Zähl Pixel
Recycling

Wohin mit dem Elektro-Müll? Der Landkreis gibt Tipps

Genau so nicht: Elektro-Müll gehört nicht in die Landschaft, sondern kann kostenlos zurückgegeben werden.

Genau so nicht: Elektro-Müll gehört nicht in die Landschaft, sondern kann kostenlos zurückgegeben werden.

Viele ausgediente Altgeräte landen trotz guter Rückgabemöglichkeiten immer noch nicht im Recyclingkreislauf, moniert der Landkreis Stade. Damit können weder wertvolle Bestandteile wiederverwertet noch Ressourcen geschont werden. Es geht auch anders.

Donnerstag, 06.07.2023, 08:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wer weiß schon, dass ausgediente Elektrokleingeräte, wie elektrische Zahnbürsten, Föne, Rasierapparate, Lichterketten, LED-Lampen, elektrisches Kinderspielzeug oder Smartphones kostenlos beim Discounter oder im Drogeriemarkt um die Ecke abgegeben werden dürfen?, fragt der Landkreis in einer Mitteilung. Selbst woanders gekaufte Geräte können - mit einer Kantenlänge bis zu 25 Zentimetern - abgegeben werden.

Voraussetzung ist, dass die Verkaufsfläche des Marktes mindestens 800 Quadratmeter groß ist und dass mehrmals im Jahr oder dauerhaft Elektrogeräte angeboten werden. Klingt kompliziert, ist es aber nicht.

Denn damit seien in der Regel Filialen von Edeka, Aldi, Rewe, Lidl, Netto, Penny, Kaufland und Rossmann gemeint. Sie müssten auch selbst auf die Rückgabemöglichkeiten hinweisen. Diese Rücknahmepflichten gelte auch für den Online- und Versandhandel sowie für Handwerker, die E-Geräte verkaufen.

Abgabe bei Abfallwirtschaftszentren und Wertstoffhöfen kostenlos

Elektronikhändler mit einer Verkaufsfläche, die größer als 400 Quadratmeter ist, fallen ebenfalls unter die Rücknahmepflicht (maximal drei Kleingeräte bis 25 Zentimeter). Zudem können Kundinnen und Kunden beim Kauf eines neuen Großgerätes das Altgerät der gleichen Geräteart abgeben. Selbstverständlich dürfen Anbieter – unabhängig von ihrer Größe – über die gesetzlichen Anforderungen hinaus freiwillig Altgeräte zurücknehmen. Wichtig ist, dass Batterien und Akkus vor der Abgabe herausgenommen werden. Sie können dort abgegeben werden, wo Batterien und Akkus verkauft werden.

Nach wie vor stehen die Abfallwirtschaftszentren und Wertstoffhöfe für eine gebührenfreie Abgabe zur Verfügung. Die Abfallberatung des Landkreises appelliert: „Nutzen Sie diese vielen Rückgabemöglichkeiten und führen Sie Ihre Altgeräte – auch die, die noch in den Schubladen schlummern – den vielen Rückgabestellen zu.“ Bei Fragen und Anregungen ist die Abfallberatung unter 04141/ 128016, per E-Mail über abfallwirtschaft@landkreis-stade.de erreichbar. Infos auch unter abfall.landkreis-stade.de. Hier gibt es auch die Adressen der Repaircafés, die die Lebenszeit der Altgeräte verlängern.

Weitere Artikel