TBuxtehuder Wassermühle von Würmern befreit

Die Vereinsvorsitzende Ilse Bach (von links), Denkmalschützerin Casha Ipach und Rüdiger Drees (Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung) am Mahlwerk der Wassermühle Ovelgönne. Das Mahlwerk war besonders von Holzwürmern befallen. Foto: Sulzyc
In nur 26 Stunden befreit eine Fachfirma das 351 Jahre alte Baudenkmal im Buxtehuder Ortsteil Ovelgönne von Schädlingen. So geht es in der alten Mühle weiter.
Buxtehude. Im schlimmsten Fall können Holzwürmer ein ganzes Haus zerstören. Die Larven fressen sich durchs Holz und können so Dachbalken oder tragende Wände schwächen. Holzwürmer hatten auch die Wassermühle Ovelgönne befallen.
Eine Fachfirma ging in der vergangenen Woche im Auftrag der Stadt Buxtehude in dem zuvor leer geräumten Gebäude gegen die Schädlinge vor. In dem 351 Jahre alten Baudenkmal kam eine besonders sanfte Methode zur Anwendung: das natürliche Warmluftverfahren.
Methoden zur Bekämpfung des Holzwurms
Mehrere Methoden seien denkbar: die Anwendung von Pestiziden oder extreme Hitze bis 100 Grad, erklärt Rüdiger Drees von der Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung der Stadt Buxtehude. Sie ist Eigentümerin der Wassermühle Ovelgönne.
Eine Gefahr birgt die Anwendung starker Hitze: Holzbauteile könnten sich verziehen, sagt Rüdiger Drees. Deshalb entschied sich die Stadt für ein denkmalgerechtes, schonendes Verfahren. Schädlingsbekämpfer, die das anbieten, seien selten. Die Stadt Buxtehude beauftragte das Unternehmen Trave Antik aus Schleswig-Holstein.
Befall am Fachwerk und am Mahlwerk
Entdeckt wurden Holzwürmer im Fachwerk der Außenfassade. Mit Mikrowellen seien sie bekämpft worden. Innerhalb des Mühlengebäudes war hauptsächlich das Mahlwerk befallen.

Löcher im Holz am Mahlwerk: Dabei handelt es sich um Fraßgänge, die von Maden verursacht worden sind. Foto: Sulzyc
Bevor der Holzwurmbekämpfer startete, räumten Ehrenamtliche des Vereins Wassermühle Ovelgönne um die Vorsitzende Ilse Bach das Inventar aus: Stühle, Tische, die Kaffeemaschine, einen Kühlschrank und mehrere Bilder. In Kartons verpackt, gelangte das alles in ein Lager auf dem früheren sogenannten Pioniergelände in Buxtehude.

Von einer Anlage zur thermischen Bekämpfung der Schädlinge gerät heiße Luft über eine Rohrleitung in das Gebäudeinnere der Wassermühle Ovelgönne. Foto: Hansestadt Buxtehude
Mit einer speziellen Heizungsanlage, die nur die Luft erwärmt, ging der Fachmann gegen den Holzwurm in der Wassermühle vor. Über einen Schlauch gelangte die Wärme in das Innere des Gebäudes. Warme Luft dringt in jede Faser des Holzes ein und zerstört bei einer Temperatur von 55 Grad die Eiweißmoleküle - und damit die Holzwürmer in allen Stadien ihrer Entwicklung. „Das ist ähnlich, als wenn man ein Ei kocht“, sagt Rüdiger Drees.
Das hat die Wärmebehandlung gekostet
26 Stunden dauerte die Wärmebehandlung. 8000 Euro hat sie gekostet. Die Fachleute gehen davon aus, dass der Holzwurm beseitigt ist. „Es sollte alles jetzt durch sein“, sagte Rüdiger Drees. Warm wie in der Sauna sei das Gebäudeinnere gewesen. Mehrere Tage dauere es, bis die Wärme abgezogen ist.
Buxtehudes Denkmalpflegerin Casha Ipach wird prüfen, ob sich möglicherweise Holzbauteile verformt haben. Bis ein Ergebnis vorliegt, bleibt ein Plan auf Eis: Die Stadt beabsichtigt, einen elektrischen Antrieb am Mühlenrad zu installieren. Denn der Mühlenteich, der den Wasserantrieb speisen soll, um das Rad zu bewegen, führt zu wenig Wasser.

Mit dem natürlichen Warmluftverfahren geht der Schädlingsbekämpfer gegen Holzwürmer in der Wassermühle Ovelgönne vor. Aus dem Schlauch am Boden strömt heiße Luft. Bei spätestens 55 Grad werden alle im Holz lebenden Organismen dadurch abgetötet. Foto: Hansestadt Buxtehude
Wenn das Mühlenrad dauerhaft nicht bewegt werde, könne der Antriebsmechanismus Schaden nehmen, erklärt Casha Ipach. Das sei wie bei Menschen. Die müssten sich auch bewegen, um gesund zu bleiben. Die Idee ist, das Mühlenrad an öffentlichen Schautagen in Bewegung zu versetzen: vor allem an den Mahl- und Backtagen des Mühlenvereins.
500 Mühlen in Deutschland - aber nur eine in Buxtehude
Die Wassermühle Ovelgönne ist einzigartig im Stadtgebiet von Buxtehude. Bekannt in der Nachbarschaft ist die vom Freilichtmuseum am Kiekeberg betriebene Wassermühle in Moisburg. Laut dem Verband deutscher Mühlen gibt es noch 500 Mühlen in Deutschland (Stand: September 2023). Von diesen vermahlen 176 mehr als 1000 Tonnen Getreide im Jahr.
Die Wassermühle Ovelgönne wird am 19. Juli Schauplatz von Trauungen sein. Das Baudenkmal ist eine Außenstelle des Standesamts der Stadt Buxtehude. An vier Tagen im Jahr verwandelt sich das Mühlengebäude in ein Standesamt. Daran beteiligt sind die Ehrenamtlichen des Mühlenvereins.
Butterkuchen frisch aus der Backstube verkauft der Verein Wassermühle Ovelgönne bei seinem nächsten Mahl- und Backtag am Sonntag, 10. August.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.