Müllmythen und Fehlwürfe: Abfallberatung und RZS mit neuer Aktion

Im Kreis Stade bleibt es noch für mindestens vier Jahre bei den Gelben Säcken. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Gebrauchte Windeln, Lebensmittelreste oder Batterien landen oft noch als „Fehlwürfe“ im Gelben Sack. Wie einfach richtige Mülltrennung ist, wollen die Abfallberatung des Landkreises Stade und das Recycling Zentrum Stade jetzt zeigen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Auch Feuerzeuge, Glas, Dämmmaterial oder gar nicht geleerte Verpackungen haben nach Angaben des Recycling Zentrum Stade (RZS) in den Gelben Säcken nichts verloren. Im schlimmsten Fall würden sie das Recycling gebrauchter Verpackungen verhindern, mahnt der Landkreis Stade.
So funktioniert richtige Mülltrennung
Wie einfach richtige Mülltrennung funktioniert, zeigt die Abfallberatung des Landkreises Stade zusammen mit dem RZS im Juni an vier Tagen in Stade und Buxtehude. Auch eine drei Meter hohe XXL-Verpackung ist im Rahmen der bundesweiten Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ mit dabei.
Die Termine:
- Sonntag, 2. Juni: Beim Abfallwirtschaftszentrum Stade-Süd, Klarenstrecker Damm 50, von 13 bis 17 Uhr anlässlich des Tages der offenen Tür auf dem AWZ
- Mittwoch, 5. Juni: In der Buxtehuder Innenstadt, von 9 bis 13 Uhr
- Freitag, 7. Juni: Vor dem Marktkauf Center Stade, Drosselstieg 77, von 9 bis 13 Uhr
- Mittwoch, 12. Juni: In der Stader Innenstadt, von 9 bis 13 Uhr.
#wertrenntgewinnt: Gewinnspiel lockt mit Preisen
„Gesicht zeigen können auch die Bürgerinnen und Bürger selbst“, so Kreissprecher Daniel Beneke. Mit einem Selfie vor der XXL-Verpackung und dem Hashtag #wertrenntgewinnt könnten sie am bundesweiten Social-Media-Gewinnspiel von „Deutschland trennt. Du auch?“ teilnehmen und mit etwas Glück einen von vielen Preisen gewinnen.
Welche Abfälle in den Gelben Sack gehören
Dieser Müll ist im Gelben Sack nach Angaben vom RZS richtig aufgehoben:
- Tragetaschen, -beutel
- Einwickelfolie, Kunststoffflaschen von Spül-, Wasch-, Körperpflegemitteln usw., Folien
- Becher (Joghurt etc.)
- PET-Flaschen (außer bepfandete)
- Einweggeschirr, Fleisch-, Obst- u. Gemüseschalen aus Schaumstoff
- Styroporverpackungen
- Verpackungschips
- Konservendosen, Getränkedosen (außer bepfandete)
- Verschlüsse, Aluminiumfolien, ‑dosen, -deckel, -schalen, -tuben
- Tierfutterdosen
- Arzneimittelblister (keine Medikamente!)
- Getränkekartons
- Milchkartons
- Vakuumverpackungen (Kaffee, Suppentüten etc.)
- Süßwarenverpackungen
Weitere Informationen zur Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ finden Interessierte auf den Internetseiten www.mülltrennung-wirkt.de und www.deutschland-trennt.de.