Die Regeln für Taufen, Trauungen und Beerdigungen sollen von 2026 an moderner werden und in allen Sprengeln der Nordkirche gelten. Was bedeutet das konkret?
Die jahrelange Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energielieferungen sei ein Fehler gewesen, sagt Ex-Kanzler Scholz in Schwerin. Dort ging es um die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2.
Eine Gemeinschaftsjagd einer Jagdgesellschaft aus Niedersachsen in Mecklenburg-Vorpommern endet für einen Beteiligten tödlich. Nun gibt es eine Aussage des mutmaßlichen Schützen.
Zum Auftakt ihrer dreitägigen Tagung haben die Synodalen eine neue Kirchenleitung gewählt. Sie wird die Nordkirche in den nächsten sechs Jahren führen.
Nach frostigen Nächten und einem wechselhaften Start zeigt sich das Wetter im Norden am Wochenende vielerorts freundlich und trocken. An der Küste kann es böig werden und vereinzelt zu Regen kommen.
Die Anschläge auf die Gasleitungen machten Schlagzeilen rund um die Welt. Bislang wurde niemand dafür zur Rechenschaft gezogen. Jetzt erlaubt Italiens Justiz die Auslieferung eines Ukrainers.
Italiens oberstes Gericht hat grünes Licht für die Auslieferung des mutmaßlichen Drahtziehers der Anschläge auf die Nord-Stream-Gasleitungen in der Ostsee gegeben. Der Kassationshof in Rom entschied, dass der Ukrainer an die deutschen Behörden übergeben werden darf. Dies (...).
Die Gasleitungen in der Ostsee wurden bei einem Anschlag 2022 beschädigt. Seit dem Sommer sitzt der mutmaßliche Drahtzieher in U-Haft. Jetzt billigt ein Gericht in Rom, dass er nach Deutschland kommt.
Das zweite von drei modernen Aufklärungsschiffen für die Marine entsteht schneller als geplant. Schon ab 2029 sollen die Flottendienstboote ältere Modelle ersetzen.
Mit Hightech ausgestattet sollen drei neue Marineschiffe für mehr Sicherheit etwa in der Ostsee sorgen und auch der Abschreckung dienen. Nun steht die zweite Kiellegung an.
Nur 17 Prozent der norddeutschen Metall- und Elektrofirmen gehen derzeit von einer künftig besseren Geschäftslage aus. Wie viele Unternehmen über Produktionsverlagerungen ins Ausland nachdenken.
Mehrere Tornados wurden bestätigt, weitere Verdachtsfälle werden geprüft. In einem norddeutschen Bundesland wurden besonders viele der Wetterphänomene beobachtet. Das sagen Experten zu den Ursachen.
Ein guter Zeitpunkt, um die ersten Weihnachtsplätzchen zu backen: Am Wochenende setzt sich das Schmuddelwetter im Kreis Stade fort. Die Temperaturen bleiben im einstelligen Bereich.
Impfung gegen Geflügelpest? Laut Bundeslandwirtschaftsminister werden Verbände befragt, wie sie dazu stehen. Er und Experten verweisen auch auf mögliche Probleme.
Ein Autofahrer, der auf Rügen im Sommer 2024 einen 13-Jährigen aus Bremen anfuhr, stand erneut vor Gericht. Das Berufungsverfahren wurde nach einer Einigung beendet.
Rheinmetall hofft auf eine Genehmigung der Übernahme von Werften und will die Erlöse etwa der Peene-Werft in Wolgast verdoppeln - nicht nur mit Schiffsbau.
Hightech für den Zoll: Mit dem Schiff „Friesland“ soll nicht nur der Warenverkehr kontrolliert werden. Auch für Notfälle ist es gerüstet - und hat wie seine Schwesterschiffe einen besonderen Antrieb.
Nach der Verhaftung einer Tatverdächtigen im Fall des getöteten achtjährigen Fabian ermittelt die Polizei weiter intensiv. Dabei werden auch mögliche neue Beweismittel geprüft.
Im Regionalzug bedroht und verletzt ein Mann andere Reisende. Die Polizei nimmt einen 30-Jährigen fest - und findet in seiner Zelle später Drogen. Der Verdächtige ist den Beamten kein Unbekannter.
Manuela Schwesig und Daniel Günther waren Teenager, als die Mauer fiel. Immer am 9. November treffen sich die Regierungschefs von MV und Schleswig-Holstein an der früheren innerdeutschen Grenze.
Immer wieder werden Elche in Deutschland gesichtet. Doch bleiben sie auch? Was Experten über die Tiere sagen, die einst überall in Deutschland lebten. Und was es mit dem Elchtest auf sich hat.
Ein Datum, drei historische Wendepunkte: Manuela Schwesig blickt auf Licht und Schatten des 9. November – und ruft dazu auf, Demokratie aktiv zu schützen.
Die Uniklinik Greifswald ruft zu dringend nötigen Muttermilch-Spenden für Frühgeborene auf. Die Flüssigkeit kann lebensrettend sein. Nicht überall im Norden haben Menschen Zugriff darauf.
Zwar gilt das Bundesliga-Team des ETV als Favorit im Pokal-Achtelfinale bei den Wildcats. Doch der Volleyball-Zweitligist erweist sich als das bessere Team und entscheidet das Duell deutlich für sich.
Im Westen Mecklenburg-Vorpommerns wird zum Martinstag ein besonderer Brauch gepflegt. Dann bringt ein Bote ein Fass Wein aus Lübeck nach Schwerin. Auf dem Weg dorthin darf gefeiert werden.
Sigmar Gabriel und Peter Altmaier sehen beim Nord-Stream-2-Projekt keine engen Verbindungen zwischen dem Bund und Mecklenburg-Vorpommern. Gabriel spricht aber von Fehlern im Umgang mit Russland.
Nach einem freundlichen Start am Freitag wird es im Norden am Wochenende zunehmend trüb. Nebel, Nieselregen und niedrigere Temperaturen prägen die nächsten Tage.
Gab es russischen Einfluss auf die Gründung der Klimastiftung MV? Mit Siegmar Gabriel und Peter Altmaier sollen zwei frühere Bundesminister im Sonderausschuss des Landtags in Schwerin Auskunft geben.
Jahrelang verging sich ein Physiotherapeut in seiner Praxis an Patientinnen. Bis er angezeigt, verhaftet und vor Gericht gestellt wurde. Nun verkündete die Große Strafkammer ihr Urteil.
In Güstrow wurde der achtjährige Fabian Opfer eines Gewaltverbrechens. Wochenlang quälte die Frage nach dem Täter oder der Täterin. Nun wurde eine Frau in Haft genommen.
Im Fall des getöteten achtjährigen Fabian aus Güstrow hat die Polizei eine Tatverdächtige festgenommen. Die Frau stehe im Verdacht, den Jungen im Oktober umgebracht zu haben, teilte der Rostocker Staatsanwalt Harald Nowack mit.
Die Küstenländer wollen mit einer neuen Liste 43 Verkehrsprojekte vorantreiben. Welche Vorhaben priorisiert werden und warum Geld für Häfen gefordert wird.
Mit Lauf, Gesprächsrunde und einem Fest wird in Boizenburg und Lauenburg an die Grenzöffnung und 35 Jahre gemeinsame Städtepartnerschaft erinnert. Zu den Feierlichkeiten kommen auch Spitzenpolitiker.
In den Ermittlungen zum gewaltsamen Tod des achtjährigen Fabian setzt die Polizei auch auf einen Zeugenaufruf in einer bekannten ZDF-Sendung. Es wurden auch Fotos vom Fundort gezeigt.
Das Weddellmeer in der Antarktis ist ein Ökosystem, das noch kaum vom Menschen beeinflusst ist. Eine Expedition soll dort der Artenreichtum erforschen.
Der Streit um das frühere Regenbogencamp im Prerow ist zwar rechtlich noch nicht abschließend geklärt. Aber der langjährige Betreiber gibt ein Teilstück der Fläche ans Land MV zurück.
Die Zahl der Vogelgrippe-Ausbrüche in Geflügelbetrieben steigt weiter. Mehr als 500.000 Nutztiere mussten getötet werden. Fachleute erwarten keine schnelle Entspannung.
Wie die anderen Nordländer fordert auch Mecklenburg-Vorpommerns Regierung mehr Geld für Häfen. Kanzler Merz will sich in Berlin für eine Lösung einsetzen – bleibt aber vage.
Nach einem nass-trüben Oktober startet die erste Novemberwoche in Norddeutschland voraussichtlich mit milden Temperaturen - und vielleicht auch vereinzeltem Sonnenschein.
Wegen der Sanierung der Bahnstrecke Hamburg–Berlin kommen Berufspendler häufig nur umständlich zur Arbeit oder steigen notgedrungen auf das Auto um. Was Fahrgastvertreter und Politik jetzt fordern.
Zugvögel tun es, Meeresschildkröten und Lachse auch: Sie kehren Jahr für Jahr an den Ort ihrer Geburt zurück, um sich fortzupflanzen. Wie hält es der Hering damit?
Kernfusion statt Atomspaltung: Eine neue Allianz will die Energiegewinnung revolutionieren und setzt sich große Ziele. Doch Umweltschützer sehen hohe Hürden.
Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. In einem Bundesland ist die Zahl der betroffenen Betriebe besonders hoch.
Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. Mehrere Hunderttausend Hühner, Enten, Gänse und Puten wurden schon präventiv getötet.
Trotz Warnungen der EU-Kommission bleiben die Fangmengen für Dorsch und Hering stabil. Warum die Länder den Empfehlungen der Brüsseler Behörde nicht folgen und Umweltschützer Kritik üben.
Stürmische Verhältnisse werden an der Nord- und Ostsee am Donnerstag erwartet. Der Deutsche Wetterdienst gibt für manchen Regionen amtliche Warnungen aus.
Wie wurde sexueller Missbrauch in drei norddeutschen Bistümern ermöglicht oder vertuscht? Die Aufarbeitung kommt laut einer Kommission voran. Doch es gibt auch Blockaden, die die Arbeit ausbremsen.
Im juristischen Streit um die Auslieferung eines mutmaßlichen Nord-Stream-Saboteurs an Deutschland hat ein italienisches Gericht grünes Licht gegeben. Dies teilte der Anwalt des beschuldigten Ukrainers mit.
Seit dem Sommer sitzt ein Ukrainer in Italien in U-Haft. Jetzt hat ein Gericht zum zweiten Mal seine Überstellung nach Deutschland genehmigt. Das letzte Wort ist das aber noch nicht.
Auch bei milden Temperaturen können sich Schlittschuhläufer auf geöffnete Bahnen freuen. Auch die Bahn im Hamburger Planten un Blomen öffnet. Mancherorts wird es jetzt aber teurer.
Ein Hamburger Polizist stirbt vor vier Jahren bei einem Lehrgang in MV. Die Angehörigen wollen es nicht hinnehmen, dass die Ermittlungen eingestellt werden.
Am Montag beraten die Agrar- und Fischereiminister der EU über die künftigen Höchstfangmengen in der Ostsee. Vielen Beständen geht es schlecht. Aber welchen Einfluss hat die Fischerei noch?
Am Montag beraten die Fischereiminister der EU über die künftigen Fangmengen in der Ostsee. Froeser vom Geomar fordert ein Ende der Beifänge. Das Thünen-Institut hofft weiter auf Ausnahmen.
Mit der Zeitumstellung wird es noch früher dunkel und damit steigt das Risiko von Einbrüchen. Die Polizei warnt deshalb regelmäßig vor Einbrechern und gibt zu Beginn der Einbruchs-Hochsaison Tipps.
Vor Ort wurde lange gekämpft: Nun soll das Atommüll-Zwischenlager in Gorleben eine Flugverbotszone bekommen. Ähnliche Entscheidungen gibt es auch für Nachbarländer.
Zehntausende Hühner, Gänse und Puten müssen gekeult werden, Kraniche verenden – die Vogelgrippe breitet sich derzeit ungewöhnlich stark aus. Was man nun wissen muss.
KI, die verdächtige Geräusche erkennt; Drohnen, die autonom im Wasser patrouillieren – technisch ist viel möglich zum Schutz von Infrastruktur. Es fehlten aber gesetzliche Vorgaben, sagt ein Experte.
Nach einem Ehec-Ausbruch in Deutschland Ende August meldet das Robert Koch-Institut zwei Todesfälle. Die Suche nach der genauen Infektionsquelle dauert an. Immer noch infizieren sich Leute.
Mit weißen Schutzanzügen rückt die Polizei bei einem Müllentsorger nördlich von Güstrow an. Es geht um den achtjährigen Fabian, der laut Obduktion Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist.
Nach der Keulung von knapp 150.000 Legehennen fordert die Tierschutzstiftung Vier Pfoten strengere Regeln für die Massentierhaltung. Was dahinter steckt.
Der Kranich als Vogel des Glücks macht in Deutschland derzeit keine gute Zeit durch, die Vogelgrippe lässt Tausende verenden. Doch bedroht sind nicht nur Wildvögel. Nutztierhalter sind in Sorge.
Ein achtjähriger Junge verschwindet von zu Hause, vier Tage später wird er tot gefunden, 15 Kilometer von seiner Heimatstadt entfernt. Vier Wochen darauf gelingt den Behörden eine Festnahme.
Der Fall des vor rund vier Wochen getöteten achtjährigen Fabian hat große Bestürzung ausgelöst. Die Ermittler nennen nun weitere Details und nutzen auch das Fernsehen, um mögliche Zeugen zu finden.