG: Schmidt hat die Entwicklung Bützfleths miterlebt und kritisch begleitet.
Seit 90 Jahren wird im Kaufhaus Engel in Stade-Bützfleth Porzellan verkauft. Genauso lange lebt auch Renate Engel schon. Die Geschichte eines Kult-Geschäfts und einer außergewöhnlichen Freundschaft.
Die Firma Hansekraft plant in Bützflethersand ein Altholzkraftwerk, das bisher größte in Deutschland. Anwohner haben dazu viele Fragen. Die konnten sie jetzt direkt vorbringen.
Nach den positiven Stellungnahmen der Fraktionsvorsitzenden im Stader Rat und Ortsrat Bützfleth zum Holzkraftwerk melden sich kritische Stimmen zum Projekt zu Wort - und teilen ordentlich aus.
Wie lange stimmt die Chemie noch? An den Betrieben hängt - neben Airbus - das wirtschaftliche Wohl und Wehe der Region. 2025 könnte ein Jahr der Weichenstellungen werden.
Eigentlich sollte der Spielplatz der Grundschule Bützfleth im Juni fertig sein, ist aber bis heute nicht voll nutzbar. Für die Eltern ist das nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Das alte Sparkassengebäude in Bützfleth bekommt eine neue Bestimmung. Sobald dort das Dorfgemeinschaftshaus eingezogen ist, entsteht am alten Standort eine neue Kindertagesstätte.
Während ihre Kinder die Grundschulbank drücken, lernen nebenan in Bützfleth auch die Mütter etwas. Warum der spezielle Deutschkurs für Frauen so gut läuft und wie es damit weitergeht.
Ein Zukunftskonzept für den Erhalt Tausender Arbeitsplätze: Damit haben Stader Betriebsräte Arbeitgeber und Politik überzeugt - und die Jury des deutschen Betriebsrätepreises.
Das geplante Altholzkraftwerk in Bützfleth schürt Hoffnungen auf grüne Energie. Die Bürgerinitiative Bützfleth hat dazu kritische Fragen. Nun gibt es erste Antworten.
Eigentlich sollte das Altmetall vor einem Grundstück in der Stader Ortschaft zur Entsorgung abgeholt werden. Eine Gruppe Unbekannter war allerdings schneller.
Stade ist ein wichtiger Standort der Chemie-Industrie. Die hat es wegen schwacher Konjunktur und globaler Konkurrenz nicht leicht. Ein Blick auf Hoffnungsträger und Sorgenkinder.
Gasgeruch rief am Samstagmorgen gegen 10.30 Uhr die Feuerwehr in der Festung Grauerort auf den Plan. Ein Camper hatte bei seinem Wohnmobil eine Gasflasche gewechselt.
Einen Tag der offenen Tür veranstaltet die Feuerwehr Bützfleth beim neuen Feuerwehrgerätehaus am Wochenende. Präsentiert werden Fahrzeuge, Abläufe und technisches Gerät.
Am Freitag, 30. August, veranstaltet der TuSV Bützleth von 15 Uhr bis 18 Uhr das 52. Integrationssportfest. Schirmherr und Landrat Kai Seefried wird das Sportfest gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden des TuSV, Bernd Bischoff, eröffnen. Das Event ist für Jung und Alt mit oder (...).
Die Jubiläumskonfirmation der Kirchengemeinde St. Nicolai in Bützfleth wird nicht am kommenden Sonntag, 8. September, veranstaltet, sondern ist um ein Jahr auf den 21. September 2025 verschoben worden. Das teilt Pastor Götz Brakel mit. Es werden dann zwei Jahrgänge zusammengefasst. (...).
Wenn Schützen ein verstaubtes Image haben sollten, liegt das nicht an den Bützflethern. Sie feiern die Tradition jenseits der Klischees: mit drei Tagen Party, einer neuen Königin und einer Kaiserin, die nicht Sissi heißt.
Die Stader CDU steigt in die Diskussion um das Bützflether Freibad mit ein. Ortsbürgermeister Christoph von Schassen (CDU) will alle Vereine und Interessierte an einen Tisch laden. Gleichzeitig präsentiert die Partei eine eigene Idee.
Die Regenwasserkanalisation des Flethwegs in Bützfleth wird saniert. Dazu ist eine Straßensperrung notwendig. Das teilt die Stadt Stade mit. Die Hansestadt Stade saniert den Regenwasserkanal im Flethweg in Bützfleth. Abschnittweise wird daher die Straße zwischen Blumenstraße (...).
Er ist ein Bützflether Jung und amtierender Schützenkönig im Ort. Aber er ist auch Spitzenpolitiker der lokalen SPD. Kai Koeser hat einen besonderen Blick auf das Bützflether Freibad und dessen womöglich bedrohte Zukunft.
Ungeachtet der Diskussionen um die Zukunft geht der Betrieb im Freibad Bützfleth ganz normal weiter. Die Ehrenamtlichen vom Trägerverein kümmern sich darum und reden von „einem der schönsten Freibäder Norddeutschlands“. Das muss gecheckt werden.
Der Trägerverein Bützflether Freibad setzt in der Diskussion um die Zukunft der Freizeiteinrichtung auf eine Sanierung oder auf einen Neubau. Ein endgültiges Aus kommt für die Mitglieder des Vorstands nicht infrage. Im Gegenteil.
Nahezu täglich gehen Schiffe im Stader Seehafen ein und aus, häufig begleitet vom Schlepper Bützfleth. Der hilft den Kapitänen und Elblotsen beim Bugsieren ihrer mittelgroßen Pötte. Das TAGEBLATT war mit an Bord.
Mit deutlichen und zum Teil emotionalen Worten reagiert der Bürgerverein Bützfleth auf die Diskussionen um die Zukunft des abgängigen Bützflether Freibads. Politik, Stadtverwaltung und auch das TAGEBLATT dürfen sich heftige Kritik anhören.
12.000 Fahrzeuge passieren täglich die marode Brücke auf der Landesstraße 111. Seit August 2023 ist gesperrt. Doch es tut sich nichts. Das regt nicht nur den Ortsbürgermeister auf.
Sonnige Aussichten für das Bützflether Freibad: Die Personalprobleme sind gelöst und bald soll das Bad rundum saniert werden. Nun ist die Vorfreude groß - auf den Saisonstart am 15. Mai und auf die Umsetzung eines Millionenprojekts. Das ist der Plan.
Feuer im Stader Industriehafen: Um 10.43 Uhr am Sonnabend lösten die Melder der Feuerwehr aus. Das erst vor einem Monat eingetroffene schwimmende LNG-Terminal Energos Force soll in Flammen stehen, hieß es.
Sie sind zehn Meter lang und wiegen zehn Tonnen: stählerne Schnecken, über die künftig die Gräben und Vorfluter im Bützflether Moor in Richtung Elbe entwässert werden. Wie das Prinzip funktioniert - und warum Fische davon profitieren.
Die Entscheidung steht: Die Hanseatic Energy Hub GmbH (HEH) wird das Terminal für den Import von verflüssigten Gasen in Stade bauen. Kosten: eine Milliarde Euro. Vertreter von Politik und Wirtschaft aus der Region reagieren euphorisch.
Seit Dienstag ist es amtlich: Umweltschützer haben Klage gegen das Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg eingereicht. Der Bau im Stader Seehafen verstoße gegen nationale und internationale Klimaziele, lautet ein Vorwurf – und es gibt weitere Sorgen.
Am Mittwoch ist es zu einer Leckage an einer neuen Energietransportleitung im Bereich der Gasunie Station Bützfleth in Stade gekommen. Die Folge: Gas trat aus. Erste Maßnahmen zeigten Wirkung. Um das Leck zu beheben, kommt heute eine mobile Fackel zum Einsatz.
Eigentlich sind Einfamilienhäuser in Stade passé. Die Hansestadt will sich aus ökologischen Gründen vom Flächenverbrauch verabschieden. Trotzdem soll in Bützfleth ein Neubaugebiet mit Einfamilienhäusern entstehen. Warum ist das möglich?
Quasi Feuerprobe bestanden: Nach drei Jahren Wartezeit hat die Ortswehr Bützfleth ein neues Fahrzeug erhalten. Der erste Einsatz ließ bei einem Verkehrsunfall in Stadermoor nicht lange auf sich warten.
Dass es nicht leicht ist, sich einen Mord auszudenken, merken Damen in der Kriminalkomödie „Die spielen doch nur, oder?“, das „Die Dieler“ ab Sonntag, 3. März, in Bützfleth auf die Bühne bringen. Fiktion und Realität verschwimmen dabei immer mehr.
Ohne ihr ehrenamtliches Engagement würde in Bützfleth einiges liegen bleiben. Im Grunde war es nur eine Frage der Zeit, wann Gisela Kleinschnittger zur „Bürgerin des Jahres“ gewählt werden würde. Dass die Wahl auf sie fiel, hat also mehrere Gründe.
Weil Rauch aus einem Fenster eines Mehrfamilienhauses dringt, wird am Sonnabendabend Großalarm ausgelöst. Der Verursacher schläft dagegen weiter und verweigert sich anschließend dem Rettungsdienst.
Am liebsten wäre ihnen ein komplettes Böllerverbot. Sie rechnen aber nicht damit, dass es das geben wird. Bützflether Reetdachhaus-Besitzer und der Ortsrat wollen ein Zeichen setzen und bewusst machen, wie gefährlich Feuerwerk sein kann - im gesamten Landkreis.
Weihnachten in der Nachbarschaft ist ein Projekt, das in Corona-Zeiten begann, um den Heiligabend zu begehen. Zusätzlich zu den Gottesdiensten in den Stader Kirchen wird am 24. Dezember an zwölf Plätzen von Agathenburg bis Bützfleth Weihnachten in der Nachbarschaft gefeiert: (...).
Freimann Fogwalker lädt ein zur Galerie-Eröffnung und Vernissage am Sonnabend, 16. Dezember, 14 bis 20 Uhr, in Bettis Art-House in Stade-Bützefleth, Alte Chaussee 4. Gezeigt werden Gemälde, die in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Betti Gefecht entstanden sind. Der Galerist (...).
Mehrere Monate lag das schwimmende LNG-Terminal, die „Transgas Force“, in Bremerhaven. Dort wurde es für den nächsten Einsatz fit gemacht. Jetzt hat das Schiff, das im Winter die Arbeit in Stade aufnehmen soll, die Lloyd Werft verlassen.
Ab sofort werden die Bützflether Feuerwehrkameraden aus einem modernen Neubau an der Nicolaus-Dreyer-Straße in ihre Einsätze starten. Das Feuerwehrgerätehaus ist auch technisch auf dem neuesten Stand. Einblick in ein 4,5 Millionen Euro teures Gebäude.
Der Beginn der Baumaßnahme in Bützfleth wurde verschoben - deshalb wurde auch die Änderung beim Fahrplan für die Buslinien 2017 (Fahrt 8001) und 2026 (Fahrten 1027, 1135, 1047, 1041, 1010 und 1018) geschoben.