Am Wochenende lockt der Altstadtverein mit dem nächsten Event in die Buxtehuder Fußgängerzone. Das steht im Zeichen rollender Neuheiten und fahrender Legenden.
Entspannt arbeiten, für Lukas Bonacker und seine Kollegen ist das kein Wunsch, sondern überlebenswichtig: Die Fahrzeuge, an denen sie arbeiten, laufen mit Strom - und brauchen Hochvoltexperten.
In 20 Minuten sein Elektroauto „auftanken“: Ab Januar 2025 ist das auch auf der A27 im Cuxland möglich. Doch die Infrastruktur in Deutschland hinkt seinen gesteckten Zielen hinterher.
Ist das das Ende vom Ende? Je stärker die elektrische Euphorie abkühlt, desto mehr Geld und Gehirnschmalz stecken viele Hersteller wieder in Verbrenner. Aus gutem Grund, so Experten. Was erwartet uns?
Immer mehr Menschen teilen sich ein Auto. Seit vergangenem Jahr stehen auch Dorfstromer in Nottensdorf und Dollern - doch kaum jemand nutzt sie. Woran liegt das?
Manch einer mag mit der E-Mobilität hadern. Oft aus Unsicherheit: Wie gut und schnell kann ich unterwegs laden? Das wollte der ACE wissen und checkte deutschlandweit 189 Schnellladestationen.
Wer sein Elektroauto an einer Ladesäule aufladen will, sollte aufmerksam sein. Auch hier versuchen Betrüger mittlerweile, an Kontodaten und mehr zu gelangen. Wie Sie auf Nummer sicher gehen.
Sein Passat lief mit Speiseöl wie geschmiert. Kostenersparnis und Umweltschutz sind bei Bernd Eschig der Antrieb bei alternativen Kraftstoffen. Auch heute fährt der Sauensieker nach wie vor günstiger.
Das Autoterminal im Hafen ist schon wieder voller, als es den Verantwortlichen der BLG lieb ist. Deutlich mehr als 70.000 Fahrzeuge parken hinter den Kajen, vor allem Importe stehen länger als geplant. Größte Problemkinder: die Elektroautos aus China.
Die E-Mobilität nimmt Fahrt auf. Jetzt gibt es in der Harsefelder Smart City einen neuen Standort für ein Dorfstromer-E-Carsharing-Fahrzeug. Welche Vorteile das System bietet und wie viel die Nutzung kostet.
Mit Ökostrom fahren statt Benzin oder Diesel zu verbrennen - das soll den CO2-Ausstoß des Verkehrs deutlich senken. Doch ein Ziel der Bundesregierung wackelt. Und die Haushaltskrise sorgt für Unsicherheit.
Der Flecken Freiburg möchte die E-Mobilität vorantreiben und stellt Stellplätze für zwei Ladesäulen bereit. Einem entsprechenden Überlassungsvertrag mit der EWE Go hat der Gemeinderat nun zugestimmt.
Brexit und Pandemie hatten die Autohersteller in Großbritannien schwer getroffen. Nun steigen die Verkaufszahlen deutlich, und die Regierung zieht - dank großzügiger Hilfen - wichtige Investitionen an Land.
Druckfrisch: Das Elektromobilitätskonzept für die Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg liegt vor. Das Ergebnis: Damit die Mobilitätswende gelingt, müssen noch bis zu 90 öffentliche E-Ladesäule aufgestellt werden. Doch es geht voran.