Zähl Pixel
Reanimation

Projekt „Herzsicher in der Schule“: Schüler lernen Leben retten

Die Reanimation mithilfe eines Defibrillators wird in der Erste-Hilfe-Ausbildung demonstriert.

Die Reanimation mithilfe eines Defibrillators wird in der Erste-Hilfe-Ausbildung demonstriert. Foto: Bernd Thissen/dpa

Auch im Landkreis Stade startet das Projekt „Herzsicher in der Schule“. Das begrüßt die SPD-Landtagsabgeordnete Corinna Lange: „Jede Schule kann Leben retten.“

author
Von Sabine Lohmann
Freitag, 13.06.2025, 15:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Alle acht Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch am plötzlichen Herztod - treffen kann es jeden. Viele Betroffene sterben, weil ihnen nicht rechtzeitig vor Ankunft der Notfallteams durch Wiederbelebungsversuche von Ersthelfern geholfen wird.

Kultusministerium bringt das Projekt auf den Weg

Hier setzt ein neues Projekt an, das nun an den weiterführenden Schulen in Niedersachsen beginnt: Gemeinsam mit der Björn Steiger Stiftung sowie der Deutschen Herzstiftung bringt das Niedersächsische Kultusministerium das Projekt „Herzsicher in der Schule“ auf den Weg.

Auch im Landkreis Stade startet die Initiative - ein Schritt, den die Landtagsabgeordnete Corinna Lange in einer Pressemitteilung ausdrücklich begrüßt: „Gerade im ländlichen Raum wie bei uns im Landkreis Stade zählt im Notfall jede Minute. Von Balje aus dauert es beispielsweise ungefähr 45 Minuten bis zum Krankenhaus in Stade - das ist eine lange Zeit, wenn es um Leben und Tod geht. Die nächste Rettungswache ist nicht immer um die Ecke, deshalb ist es entscheidend, dass möglichst viele Menschen wissen, wie sie im Ernstfall Leben retten können. Das neue Schulprojekt ist dafür ein echter Meilenstein.“

Im Rahmen der Initiative erhalten weiterführende Schulen kostenfrei einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED), ein Trainingsgerät, zwölf Übungspuppen und pädagogisch aufbereitetes Lehrmaterial. Lehrkräfte werden durch regionale Hilfsorganisationen geschult und geben ihr Wissen an die Schüler weiter.

„Unsere Schulen sind der beste Ort, um junge Menschen zu befähigen, im Notfall beherzt zu handeln. Mit ‚Herzsicher in der Schule‘ schaffen wir eine neue Generation von Ersthelferinnen und Ersthelfern - das gibt Sicherheit für alle Generationen im Landkreis Stade“, so Lange weiter.

„Wochen der Wiederbelebung“ an den Schulen

Bereits im vergangenen Jahr fanden die „Wochen der Wiederbelebung“ an niedersächsischen Schulen statt. In diesem Jahr läuft die Aktion vom 2. bis 27. Juni.

Das Projekt „Herzsicher in der Schule“ baut auf einer breiten politischen Unterstützung auf: SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU haben sich im Niedersächsischen Landtag gemeinsam für das Thema starkgemacht und mit ihrem parteiübergreifenden Entschließungsantrag „Leben retten macht Schule“ die Grundlage für diese Initiative geschaffen.

„Ich möchte alle Schulen im Landkreis Stade ermutigen, sich an diesem wichtigen Projekt zu beteiligen. Jede Schule, die mitmacht, trägt dazu bei, dass unsere Kinder und Jugendlichen im Notfall sicher handeln können - und damit Leben gerettet werden“, so Corinna Lange.

Projekt soll Laien-Reanimationsquote erhöhen

Die Björn Steiger Stiftung engagiert sich seit 1969 für die Verbesserung der Notfallhilfe in Deutschland. Ziel des Projekts „Herzsicher in der Schule“ ist es, die Laien-Reanimationsquote nachhaltig zu erhöhen und die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren.

Schulen im Landkreis Stade können sich über die Webseite der Björn Steiger Stiftung bis zum 27. Juni anmelden: https://www.steiger-stiftung.de/was-wir-tun/herzsicher/herzsicher-in-der-schule/. Außerdem wird mit dem neuen Kerncurriculum für Biologie/Naturwissenschaften das Thema Wiederbelebung künftig fester Bestandteil des Unterrichts sein. (sal)

SPD-Landtagsabgeordnete Corinna Lange.

SPD-Landtagsabgeordnete Corinna Lange. Foto: Corinna Lange

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel