Zähl Pixel
Altstadt

TNeue Parkregelung in Stade sorgt für mehr Optionen – und Ärger

In der Großen Schmiedestraße wurde kürzlich ein Parklet entfernt. Hier stehen links nun wieder zwei Stellplätze mehr zur Verfügung.

In der Großen Schmiedestraße wurde kürzlich ein Parklet entfernt. Hier stehen links nun wieder zwei Stellplätze mehr zur Verfügung. Foto: Stehr

Die Stadt Stade hat die Anwohnerparkregelung überarbeitet. Doch während sich viele über einige Verbesserungen freuen dürften, sind andere verärgert.

author
Von Lena Stehr
Montag, 16.09.2024, 11:50 Uhr

Stade. Wer in der Stader Innenstadt wohnt, hat üblicherweise kein Carport vor der Tür, sondern muss täglich aufs Neue einen freien Parkplatz suchen. So wie Oliver Polnau. Er wohnt in der Großen Schmiedestraße, hat zwei Autos und nur einen festen Tiefgaragenplatz.

"Entweder/Oder-Regel" wurde abgeschafft

Seitdem zum Anfang des Jahres die Anwohnerparkregelung erneuert wurde, hat er ein Problem. Bisher konnte er nämlich beide Kennzeichen in den Parkausweis eintragen lassen und dementsprechend mit dem einen oder dem anderen Auto im Innenstadtbereich parken.

Doch das geht jetzt nicht mehr, denn es darf nur noch ein Kennzeichen angegeben werden. Weil ihm die neue Regelung das Leben schwerer macht, ist Polnau jetzt sauer auf die Stadt. Er könne die Änderung nicht nachvollziehen und fühle sich als Bürger und Steuerzahler ungerecht behandelt.

Sascha Middeke von der Hansestadt Stade weist auf TAGEBLATT-Nachfrage darauf hin, dass die alte Regelung früher häufig ausgenutzt wurde. So hätten sich fremde Personen mit angemeldet, die dann in der Innenstadt parkten, wenn der eigentliche Anwohner den Platz nicht nutzte. „Das können wir jetzt ausschließen“, so Middeke.

Anwohner dürfen überall parken, wo Automaten stehen

Zudem gebe es einige Verbesserungen für Anwohner. Zum Beispiel für die, die ein Fahrzeug nutzen, das nicht auf sie zugelassen ist. Auch die können jetzt einen Ausweis bekommen. Neu ist auch, dass Parkausweisinhaber jetzt überall dort parken dürfen, wo es Parkautomaten gibt. Früher bekam man von der Stadt bestimmte Straßenzüge zugewiesen und durfte ausschließlich dort parken.

Parklet wurde entfernt

In der Großen Schmiedestraße wurde übrigens kürzlich auch ein Parklet entfernt. Parklets sind Stadtmöbel auf ehemaligen Parkplatzflächen, die zum Verweilen einladen.

Das aus der Großen Schmiedestraße befindet sich jetzt auf dem Platz am Sande. Die Entscheidung sei getroffen worden, weil der Parkdruck vor allem vor der Apotheke und den Ärzten hoch sei, so Middeke.

Mit einem entsprechenden Parkausweis können Anwohner in der Stader Innenstadt jetzt überall dort parken, wo es Automaten gibt.

Mit einem entsprechenden Parkausweis können Anwohner in der Stader Innenstadt jetzt überall dort parken, wo es Automaten gibt. Foto: Stehr

Außerdem sei das Parklet kaum genutzt worden, da die dortige Bäckerei geschlossen hatte. Ein zweites Parklet befindet sich auf dem Parkplatz am Salztor in Richtung SUP-Verleih.

Parkplätze in der Innenstadt

In der Stader Innenstadt gibt es laut Middeke circa 500 Straßenparkplätze. Dazu kommen 450 in der Tiefgarage am Sande, 60 auf dem Parkplatz Am Hafen (Stadtwerke Stade), 290 Stellplätze am Stadeum sowie 180 in der Hospitalstraße.

Weitere Artikel