Zähl Pixel
Basketball

TNBA-Camp in Stade: Junge Basketballer lernen von den Profis

Kinder und Jugendliche stehen in der Halle des Sportcampus Stade beim Aufwärmen für Dehnübungen im Kreis.

48 Kinder und Jugendliche erhielten in Stade Tipps von ehemaligen Basketball-Profis und erfahrenen Trainern. Foto: Meyer

Stade ist einer von fünf Austragungsorten der NBA-Sommercamps, die als Nachwuchscamps mit dem höchsten Niveau gelten. Ein Besuch beim Training mit Ex-Profis.

author
Von Thies Meyer
Samstag, 02.08.2025, 07:50 Uhr

Stade. Im Eingang des Sportcampus herrscht die Stille. In der Halle der Lärm. 48 9- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche in einheitlichen blauen oder weißen Baskteballtrikots sowie acht Trainer der NBA School Germany sind laut.

Ein Basketball liegt auf dem Parkett der Halle im Sportcampus Stade.

Stade ist einer von fünf Austragungsorten der NBA-Camps mit München (drei Camps), Berlin, Hilden (bei Düsseldorf) und Prien (am Chiemsee). Foto: Meyer

Die Schuhe quietschen, Trainer und Spieler schreien durcheinander. Von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr arbeiteten die Spieler daran, bessere Basketballer zu werden.

So bekam Stade sein NBA-Heimspiel

„Explodiere!“, fordert Björn Barchmann von jedem Kind seiner Trainingsgruppe. Wenn die zu langsam zum Korbleger andribbeln, will er: „Volles Tempo, aber richtig Tempo!“

Björn Barchmann redet auf seine Spieler ein.

Björn Barchmann vom VfL Stade brennt dafür, seinen Spielern etwas beizubringen. Sein Sohn war auch beim Camp dabei. Foto: Meyer

Barchmann repräsentierte den VfL Stade unter den Camp-Trainern. Er ist der Grund, dass die NBA in Stade Halt machte. Barchmann fragte bei der NBA School an, nachdem sein Sohn am Hauptstandort München 2024 Sommercamp schon einmal teilgenommen hatte.

Rund 80 Prozent der Teilnehmer kamen aus der Region, etwa 25 aus Stade. Fünf Trainingsgruppen gab es. Sie wurden am Montag nach Alter und Erfahrungslevel eingeteilt. Jeder sollte mit etwa gleichstarken Spielern trainieren.

Die NBA School teilte Einblicke in ihr Camp auf Instagram & Co - für den VfL gute Werbung, sagt Barchmann: „Das bringt uns Bekanntheitsgrad. Viele werden Stade jetzt auch auf der Basketballlandkarte haben, nicht nur wegen unserer Ersten Herrenmannschaft und der Jugendarbeit.“

Das ist die Idee des Camps

„Basketballcamps anzubieten, war mein Traum“, sagt Camp-Leiter Andreas Wagner. Er trainierte bereits die Deutsche Basketballnationalmannschaft der Damen und förderte Talente beim FC Bayern München. Damit wolle er Kindern die Chance geben, höherklassig zu trainieren, damit sie ihre nächsten Karriereschritte machen können.

Andreas Wagner trägt Wasserflaschen in der Hand und hat eine schwarze Jacke an.

Andreas Wagner arbeitet in Stade nur im Hintergrund, bei den Camps ist er meistens selbst als Trainer im Einsatz. Kinder sagten ihm, sie hätten nicht nur „eine geile Woche mit geilen Trainern“ gehabt, sondern auch neue Freunde kennengelernt. Foto: Meyer

Der Trainer des Club Africain in Tunis (Tunesien) und sein Unternehmen „CourtReady Performance“ aus München kauften 2024 von der NBA die einmalige Lizenz für Deutschland. Die Kosten seien hoch, sagt Wagner, der keine Zahl nennt, nur sagt: „Es ist viel Geld.“

Morgens schulten die Trainer an verschiedenen Trainingstationen die Fähigkeiten der Spieler. Zum Beispiel an der Ball-Handling-Station. Die Spieler mussten koordinieren, einen Basketball und Tennisball gleichzeitig zu prellen. Nachmittags folgten Spielformate, wo die Teilnehmer das Gelernte im Spiel anwenden konnten - im Fünf-gegen-Fünf- oder Vier-gegen-Vier-Turnier für die Kleineren.

Einer der Coaches war Ex-Profi. Der Center dribbelte für Brasiliens Nationalmannschaft und wurde in der NBA von den Minnesota Timberwolves gedraftet (ohne Einsatz). Paulo Prestes schulte den Nachwuchs darin, sich im Zweikampf besser als der Gegner zu verhalten.

Paulo Prestes erklärt Spielern etwas und zeigt mit seiner rechte Hand vier Finger.

Zu Ex-Profi Paulo Prestes schauen die Jugendlichen auf und hören bei seinen Tipps ganz genau hin. Prestes übt vor allem das Finishing und erklärt es meist auf Englisch. Foto: Meyer

Die eine Bewegung - den Gegner täuschen und blitzartig die Richtung wechseln - und nur eine Sekunde könne spielentscheidend sein. „Spieler wie ihn vergöttern die Kleinen“, sagt Barchmann.

Paulo Prestes mit einem Gymnastikball gibt Anweisungen in der Sporthalle.

Coach Paulo Prestes sucht ständig das Gespräch mit den Jugendlichen und kann auch mal laut werden. Trainiert wird nicht nur mit einem Basketball. Foto: Meyer

Auch Gary Johnson hatte sich angekündigt, sagte aber ab. Der US-Amerikaner spielte in Irland und Deutschland und wurde hierzulande mehrfach zum besten Verteidiger gewählt.

Teilnehmer lernen mehr als das Sportliche

Auch wenn die Trainer Ehrgeiz einforderten und die Spieler ehrgeizig waren, spielte der Spaß mit. „Es ist kein Bootcamp“, lacht Wagner. Von der Spielfreude zum Erfolg könne es so gehen: Spaß im Leben haben. Dadurch Spaß beim Basketball. Und letztlich höhere Chance, ein besserer Basketballer zu sein.

Der Spaß am Spiel hieß unter anderem Schere-Stein-Papier. Zwei Spieler sitzen auf dem Hallenboden gegenüber. Beide haben einen Ball. Wer die Partie gewinnt, darf zum Korb dribbeln und werfen, der andere muss ihn dabei stören.

Die Spieler spielen Schere-Stein-Papier

Schere schlägt Papier, Papier schlägt Stein, Stein schlägt Schere - im Training wird es auch abwechslungsreich. Foto: Meyer

Im Sport entscheidet oft der Kopf, ob man Spiele gewinnt oder überhaupt Profi wird. Daher waren unter den Trainern auch Sportpsychologen. Franz Rupprecht war einer.

Das Wichtigste, was die jungen Menschen hier von ihm lernen sollten: Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung. Der Sport sei eine Plattform, um herausfinden: „Wer bin ich, wer will ich sein, wo will ich hin“, so Rupprecht.

Spieler und Trainer sitzen im Kreis zusammen auf dem Parkett und tauschen sich aus.

Zwischendurch gibt es auch mal auch Gesprächsrunden, bei dem das soziale Miteinander gepflegt wird. Foto: Meyer

Camp in Stade gibt Motivationsschub

„Kinder haben uns gesagt, dass ihnen das Camp einen Boost gegeben hat“, sagt Wagner. Der Boost kann den potenziellen Stars von morgen zum „großen Wurf“ helfen: Ihre Technik und ihr taktisches Verständnis habe sich verbessert. Und im Camp hätten sie Selbstvertrauen getankt. Wagners Eindruck: Die Kinder wollen noch motivierter ihr Hobby Basketball verfolgen.

Einge Trainingsgruppe und ihr Trainer haben Spaß, geben sich die Faust und motivieren sich.

Gemeinsam geschafft: Nach einer Übung geben sich alle in der Trainingsgruppe die Faust. Foto: Meyer

Für den großen Wurf reiche nicht nur Talent, sagt Wagner. Viele Kleinigkeiten müssten stimmen: das Umfeld, die Einstellung, Athletik, Körpergröße, Gesundheit. Wer nicht Profi wird, hat aber nicht verloren: „Sport hilft im Leben und Arbeitsleben“, sagt Wagner und nennt Teamgefüge, Disziplin, Arbeitseinstellung, Pünktlichkeit als Lerneffekte für die Kinder.

Zwei Basketballer im Eins-gegen-Eins.

Das Ziel des Camps, sagt Andreas Wagner: den Spielern Spaß am Basketball vermitteln, dass möglichst viele später hoch spielen oder sich durch den Basketball ein Studium finanzieren können. Nicht jeder müsse und könne aber Profi werden. Foto: Meyer

Das Camp könne ein Sprungbrett für Spieler sein, sagt Barchmann. Ein Sprungbrett hilft oft nur beim Abfedern. Wie hoch hinaus es geht, bestimmen vor allem der Sportler und die vielen Kleinigkeiten.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel

T Pferde – Luxus oder leistbares Hobby?

Die Leidenschaft für Pferde ist in Deutschland weit verbreitet, doch die Kosten für Haltung und Pflege sind oft höher, als viele denken. Von Stallmieten bis zu Versicherungen summiert sich der monatliche Aufwand schnell.