Zähl Pixel
Festival

TMamf und Thees Uhlmann: Stade im Zeichen der Live-Musik

Die Bühne fürs Mamf steht, die Organisatoren Tshienda Balenga von Stade Marketing und Produktionsleiter Arne Teichmann sitzen drauf. Sonnabend und Sonntag spielt hier gleich zweimal die Musik.

Die Bühne fürs Mamf steht, die Organisatoren Tshienda Balenga von Stade Marketing und Produktionsleiter Arne Teichmann sitzen drauf. Sonnabend und Sonntag spielt hier gleich zweimal die Musik. Foto: Strüning

Diese musikalische Doppel-Veranstaltung wird das Leben in der Stadt am Wochenende prägen: Sonnabend steigt das Mamf im Bürgerpark und Sonntag folgt Thees Uhlmann. Was die Veranstalter dabei alles bedenken müssen.

author
Von Lars Strüning
Freitag, 23.08.2024, 07:20 Uhr

Stade. Die beiden Hauptorganisatoren der musikalischen Tage machen am Donnerstagvormittag einen extrem entspannten Eindruck. Tshienda Balenga von Veranstalter Stade Marketing und der frei schaffende Produktionsleiter Arne Teichmann aus Hannover sind die Ruhe selbst - obwohl sie auf viele Dinge gleichzeitig achten müssen.

Lokale Firmen bauen das Festival-Gelände auf

Die große Bühne steht bereits seit Sonntag. Verantwortlich dafür ist die Firma Novasound aus Engelschoff. Ihre Mitarbeiter bauen auch den blickdichten Bauzaun auf, der das Gelände am Burggraben einrahmt. Zeltverleih Neumann macht sich im Backstage-Bereich breit, baut neben der Bühne im abgesperrten Areal die Unterkünfte für die Musiker auf.

Ein Vertreter der Stadtwerke schaut um die Ecke, ob er Gas und Wasser am Sonntag einmal extra ablesen soll - zwischen den Konzerten. Tshienda Balenga bittet darum, will für die Endabrechnung einzelne Verbrauchsposten eintragen. Im Rund des Bürgerparks bauen Gastronomie und Co. ihre 15 Stände auf. Immer schön einer nach dem anderen, damit keiner im Weg steht. Darum kümmert sich Arne Teichmann, der eine Aufbauliste entworfen hat.

Teichmann ist von Anfang an beim Mamf dabei. Das heißt, er feiert dieses Wochenende genauso das kleine Jubiläum zum 10. Mamf wie das Festival selbst. Teichmanns Erfahrung ist Gold wert, wenn am Sonnabend eine Band nach der anderen auf die Bühne kommt, insgesamt sind es sieben.

Nachtruhe der Anwohner: Um 22 Uhr ist Schluss

Die Tiny Wolfs, der junge Chor aus Hamburg, starten um 12.45 Uhr das Programm. Gleich danach kommt Zartmann, der beim jungen Publikum extrem gut ankommt. Soffi, Berq und Dilla folgen. Am Abend stehen Olli Schulz und Von Wegen Lisbeth auf der Bühne. Um 22.50 Uhr ist am Sonnabend Schluss. Sonntag bei Thees Uhlmann erklingen spätestens um 22 Uhr die letzten Töne.

Der Schallpegel wird ständig gemessen, damit er nicht die zulässigen Werte überschreitet - eine Voraussetzung für die Genehmigung des Festivals. Das geschieht mit Rücksicht auf die Anwohner.

Die Bühne ist bewusst gen Süden ausgerichtet, also zur Bahnlinie hin. Dennoch hören die Bewohner der Innenstadt oder auch in Campe die Musik. Dieses Jahr werden sie sogar an zwei Tagen beschallt. Stade Marketing stellt den direkt Betroffenen Freikarten zur Verfügung, andere erhalten dezimierten Eintritt. Das hält die Zahl der Beschwerden gering.

Für den Fall der Fälle stehen die DRK-Bereitschaft und die Freiwillige Feuerwehr Stade bereit. Die Jugendfreizeitstätte, der Stadtjugendring und Azubis der Stadtverwaltung kümmern sich bei Mini-Mamf um die Belustigung der Kinder auf dem Festival-Gelände mit Schminken oder Tatoos.

Mamf ausverkauft – Noch Karten für Thees Uhlmann

So steht einem besonderen Konzert-Wochenende kaum mehr etwas im Wege. Es soll trocken und warm werden. Mamf ist ausverkauft, 3000 Menschen sind dabei. Für Thees Uhlmann gibt es noch Karten unter www.mamf-stade.de. Die Veranstalter versprechen noch einen „hochkarätigen Überraschungsgast“.

Und was kostet der ganze Spaß? Etwa 80.000 Euro, sagt Dr. Andreas Schäfer als Geschäftsführer der Stade Marketing. Die Summe sei fast gedeckt durch die Einnahmen aus dem Ticket-Verkauf. Mamf ist ein guter Werbeträger für Stade in der Region. Viele Gäste kommen aus Hamburg hierher, häufig zum ersten Mal.

Arne Teichmann schwärmt derweil vom Bürgerpark als Festival-Kulisse. Da sei die gute Anbindung an die Bahn, kurze Wege in die Innenstadt, falls mal jemand Pause von der Musik machen will, und ein „wunderbares Gelände in genau der richtigen Größe mit viel Atmosphäre“.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel