Über 10 Millionen Tonnen Elektroschrott fallen jährlich in Europa an. Warum darin ein großes Potenzial schlummert und was jeder Haushalt beitragen kann.
Am vierten Praktikumstag im Abfallwirtschaftszentrum hat TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter Spaß bei ihrer ersten Radlader-Fahrstunde - und von Buxtehuder Wildmüll buchstäblich die Nase voll.
Nach rund 30 Jahren zu See werden Schiffe ausgemustert - unter schwierigen Bedingungen für Arbeiter und Umwelt. Eine neue Regelung soll das jetzt ändern.
Die Abfallberaterinnen nehmen die nächsten Müllsünder in den Blick. Es geht um ein kurzlebiges Wegwerfprodukt. Kreis und Entsorger warnen vor Explosionsgefahr.
Es ist nicht alles Gold was glänzt. Und längst nicht in jedem Anhänger voller Grünschnitt ist auch nur Grünschnitt enthalten. Die Mitarbeiter vom Recyclinghof im Kreis Cuxhaven haben Mehrarbeit, wenn Kunden tricksen.
Viele Hotelseifen landen kaum benutzt im Müll. Ein Verein will die Verschwendung stoppen. Er recycelt gebrauchte Seifen. Das hilft nicht nur der Umwelt.
Das wird doch sowieso alles verbrannt! Vorurteile über Mülltrennung halten sich hartnäckig. Die Abfallberatung des Landkreises und das Recycling Zentrum Stade klären auf.
Gebrauchte Windeln, Lebensmittelreste oder Batterien landen oft noch als „Fehlwürfe“ im Gelben Sack. Wie einfach richtige Mülltrennung ist, wollen die Abfallberatung des Landkreises Stade und das Recycling Zentrum Stade jetzt zeigen.
Der gemeinnützige Verein Kolping Neu Wulmstorf veranstaltet in diesem Jahr im Pfarrheim St. Josef am 19. und 20. April erstmalig eine Sammlung von Bekleidung, Schuhen und Textilien. Der Erlös geht an die Integrative Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Neu Wulmstorf, LeA e.V., (...).
Mit einer Aktionswoche „NATÜRlich Bücherei“ setzt die Bücherei Jork in Kooperation mit dem Tante Trude Loseladen in Buxtehude ein Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Besucher können an zwei Sammelstationen - in der Bücherei und im Jorker Rathaus - Kronkorken, Kerzen (...).
Verpackungsmüll ist ein Problem in der EU, pro Nase und Jahr sind es fast 190 Kilogramm. In Brüssel ist man sich einig: Verpackungen sollen weniger, kleiner, wiederverwendbar und recycelbar werden.
Feuerwehreinsatz am Recycling-Zentrum Stade-Süd: Aus einem Müllwagen steigt noch während der Fahrt Rauch auf. Abfallmitarbeiter reagieren geistesgegenwärtig. Der Schaden am Fahrzeug ist groß.
Die Gelbe Tonne kommt im Landkreis Stade nicht vor 2028. Leichtverpackungen müssen weiterhin in den Gelben Säcken entsorgt werden. Als der Kreistag eine Entscheidung im Dezember zu dem Thema vertagt hatte, wurde über eine neue Frist spekuliert - die ist jetzt vom Tisch
Die schnelle Bestellung im Internet, der Kaffee zum Mitnehmen: Die EU-Länder wollen Verpackungsmüll in Europa stark reduzieren. Dafür sollen unter anderem die Hersteller liefern.
Fast jeder dürfte noch ein ausrangiertes Smartphone in der Schublade haben. Das soll aber nicht sein. Nun sollen finanzielle Anreize kommen. Was Sie wissen müssen.
Alle Jahre wieder quellen Altpapiertonnen und gelbe Säcke über - der Grund sind Massen an Geschenkpapier und Berge von Kartons. Können Mehrwegversandtaschen helfen?
Retralog wächst: Erst 2017 hatte das international agierende Mittelstandsunternehmen mit Hauptsitz in Stade sein Bürogebäude errichtet. Doch für die wachsende Zahl der Mitarbeiter ist es zu eng geworden. Gleich nebenan wird deshalb neu gebaut.
Rund 20 Kilo Elektroschrott fallen jährlich pro Kopf in Deutschand an. Das belastet nicht nur das Klima erheblich. Mit einer Petition richtet sich ein Aktionsbündnis nun an Umweltministerin Lemke.
Ein Unternehmen mit Werk in Bremerhaven sorgt für Aufsehen: Der Tesla-Mitgründer JB Straubel hat sich eine Recycling-Firma aus der Batteriestraße gekauft.
Viele ausgediente Altgeräte landen trotz guter Rückgabemöglichkeiten immer noch nicht im Recyclingkreislauf, moniert der Landkreis Stade. Damit können weder wertvolle Bestandteile wiederverwertet noch Ressourcen geschont werden. Es geht auch anders.
483 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Kopf sammeln die Entsorger in einem Jahr ein. Diese riesige Menge lässt sich nicht komplett vermeiden. Mit diesen einfachen Einkaufstipps können Sie die Umwelt entlasten und zugleich Geld sparen.
Eine Anlage zum Recyceln von Baumaterial soll es in Goldbeck nicht geben - das zumindest empfehlen die Mitglieder des Beckdorfer Planungsausschusses dem Rat. Das sind die Gründe für die Ablehnung.
Das Team vom Ahlerstedter Repair Café bietet wieder die handwerkliche Unterstützung zur Selbsthilfe für eine günstige Reparatur an - und um den Müllberg möglichst klein zu halten.
Günter Voss ist sauer. Der Anwohner erfuhr erst durch das TAGEBLATT von der Planung eines Recyclingplatzes in seiner unmittelbaren Nachbarschaft. Auch die Eigentümerin des Grundstücks meldete sich zu Wort, und verpasste dem Thema eine überraschende Wende.
In Goldbeck wird ein neuer Recyclingplatz geplant. Das dürfte die regionale Baubranche freuen. Das Areal befindet sich in der Nähe von Naturschutzgebieten. Das sind die Pläne für den neuen Platz - und für die Zeit, wenn er wieder rückgebaut wird.
Wenn ausgediente Schuhe in Altkleidercontainer geworfen werden, denken viele, so werden sie irgendwann wieder getragen oder zumindest recycelt. Doch ist dem wirklich so? Ein Rechercheprojekt liefert die Antwort. Promis wie Fynn Kliemann und Jan Delay waren daran beteil (...).
Wer nur kurz zu einem der Hamburger Recyclinghöfe möchte, braucht in Stoßzeiten gute Nerven in langen Warteschlangen. Künftig könnten die Wartezeiten womöglich in einer App angezeigt werden.