Zähl Pixel
Camper

TNeuer Wohnmobilstellplatz, altes Problem für Camper in Krummendeich

Krummendeichs Bürgermeisterin Christiane von der Decken freut sich über den neuen Wohnmobilstellplatz. 16 Fahrzeuge finden hier Platz.

Krummendeichs Bürgermeisterin Christiane von der Decken freut sich über den neuen Wohnmobilstellplatz. 16 Fahrzeuge finden hier Platz. Foto: Helfferich

Es hat länger gedauert als geplant, es wurde auch teurer - nun aber hat Krummendeich einen schicken Wohnmobilstellplatz. Was Camper alles wissen müssen.

author
Von Susanne Helfferich
Montag, 02.06.2025, 17:50 Uhr

Krummendeich. Im Krummendeicher Naturfreibad drehen die ersten Badegäste ihre Runden. Auf dem Deich blöken die Schafe. Ansonsten herrscht Ruhe in Krummendeichs Mitte. Bürgermeisterin Christiane von der Decken führt über den neuen Wohnmobilstellplatz. Eigentlich sollte der bereits im Sommer 2023 fertig sein. Doch dann brachte eine Bebauungsplanänderung das Vorhaben durcheinander. Hinzu kamen Verzögerungen im Bau und nach dem vielen Regen zum Jahreswechsel 2023/2024 das Hochwasser.

Das Naturfreibad in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wohnmobilstellplatz.

Das Naturfreibad in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wohnmobilstellplatz. Foto: Helfferich

Doch jetzt ist das Projekt fertig. Etwas versteckt hinter dem Dorfplatz beim Naturfreibad tut sich eine 16.600 Quadratmeter große und wie ein Park angelegte Fläche auf. 16 Stellplätze gibt es für Wohnmobile. Hinzukommen sollen sechs feste Mini-Unterkünfte, die eine neu gegründete Gesellschaft aus Krummendeichern realisieren will. Noch könnten Interessierte einsteigen, berichtet Christiane von der Decken. Aufgeben musste sie allerdings die Idee, Schäferwagen aufzustellen. „Die passen zwar gut zu den Schafen auf dem Deich, aber sie sind mit ihren Stufen nicht barrierefrei“, erklärt die Bürgermeisterin.

Keine Entsorgung von Chemietoiletten

Alle Plätze sind mit Strom versorgt. Frischwasser gibt es an einem gepflasterten Platz, wo die Urlauber auch ihr gebrauchtes Wasser - Grauwasser genannt - entsorgen können. „Was wir nicht bieten, ist die Entsorgung von Chemietoiletten“, sagt von der Decken, „dafür müssen Wohnmobilisten zum Stellplatz nach Freiburg fahren.“ Sanitäranlagen mit Duschen und Toiletten werden in zwei Containern am Rande der Anlage vorgehalten.

Bürgermeisterin Christiane von der Decken erklärt, wie die Nutzer einen Übernachtungsplatz auf dem Wohnmobilstellplatz buchen können.

Bürgermeisterin Christiane von der Decken erklärt, wie die Nutzer einen Übernachtungsplatz auf dem Wohnmobilstellplatz buchen können. Foto: Helfferich

Benutzen kann die Einrichtungen aber nur, wer seine Übernachtung am Kassenautomaten gebucht hat. 15 Euro kostet die Übernachtung plus 5 Euro Pfand für die Karte. Auch die Sanitärcontainer lassen sich über die Buchungskarte öffnen. Mit ihr können Strom (0,70 Euro je kWh) und Frischwasser (12 Euro pro Kubikmeter) gebucht werden. Und damit niemand abreist, ohne zu zahlen, gibt es an der Einfahrt eine Kennzeichenerkennung. Der Kassenautomat sendet einen Bericht ans Rathaus und löscht nach wenigen Tagen die Werte.

Bürgermeisterin Christiane von der Decken präsentiert die Sanitärräume in den beiden Containern.

Bürgermeisterin Christiane von der Decken präsentiert die Sanitärräume in den beiden Containern. Foto: Helfferich

Die Anlage wird auch analog betreut: „Ein Platzwart schaut hier regelmäßig nach dem Rechten“, erzählt die Bürgermeisterin. Der Wohnmobilstellplatz ist ihr eine Herzensangelegenheit.

Wohnmobilisten können sich an einem etwas abgelegenen Bouleplatz treffen.

Wohnmobilisten können sich an einem etwas abgelegenen Bouleplatz treffen. Foto: Helfferich

40 Bäume wurden hier gepflanzt, rund 300 Büsche gesetzt, die in den ersten zwei Jahren noch von dem beauftragten Landschaftsbauunternehmen betreut werden. Zentral stehen drei Bank-Tisch-Kombinationen aus massivem Holz, an denen sich künftig die Feriengäste treffen können. Vom Stellplatz führt direkt ein Fußweg zum kleinen Lebensmittelgeschäft des Ortes. Gemeinsam mit dem benachbarten Naturfreibad, dem neu gestalteten Dorfplatz und einer gerade fertiggestellten Boule-Anlage könnte Krummendeichs Ortsmitte touristisch durchstarten. Doch noch ist der Besuch spärlich.

Nur ein einsames Wohnmobil steht an diesem Freitagmorgen auf dem Platz. Damit die Nachtruhe nicht durch Scheinwerferlicht von oben gestört wird, wurden extra niedrige Lampen installiert.

Nur ein einsames Wohnmobil steht an diesem Freitagmorgen auf dem Platz. Damit die Nachtruhe nicht durch Scheinwerferlicht von oben gestört wird, wurden extra niedrige Lampen installiert. Foto: Helfferich

Lediglich ein Wohnmobil aus Cuxhaven hat in Krummendeich haltgemacht. „Ich habe schon vor der Umgestaltung gerne hier gestanden“, erzählt Ralf, der nicht mit Familiennamen genannt werden will. Seit 30 Jahren macht er Urlaub mit dem Wohnmobil und erzählt gleich der Bürgermeisterin, was die Gemeinde vielleicht noch verbessern könnte: zum Beispiel Pfosten für Hängematten einbetonieren. Der routinierte Camper macht auch auf verschiedene Kinderkrankheiten aufmerksam. So schalteten die Bewegungsmelder bei den Sanitäranlagen auch tagsüber das Licht ein und letztens habe er sein Pfandgeld für die Buchungskarte nicht zurückerhalten.

Gemeinde hofft nun auf Einnahmen

Vor etwa zehn Jahren kam Ralf das erste Mal nach Krummendeich. Eine Wohnmobil-App habe ihn hierher geführt, erzählt er. Damals bot der Platz nicht viel, außer ein verwunschenes Fleckchen Natur zu sein. Was er besonders schätzt: das Freibad und die Weite. Deshalb nimmt er auch immer sein Fahrrad mit. Drei bis fünf Mal im Jahr komme er hierher. Doch er fürchtet ein wenig, dass der bisherige Geheimtipp an der Krummendeicher Kuhle, wie das Naturfreibad im Volksmund genannt wird, innerhalb kürzester Zeit überrannt werde, sobald sich die gelungene Umgestaltung herumspricht.

Die Gemeinde setzt auf diese Einnahmen. Schließlich hat die Umgestaltung 735.000 Euro gekostet, 170.000 Euro mehr als geplant. Die vom Land zugesagte 90-prozentige Förderung aus der Dorfentwicklung wurde den Mehrkosten aber nicht angepasst.

Wer Strom für sein Wohnmobil buchen möchte, kann das an diesen Säulen.

Wer Strom für sein Wohnmobil buchen möchte, kann das an diesen Säulen. Foto: Helfferich

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel