Zähl Pixel
Kriminalität

Mann bedroht und verletzt Reisende im Regionalexpress

Die Bundespolizei nahm in Stralsund einen 30-Jährigen fest. (Symbolbild)

Die Bundespolizei nahm in Stralsund einen 30-Jährigen fest. (Symbolbild) Foto: Sven Hoppe/dpa

Im Regionalzug bedroht und verletzt ein Mann andere Reisende. Die Polizei nimmt einen 30-Jährigen fest - und findet in seiner Zelle später Drogen. Der Verdächtige ist den Beamten kein Unbekannter.

Von dpa Montag, 10.11.2025, 09:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Pasewalk. In einem Regionalzug nach Stralsund soll ein Mann mehrere Reisende bedroht und verletzt haben. Er habe einem 45-jährigen Mann den Rucksack gestohlen und ihn mit einem Messer bedroht, teilte die Bundespolizei mit. Eine 57-jährige Frau, welche die Situation gefilmt habe, soll der Mann mit zwei Faustschlägen im Gesicht verletzt haben. In Stralsund habe er eine weitere Frau geschlagen.

Der mutmaßliche Täter habe am Bahnhof Jatznick den Zug verlassen, teilte die Polizei weiter mit. Dort sei ein 30-Jähriger ausgemacht worden, auf den die Beschreibung der Zeugen zugetroffen habe. Er sei der Polizei bereits als gewalttätig bekannt gewesen. Zudem sei nach ihm gefahndet worden, weil er sich in einem vergangenen Fall Widerstand gegen Beamten geleistet habe.

Polizei findet Drogen in Zelle

Im Gewahrsam der Bundespolizei habe der 30-Jährige in seiner Zelle randaliert. Dort seien mehrere Drogen gefunden worden, darunter Methamphetamin und Kokain. Der Verdächtige sei vorläufig festgenommen und in eine forensische Klinik eingeliefert worden. Gegen ihn werde nun unter anderem wegen schweren Raubes und Körperverletzung ermittelt.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Weniger Menschen ziehen in die USA

Erstmals seit 2021 ziehen mehr Menschen aus den USA nach Deutschland als umgekehrt. Wie steht es um die Zuzüge aus den Vereinigten Staaten? Und welche Entwicklungen zeigen sich im Tourismus?

Das mit der Gänsezeit ist ganz anders

Gans oder gar nicht: „Es ist wieder so weit“, verkünden derzeit viele Lokale - und preisen ihre Gänsebraten-Aktionen an. Wie steht es eigentlich tatsächlich um die deutsche Tradition des Gänseessens?