TSchlagermove auf dem Dorf: Helmste feiert sein großes Erntefest

Gute Stimmung 2022 auf diesem Erntewagen: „Die Tankas“ nannten sich die Freunde aus Helmste, Deinste, Mulsum, Ohrensen, Ahlerstedt, Ruschwedel und Ahrenswohlde. Foto: Anping Richter
Highlight des Helmster Erntefestes ist der Ernteumzug. Ein dörflicher Schlagermove zieht dann durch den Ort. So sieht das Programm aus.
Helmste. Darauf haben viele schon gewartet: Das traditionelle Erntefest in Helmste findet von Freitag, 30. August, bis Sonntag, 1. September, statt. Dann steht das ganze Dorf erfahrungsgemäß Kopf. Neben der Ernte-Disco ab 22 Uhr für die jungen und jung gebliebenen Besucher freuen sich die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr als Organisatoren, unterstützt vom Heimatverein, auch wieder auf viele geschmückte Erntewagen für den großen Ernteumzug am Sonntag.
Gefeiert wird drei Tage lang auf dem Festplatz an der Schulstraße. Am Freitag und Sonnabend wird getanzt. Am Sonntag geht es zum großen Umzug. Um 10 Uhr findet zunächst im Festzelt ein Gottesdienst statt. Mittags gibt es Erbsensuppe. Ab 13 Uhr treffen die Erntewagen auf dem Sportplatz ein und es gibt Vorführungen.
Kostenloser Parkplatz am Festplatz
Gegen 15 Uhr beginnt der Umzug der Festwagen durch den Ort. Die Strecke führt über die Schulstraße, Böberstroot, Drift, Große Straße, Im Wischhof, Achtern Höben, Rüstjer Straße, Birkenweg, Waldweg, Heideweg, Rüstjer Straße und Achtern Höben zurück zur Schulstraße. Direkt am Festplatz ist ein kostenloser Großparkplatz eingerichtet. Die ausgeschilderte Anfahrt ist ausschließlich über die L 124 möglich.
Es ist das mittlerweile das 64. Erntefest seit 1956, aber erst der 24. Ernteumzug, den Helmste feiert. Das Ganze ist so aufwendig, dass es nur alle drei Jahre stattfindet. Zuletzt war die Pause aufgrund der Corona-Pandemie sogar vier Jahre lang. Wohl deshalb war die Beteiligung 2022 mit 60 Wagen auch besonders groß.
Mit bis zu 40 Erntewagen wird gerechnet
Dieses Jahr rechnet Arne Broda mit 30 bis 40 Erntewagen. „Die Anmeldungen kommen oft sehr kurzfristig“, erklärt Ortsbrandmeister Arne Broda. „Eine Anmeldung der Wagen im Voraus würde uns die Planung und die Vorbereitung des Umzuges enorm erleichtern. Die Daten und vor allem das Thema werden natürlich streng vertraulich behandelt“, versichert Broda.
Zur Anmeldung gibt es auf der Internet-Seite www.Feuerwehr-Helmste.de ein Formular zum Ausfüllen oder auch zum Ausdrucken als PDF-Formular, das persönlich bei Schriftführer Jan-Hendrik Briese, Große Straße 3c in Helmste, abgegeben werden kann.
Motto der Erntewagen ist streng geheim
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Hinter verborgenen Scheunentoren werden bereits Ideen umgesetzt und emsig gebastelt. Auch Ortsbrandmeister Broda wird mit seinem Freundeskreis wieder mit einem eigenen Erntewagen vertreten sein.
2022 war die Gruppe als Helmster Ex-Jugend forscht dabei. „Auf der Suche nach neuen Problemen“ lautete ihr Motto und sie saßen in weißen Kitteln und mit silbernen Helmen auf dem Erntewagen. Den Namensschildern nach waren sie Akademiker wie Prof. Dr. Reiner Wahnsinn oder Prof. Dr. Wilma Saufen. Ihr Trecker fuhr angeblich nach Münzeinwurf mit Elektroantrieb. Zu dem diesjährigen Motto will Broda noch nichts verraten.
Die Erntewagen in Helmste haben nicht selten eine Botschaft - mal lustig, mal kritisch. „Meistens sind es Themen, die viele in der Region beschäftigt wie Windkraft, Wolf, Wetter oder Ernte“, erzählt Broda.
Das Erntefest in Helmste ist wie ein ländlicher Schlager-Move. Doch dahinter steckt noch jede Menge mehr: Hier stellt ein ganzes Dorf eine Riesen-Party auf die Beine - und bringt Besucher zum Staunen.