Zähl Pixel
Schützenverein

TNur noch 69 Mitglieder: Dollerner Schützen stehen mit dem Rücken zur Wand

Die Schützen können die Kosten für das Vereinsheim nicht mehr tragen. Die Gemeinde springt jetzt ein.

Die Schützen können die Kosten für das Vereinsheim nicht mehr tragen. Die Gemeinde springt jetzt ein. Foto: Buchmann

Dem Schützenverein Dollern ist nicht zum Feiern zumute. Seit Jahren schrumpft die Mitgliederzahl, die Kosten für das Vereinsheim sind kaum zu stemmen. In seiner Not wandte sich der Verein an die Gemeinde.

author
Von Steffen Buchmann
Mittwoch, 10.07.2024, 11:50 Uhr

Dollern. Die Gemeinderäte sind eigentlich in der Sommerpause. Doch ein Notfall veranlasste die Gemeinde Dollern, am 4. Juli eine Sondersitzung in der Grundschulmensa einzuberufen. Der Anlass: Die Dollerner Schützen brauchen dringend Hilfe.

Seit Jahren kämpft der Schützenverein Dollern ums Überleben. Die Mitgliederzahlen stagnieren, die Kosten für das Vereinsheim und Feste wachsen dem 1925 gegründeten Schützenverein über den Kopf. In seiner Not wandte sich der Verein an die Gemeinde Dollern.

Der Plan: Das Vereinsheim soll vertraglich an die Gemeinde übertragen werden. „Wir sind nicht mehr fähig, das Gebäude zu halten“, sagt der Vereinsvorsitzende Andre Brunckhorst.

Gebeutelter Schützenverein sucht Hilfe bei Gemeinde

Nur noch 69 Mitglieder habe der Verein derzeit, vor fünf Jahren waren es noch fast doppelt so viele. Ein entscheidender Grund sei die Überalterung im Verein. Viele Mitglieder seien inzwischen altersbedingt ausgeschieden, sagt Brunckhorst.

Beim Thema Nachwuchs haben die Dollerner Schützen mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie andere Schützenvereine in der Region. Andere Sportvereine scheinen zudem attraktiver auf Familien mit Kindern zu wirken als der Schießsport.

Aufgeben wollen die Dollerner Schützen jedoch nicht. 2023 fand im September nach Corona-Zwangspause wieder ein Schützenfest statt. Doch die Organisation gestalte sich schwierig, sagt Andre Brunckhorst. „Die Kosten für beliebte Angebote wie Autoscooter sind nicht mehr tragbar“, so der Vorsitzende.

Die Gemeinde Dollern zeigt sich hilfsbereit. Bereits im Herbst 2022 sprach sich der Gemeinderat für eine Übernahme des Schützenheims aus, sagt Gemeindedirektor Mirko Sturm. Doch bis zum finalen Beschluss vergingen noch mal gut 1,5 Jahre. Der Hintergrund sei der Zustand des Gebäudes gewesen. So müsse die Gemeinde nach der Übernahme etwa die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes erfüllen. Das heißt: Das Gebäude müsste voraussichtlich an allen Bauteilen gedämmt und mit einer Wärmepumpe ausgestattet werden.

Idee für Dorfgemeinschaftshaus vorerst vom Tisch

Hinzu kommen Kosten für die Grunderwerbssteuer von mindestens 15.000 Euro sowie weitere Nebenkosten für Notar und Umschreibung. Aus diesem Grund habe die Gemeinde zunächst über eine Nutzung als Dorfgemeinschaftsanlage nachgedacht, sagt Dollerns Bürgermeister Jan-Hinnerk Burfeind. Doch der damit verbundene Aufwand scheint immens.

Im Bebauungsplan ist das Vereinsheim derzeit als Sondergebiet mit der Zweckbestimmung „Schießstand und Gastronomie“ eingetragen. Um es als Dorfgemeinschaftshaus nutzen zu können, müsste also eine Nutzungsänderung beantragt werden. Hinzu käme ein zusätzlicher Sanierungsaufwand etwa beim Brandschutz sowie dem Bau einer Behindertentoilette. Deshalb sei eine Nutzungsänderung derzeit vom Tisch, sagt der Rathauschef.

Im Gemeinderat sorgte das Thema für eine hitzige Diskussion. Doch mit sechs zu vier Stimmen bekam der Übernahmeantrag schließlich eine knappe Mehrheit. „Als Erstes wollen wir das Dach bis zum Winter reparieren“, sagt Bürgermeister Burfeind. Durch einen gesonderten Nutzungsvertrag kann der Schützenverein Dollern zukünftig kostenlos das Vereinsheim für Schießübungen und Veranstaltungen nutzen. Im Gegenzug kümmert sich der Schützenverein etwa um die Pflege und Instandhaltung sowie den Versicherungsschutz für die Schießanlage und das Inventar.

Für Andre Brunckhorst ist die Entscheidung wegweisend für die Zukunft des Vereins. „Wir feiern nächstes Jahr unser 100-jähriges Bestehen“, sagt Brunckhorst. „Da wäre es natürlich schön, dieses besondere Jubiläum in unserem Vereinsheim mit unseren Mitgliedern und Freunden feiern können.“

Weitere Artikel