TNeuer Standort für Harsefelder Dorfstromer: Carsharing startet in Smart City
Am neuen Dorfstromer-Standort in Harsefeld: Mareike Wilshusen, Wolfang Werner und Julian Niebuhr (von links). Foto: Susanne Laudien
Die E-Mobilität nimmt Fahrt auf. Jetzt gibt es in der Harsefelder Smart City einen neuen Standort für ein Dorfstromer-E-Carsharing-Fahrzeug. Welche Vorteile das System bietet und wie viel die Nutzung kostet.
Harsefeld. Die Mobilitätswende ist auf einem guten Weg. Vor kurzem teilte die Hamburger Verkehrsbehörde mit, dass die Zahl der privat genutzten Autos in den letzten zwei Jahren stark rückläufig sei, trotz steigender Einwohnerzahlen. Auch im ländlichen Raum gibt es immer mehr Möglichkeiten für alternative Fortbewegungsmittel.
Seit 2022 bietet der Flecken Harsefeld zwei Fahrzeuge des E-Carsharing-Angebots des Vereins Dorfstromer an. Jetzt wurde eine Kooperation mit der Viebrockhaus AG geschlossen und eines der beiden Dorfstromer-Fahrzeuge ist vom Neuenteicher Weg in die Smart City am Weißendornweg umgezogen. Das zweite Fahrzeug steht vor dem Harsefelder Rathaus.
Kosten für das Dorfstromer-System
Für Julian Niebuhr, der mit Ehefrau und Sohn in einem der Häuser in der Smart City wohnt, bieten sich dadurch, wie auch für alle anderen Bewohner Harsefelds, die Mitglied im Verein Dorfstromer sind, mehrere Vorteile. „Früher hatten wir zwei Autos, jetzt haben wir nur noch eines und brauchen eigentlich auch gar kein Auto mehr“, sagt der 30-Jährige. „Wenn ich dennoch mal ein Fahrzeug benötige, dann buche ich mir per App das Dorfstromer-E-Mobil, das hier immer auf dem gleichen Platz steht.“ Ähnlich ist es auch bei Harsefelds neuer Klimaschutz-Managerin Mareike Wilshusen: „Wir haben eines unserer Autos verkauft. Dank der Dorfstromer-Autos können wir jederzeit ein Fahrzeug in Harsefeld mieten.“

Julian Niebuhr wohnt in der Harsefelder Smart City und nutzt das Dorfstromer-E-Mobil. Foto: Susanne Laudien
Für den Umstieg auf ein umweltfreundliches Dorfstromer-E-Fahrzeug sprechen nicht zuletzt die günstigeren Kosten: Die Mitgliedsgebühr im Dorfstromer-Verein kostet im Monat für eine Person 5 Euro, Familien zahlen 8 Euro. Eine Fahrtstunde mit dem E-Mobil kostet 6 Euro, darüber hinaus gibt es Tages- und Wochenend-Pauschalen zwischen 30 und 40 Euro.
Dorfstromer-E-Mobil per App und ohne Schlüssel
Der Bedarf des Harsefelder Carsharing-Angebots wächst zunehmend: Die beiden Fahrzeuge sind bereits 19.000 Kilometer gefahren und wurden 550-mal gebucht. Die Fahrzeuge sind für Mitglieder per App etwa über das Handy ohne Schlüssel zugänglich und können digital auch im Vorwege gebucht werden.
Insgesamt bietet das Carsharing-System des Dorfstromer-Vereins 28 Elektrofahrzeuge an, und es gibt 26 Standorte, etwa in Hamburg, Finkenwerder, im Alten Land bis nach Stade, Drochtersen und Hammah, wo jedes Vereins-Mitglied einsteigen kann. Ursprünglich war das System lediglich für die Klimaschutzregion Horneburg-Altes Land gedacht.
E-Carsharing in der Smart City von Viebrockhaus
Die beiden Harsefelder Dorfstromer-Fahrzeuge werden ausschließlich mit Öko-Strom betrieben. Das Fahrzeug in der Smart City wird direkt an seinem Parkplatz über zwei sogenannte Second-Life-Batterien geladen, die als Stromspeicher aus gebrauchten E-Auto-Batterien eine Wiederverwendung haben. Der Strom kommt von den Photovoltaikanlagen auf den umliegenden Hausdächern.
„Das Dorfstromer-Angebot passt gut ins Bild der Smart City“, sagt Wolfgang Werner vom Viebrockhaus-Vorstand. Carsharing ist jetzt Teil des Konzepts für das Modellprojekt einer nachhaltigen Ökosiedlung, die aus 18 Einfamilien- und Doppelhäusern besteht. Alle Häuser wurden CO₂-neutral als energiesparende Effizienzhäuser gebaut.