TMit diesen Tipps wird die Cocktailparty an Silvester ein Erfolg

Geschüttelt, nicht gerührt: Norman Bennat weiß, wie es geht.Foto: Glückselig Foto: Glückselig
Norman Bennat kennt sich mit Cocktails bestens aus - er ist geprüfter Barmixer. Was empfiehlt der Fachmann für die Silvester-Party? Worauf sollte man beim Mixen achten? Und was hilft gegen den Kater danach?
Nordenham. Was tun am Silvesterabend, wenn man keine Lust auf die ganz große Sause hat? Wie die Zeit bis Mitternacht ausfüllen? Die Idee: Eine Cocktail-Party. Der Fachmann: Norman Bennat aus Nordenham; er verrät die Rezepte. Zutaten einkaufen, ein paar Freunde einladen, und schon beginnt das fröhliche Mixen.
Wer schon einmal im Bistro am Markt in Nordenham war, der kennt Norman Bennat. Viele Jahre hat er dort hinterm Tresen gestanden. Und mit dem Wunsch nach einer Bloody Mary konnte man ihn noch lange nicht aus der Ruhe bringen. Denn der heute 58-Jährige ist geprüfter Barmixer.
Für die Prüfung konnte er 100 Rezepte auswendig
Im Jahr 2000 hat Norman Bennat die Barschule in Rostock besucht - vier Wochen in Vollzeit. Danach wusste er alles über Cocktails und konnte 100 Rezepte auswendig. Das wurde für die Prüfung verlangt. Theorie, Warenkunde, Mix-Verhältnisse, das diffizile Zusammenspiel von süß und sauer, von herb und fruchtig - Norman Bennat hat sich inzwischen zwar aus der Gastronomie verabschiedet, aber mit diesen Dingen kennt er sich immer noch bestens aus.

In diesem Buch steht alles, was man über Cocktails wissen muss. Der Autor war Norman Bennats Lehrmeister. Foto: Glückselig
Was ist der Lieblings-Cocktail des Fachmanns? „Ein Whisky Sour“, sagt Norman Bennat, ohne lange überlegen zu müssen. Der geht so: Saft von einer Zitrone, wahlweise 5 oder 6 Zentiliter (cl) Whisky und zwei bis drei Löffel Puderzucker in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas geben. Das Ganze schütteln, nicht rühren. Dann die Flüssigkeit ohne die Eiswürfel in einen mit Crushed Ice gefüllten Tumbler abseihen, fertig.
Viel Eis - sonst kann man gleich Tee trinken
Apropos Eis: Norman Bennat rät dazu, für einen Cocktail möglichst viel davon zu verwenden. Das ist kein Trick, mit dem Barmixer Menge vorgaukeln, sondern hält den Cocktail lange gut gekühlt. „Sonst kann ich ja gleich einen Tee trinken“, grinst der Profi.
Und welche Cocktails empfiehlt Norman Bennat für die erfolgreiche Cocktail-Party am Silvesterabend? Diese fünf hier:
1. Der Sekt-Cocktail
Sekt gehört zu Silvester wie „Dinner for one“ und die Böller. Und er eignet sich auch für Cocktails.
So funktioniert das Rezept: Sekt mit 1 bis 2 cl Obstbrand mixen; Wodka, Gin oder Brandy gehen ebenfalls. Zwei Tropfen Grand Marnier oder Cointreau fürs Aroma dazu, außerdem sehr sparsam ein wenig Sirup. Alternativ dazu kann man frisch gepresste Säfte oder auch pürierte Früchte verwenden. Bei den Früchten eignen sich am besten weiße Pfirsiche.
Landkreis Stade
Hier werden die Glücksschweine verkauft
Ein Tipp: Einen Spritzer Zitronensaft dazugeben, damit das Püree nicht braun wird. Und natürlich: Gerushtes Eis, damit der Drink so bleibt, wie er bleiben soll - kalt. Der Vorteil bei diesem Cocktail: Man braucht keinen Shaker.
2. Der Sahnig-Fruchtige
Norman Bennat empfiehlt einen Piña Colada Espuma. Der ist etwas kniffelig, denn man benötigt einen Sahnebereiter.
Das Rezept: 6 Blatt Gelatine zu je 1,7 Gramm in kaltem Wasser einweichen. Eine kleine Menge von insgesamt 60 cl Ananassaft erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Anschließend mit dem restlichen Ananassaft, 35 cl Kokosmilch und 5 cl braunem Rum verrühren. Dann füllt man die Flüssigkeit in einen Sahnebereiter und gibt nacheinander den Inhalt von zwei Sahnekapseln dazu.
Im Kühlschrank für mehrere Stunden kaltstellen. Vor der Entnahme nochmals kräftig schütteln. Den Inhalt in ein Kelchglas sprühen und je nach Geschmack mit Stücken von kandierten Früchten garnieren. Serviert wird mit einem dicken Trinkhalm und einem Löffel.

Konzentriert bei der Arbeit: Barmixer Norman Bennat Foto: Glückselig
3. Der Herbe
Es muss ja nicht immer fruchtig und exotisch sein. Wer es lieber herb mag, dem rät Norman Bennat zu einem Mint Julep. Der ist schnell und einfach zu machen. Der Alkohol, den man dafür benötigt, ist Bourbon. Die weiteren Zutaten sind brauner Zucker, ein Zweig Minze und viel Crushed Ice.
Das Rezept: Einen Barlöffel braunen Zucker und etwas Wasser in einen Tumbler geben (alternativ dazu kann man fertigen braunen Zuckersirup verwenden), mit 6 cl Bourbon und Eis auffüllen und umrühren. Weil das Auge mittrinkt und sie das Geschmackserlebnis intensivieren: den Cocktail mit ein paar Minzblättern garnieren.
4. Der Alkoholfreie
Wer Mitternacht noch erleben möchte, sollte vielleicht irgendwann den Alkohol weglassen. Und sich zum Beispiel einen Mai Tai Mocktail mixen.
So geht‘s: 2 cl Orangensaft, 2 cl Mandelsirup, 2 cl Limettensaft, 1 cl Lime Juice und 1 cl Zuckerrohrsirup im Shaker schütteln. In ein großes Cocktail-Glas auf Crushed Ice abseihen, den Glasrand mit einer Limettenscheibe garnieren und mit Trinkhalm servieren.
Man kann auch noch drei Tropfen Angostura dazugeben. Doch Norman Bennat rät zur Vorsicht: Der Bitter ist nicht jedermanns Geschmack. Außerdem wäre dann doch wieder Alkohol im Spiel.

Eine Bloody Mary eignet sich auch fürs Katerfrühstück danach.Foto: Britta Pedersen Foto: Britta Pedersen
5. Der Katerfrühstück-Cocktail
Hört sich fies an, soll aber schmecken und vor allem helfen: der Bull Shot. Er besteht aus Wodka und Rinderbouillon. Letztere sollte man möglichst frisch kochen und dann abkühlen lassen. 10 cl davon und 5 cl Wodka gut verrühren und mit Eiswürfeln in ein Cocktailglas geben. Wer fest dran glaubt, dem hilft er auf die Beine.
Wem die Rinderbouillon nicht geheuer ist, der wählt eine Bloody Mary: 5 cl Wodka, 15 cl Tomatensaft, 1 Spritzer Zitronensaft, 1 Spritzer Worcester-Sauce, 1 Spritzer Tabasco, schwarzen Pfeffer und Salz im Shaker gut schütteln und in ein großes Longdrinkglas auf zwei Eiswürfel abseihen. Gemüse-Fans garnieren das Glas mit einem Stück Stangensellerie. Wohl bekomm‘s!

Die Kirsche macht’s: Ein Cocktail kann auch sehr dekorativ sein.Foto: Daniel Bockwoldt Foto: Daniel Bockwoldt