Die Bilanz könnte kaum positiver ausfallen: Die Organisatoren geben dem Winzerfest-Wochenende in Stade die Überschrift „grandios“. Das hat gute Gründe.
76 Hansestädte aus 13 europäischen Ländern kamen beim 45. Internationalen Hansetag in Visby zusammen. Mit dabei waren auch Delegationen aus Buxtehude und Stade.
Die Partnerschaften mit dem Kreis und der Kreisstadt Goldap mit neuem Leben zu füllen - darum ging es einer Delegation aus Stade bei einem Besuch in Goldap.
Karin Fischer kennen viele in Stade. Das hilft, wenn sie das tut, was sie am besten kann: Menschen zu motivieren, sich für andere zu engagieren. Was treibt sie an?
In Stade werden manche Ampeln für Fußgänger und Radler nur grün, wenn sie per Knopfdruck darum bitten. Das passt der Linken gar nicht, doch die Stadt bremst.
Leichtathleten, die bei der Weltmeisterschaft starten. Rollkunstläufer beim Weltcup. Judo-Meister und tolle Fußballer. Die Stadt Stade hat einiges zu bieten.
Gegen den jahrelangen Anblick von Bauzäunen, verschlossenen Containern und grauem Beton kann auch die schönste Vision irgendwann nicht mehr überzeugen. Doch jetzt gibt es einen richtig guten Vorschlag.
Durch eine Reform sollen sich Krankenhäuser noch mehr spezialisieren, zugleich droht vielen Kliniken das Aus. Was Krankenhaus-Chef, Betriebsrat und Landrat kritisieren.
Am Donnerstag steht die Gründung eines „Forum Pferdemarkt“ auf der Tagesordnung des Stadtentwicklungsausschusses. Diskutiert wurde auch vorher schon viel. Passiert ist bislang wenig.
Ein neuer Bildkalender „Stader Schulen“ mit historischen Ansichten aus dem Stadtarchiv ist jetzt erhältlich. Die Fotos wählte Frederik Neumaier, Auszubildender bei der Stadt, aus.
Es ist das bedeutendste Museum der Region - und es ist alt. Am Schwedenspeicher wird derzeit gewerkelt. Dabei ist viel Fingerspitzengefühl nötig - vor allem beim Richten der Krone.
Zwischen der vor dreieinhalb Jahren vorgestellten Vision vom Marktplatz der Zukunft und der Realität klafft noch immer eine große Lücke. Stadtrat Lars Kolk hat nun aber gute Nachrichten.
Wie kann die Altstadt umweltfreundlich mit Wärme versorgt werden? Diese Frage soll eine Studie beantworten. Warum Stade für das Konzept jetzt einen Preis bekam.
Sie ist ein Opfer der Corona-Pandemie: Die Buxtehuder Pistennacht fand 2019 das letzte Mal statt, nun sollte sie eigentlich wieder aufleben. Doch es gibt ein Problem.
Schön ist anders: Auf der einen Seite stehen öde Container, auf der anderen ist eine völlig verdreckte Parkhaus-Einfahrt. Die Landkreis-Mitarbeiter finden das nicht so lustig. Zum Lachen gebracht hat uns hingegen eine Mail der Stadt Stade - aber lesen Sie selbst.
Der Tourismus spielt in der Stadt Stade eine wichtige Rolle. Damit das so bleibt und noch ausgebaut werden kann, gibt es viele Ideen: einen Campingplatz in der Stadt, ein informativer Panoramablick auf den Hafen, eine neue Stadtführung.
Die Hansestädte Stade und Buxtehude haben sich gemeinsam vom 13. bis 16. Juni auf dem 44. Internationalen Hansetag in Danzig präsentiert. Die beiden Städte reisten dafür mit einer Delegation aus Politik und Verwaltung an.
Die Hansestadt Stade mit ihrer über 1000-jährigen Geschichte ist ein beliebter Ausgangs- und Zielort für Radtouren in die Region. Erstmalig gibt es eine Radkarte mit den schönsten Tagestouren.
Aufgrund von unvorhersehbaren Schwierigkeiten kommt es im Bereich der Sachsenstraße zu Verzögerungen. Schuld ist der Untergrund. So soll es jetzt weitergehen.
Bereits zum 15. Mal ging das Hansemahl in Stade über die Bühne. Das wird traditionell von den Stader Brüderschaften für den guten Zweck ausgerichtet. In diesem Jahr gab es für das Labskaus-Essen einen Ortswechsel. Dabei fehlte es nur an einem.
Am Samstag, 4. Mai, ist der bundesweite Tag der Städtebauförderung. Die Stader Stadtverwaltung ruft Interessierte auf, sich mit eigenen Ideen für ein künftiges Stade an einem Workshop zu beteiligen. Im Mittelpunkt stehen drei Innenstadt-Themen.
Laura Haack wird bei der Hansestadt Stade zur Stadtinspektorin ausgebildet. Ihr Praktikum hat sie im österreichischem Tirol gemacht. Was die Drochterserin in die Verwaltung zieht und wie es nach ihrem Abschluss weitergehen kann.
Von Badminton über Leichtathletik, Reiten, Boxen, Segeln, Tennis bis zum Rollkunstlaufen: Stade hat viele erfolgreiche Sportler. Die besten wurden am Freitag geehrt. Außerdem ein Mann, der fast mehr Zeit beim Basketball verbringt als zu Hause.
Der Veranstaltungskalender in Stade ist 2024 wieder prall gefüllt. Viele Events sind in Planung und es gibt bereits die ersten fixen Termine zu verkünden.
Die Kita „Auf der Koppel“ wird wohl im Sommer 2025 geschlossen. Die Elementargruppe kann in der Pestalozzi Kita aufgenommen werden. Für die Krippe wird eine Lösung gesucht. Jetzt haben die Eltern mit der Stadt gesprochen.
Die Stader Stadtverwaltung hat ihre Social-Media-Kommunikation gleich an mehreren Stellen geändert - auch bei der Stadtbibliothek. Diese ist nun mit eigenen Kanälen bei den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram vertreten.
Es ist geschafft: Die Alsterschute hat am Stader Schwedenspeicher festgemacht. In einem groß angelegten Manöver wurde nicht nur dieses bunt gestaltete Schiff in den Hansehafen eingeflogen, auch ein anderes bekanntes Boot schwebte durch die Luft.
Besuchern von Stade ein sicheres Gefühl vermitteln, bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen und Vandalismus verhindern: Das sind die Aufgaben der Bürger im Dienst. Sie suchen jetzt Unterstützung.
In Buxtehude ist es schwer, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Damit sich daran etwas ändert, wollen Teile der Politik mehr städtische Wohnungen. Es gibt aber nicht nur Zustimmung zum neuen Projekt.
Dieser Service stinkt zum Himmel: kein Telefonkontakt, keine Antworten auf Mails, keine Erklärung zu Gebührenbescheiden. Die Kunden der Abwasserentsorgung Stade sind schwer genervt. Welche Probleme es gibt und was die Stadt dazu sagt.
Auf dem Spielplatz des Kindergartens Schölischer Wiesen wächst seit Ende Oktober mit zwei Moor-Birken der „Baum des Jahres 2023“. Bei der Bepflanzung half auch Stades Bürgermeister Sönke Hartlef mit.