Zähl Pixel
Bildung

TNeue Schäden, neue Ideen: Kommt eine weitere Grundschule für Buxtehude?

Das Schwimmbecken in der Grundschule in Neukloster ist defekt.

Das Schwimmbecken in der Grundschule in Neukloster ist defekt. Foto: Wisser

Die Buxtehuder Schul- und Sportinfrastruktur steht aus mehreren Gründen im Fokus. Steigende Schülerzahlen und ein Sanierungsstau haben die Eltern alarmiert. Wie Verwaltung und Politik reagieren.

author
Von Karsten Wisser
Montag, 15.01.2024, 05:50 Uhr

Buxtehude. Der Zustand der Schulen und Sporthallen in Buxtehude beschäftigt viele Eltern. Die in den vergangenen Monaten zutage getretenen Mängel in der städtischen Infrastruktur haben dafür gesorgt, dass der Schulausschuss zu einem hochfrequentierten Treffpunkt für Elternvertreter geworden ist. Bei der Sitzung am Donnerstag drängten sich 50 Zuschauer in den Mehrzweckraum der Grundschule Am Rotkäppchenweg. Sie konnten viele Fragen stellen - und es gab spannende Neuigkeiten sowie ein neues Ärgernis.

Lehrschwimmbecken in Neukloster ist wieder kaputt

Diesmal ist das Lehrschwimmbecken in der Grundschule Neukloster im Fokus. Aktuell ist es wieder einmal gesperrt. Die Technik für eine Pumpe ist kaputt, und ähnlich wie bei den Schäden an der Sporthalle Süd sind die Ersatzteile schwer zu bekommen. Claudia Blaß, Leiterin des Fachbereichs Schule und Sport, geht davon aus, dass die Reparatur gut vier Wochen dauert. Schulen und Vereine, die das Lehrschwimmbecken nutzen, haben kaum Möglichkeiten, in dieser Zeit Ersatz zu finden. „Wir mussten unsere gerade gestarteten Schwimmkurse abbrechen“, sagt Susanne von Arciszewski, Vorsitzende der SG Buxtehude-Altkloster.

Die Halle Süd ist seit fast drei Monaten für den Vereinssport geschlossen, weil die Ersatzteile für die kaputte Notbeleuchtung schwer zu beschaffen sind. Noch gibt es keine Zeitangabe, wann die Halle wieder genutzt werden kann. Rund um die Sporthalle am Schulzentrum Süd gibt es aber auch gute Nachrichten: Die Planungen sind jetzt so weit, dass in den kommenden Wochen der Rat die Sanierung und Erweiterung beschließen kann. Die rund neun Millionen Euro teuren Bauarbeiten könnten dann im kommenden Jahr starten. Neben einer grundsätzlichen Erneuerung soll die Halle einen fünften Teil bekommen, um die Kapazitäten zu erhöhen.

Politische Gremienarbeit mit Eventcharakter: Das ist eher selten, aber die Sitzungen des Schulausschusses erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit, wie hier in der Grundschule Am Rotkäppchenweg.

Politische Gremienarbeit mit Eventcharakter: Das ist eher selten, aber die Sitzungen des Schulausschusses erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit, wie hier in der Grundschule Am Rotkäppchenweg. Foto: Wisser

Hallenzeiten sind in Buxtehude ein knappes Gut. Daher gibt es wohl Überlegungen, ob der Abriss der alten Halle Nord auf dem Gelände der Integrierten Gesamtschule so lange hinausgezögert werden kann, bis die Bauarbeiten an der Sporthalle Süd beendet sind. Das könnte 2026 oder 2027 der Fall sein. Für die Zeit der Bauarbeiten muss die Halle Süd gesperrt werden. Marc Höper, Vorsitzender des Stadtelternrats, hatte dies ins Gespräch gebracht. Die Inbetriebnahme der gerade im Bau befindlichen neuen Halle Nord ist für das 2. Quartal 2025 geplant. Die Bauarbeiten liegen aktuell im Zeitplan.

Neue Daten zur Bevölkerungsentwicklung sollen Klarheit bringen

Fortschritte gibt es bei den Fragen, wie die Grundschulen in Buxtehude in Zukunft aussehen sollen und ob es eine neue, sechste Grundschule braucht. Es gibt jetzt einen verbindlichen Zeitplan, der den baulichen Zustand der bestehenden Grundschulen, die pädagogischen Notwendigkeiten für einen modernen Schulunterricht und die weiter steigenden Schülerzahlen zu einem Konzept zusammenführen soll. Ende Juni soll es soweit sein.

„Das ist ein sehr ehrgeiziger Zeitplan, und wir setzen alles daran, ihn einzuhalten“, sagt Blaß. Derzeit werden auch die neuesten Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung einschließlich der Zuwanderung durch die steigenden Flüchtlingszahlen erstellt.

Beengte Verhältnisse: In diesem Lehrerzimmer in der Grundschule "Am Rotkäppchenweg" soll für bis zu 25 Lehrkräfte sein.

Beengte Verhältnisse: In diesem Lehrerzimmer in der Grundschule "Am Rotkäppchenweg" soll für bis zu 25 Lehrkräfte sein. Foto: Wisser

Grundschulen dürfen dauerhaft nicht die Größe der Vierzügigkeit überschreiten. Ausnahmen für einen begrenzten Zeitraum sind möglich. Für die Grundschule Altkloster ergeben die Daten eine Fünfzügigkeit bis 2035, und die neuen Zahlen werden dies aller Voraussicht nach verfestigen. Das bedeutet, dass ein Neubau einer Grundschule - vielleicht im Süden der Stadt, um Altkloster zu entlasten - wohl als sicher gelten kann.

Es wird verschiedene Szenarien mit einem Preisschild geben

„Wir werden nach der Sommerpause über verschiedene Szenarien reden und die werden ein Preisschild haben“, sagt Blaß. Sie geht davon aus, dass die Politik Projekte priorisieren muss, um die Finanzierbarkeit sicherzustellen.

Dass auch der Bedarf in den Bestandsschulen groß ist, zeigte der Rundgang der Schulausschuss-Mitglieder durch die Räume der Grundschule Am Rotkäppchenweg. Die Schule platzt aufgrund der steigenden Schülerzahlen aus allen Nähten und wartet schon seit eineinhalb Jahrzehnten auf den Neubau einer Sporthalle. Die Umsetzung eines durchgeplanten Campus-Konzepts wurde wieder um Jahre nach hinten verschoben. Anschauliches Beispiel für die räumliche Enge an der Schule ist das Lehrerzimmer. Dort sind unter beengten Verhältnissen rund 25 Lehrer untergebracht.

Während im Hintergrund die neue Halle Nord in die Höhe wächst, wird aktuell geprüft, ob die alte Halle Nord für eine Übergangszeit weiter genutzt werden kann.

Während im Hintergrund die neue Halle Nord in die Höhe wächst, wird aktuell geprüft, ob die alte Halle Nord für eine Übergangszeit weiter genutzt werden kann. Foto: Wisser

Das Schwimmbecken in der Grundschule in Neukloster ist defekt.

Das Schwimmbecken in der Grundschule in Neukloster ist defekt. Foto: Wisser

Weitere Artikel