Zähl Pixel
Welt-WC-Tag

TSchmutzige Geschäfte: Der große TAGEBLATT-Toiletten-Check

Herrenklo im Container am Wasser West in Stade.

Herrenklo im Container am Wasser West in Stade. Foto: Stehr

Beschmiert, beschmutzt, ungern benutzt: Das trifft auf öffentliche Klos in Stade und Buxtehude zu. Das TAGEBLATT hat den WC-Test gemacht - mit erstaunlichen Ergebnissen.

author
Von Lena Stehr
Dienstag, 19.11.2024, 10:15 Uhr

Stade. Einfach laufen lassen - das tun wir alle im Schnitt vier bis sieben Mal täglich auf Toilette. Dazu kommen mehrere große Geschäfte wöchentlich. Eine Person verbraucht dabei pro Jahr durch das Drücken der Klospülung rund 12.775 Liter Trinkwasser und 46 Rollen Klopapier.

Welt-Toilettentag mit ernstem Hintergrund

Doch es gibt weltweit laut Unicef auch 3,5 Milliarden Menschen, die keinen Zugang zu sicheren Toiletten haben. Etwa 419 Millionen Menschen müssen ihre Notdurft noch immer im Freien verrichten. Um darauf aufmerksam zu machen, rief die Nichtregierungsorganisation „World Toilet Organisation“ aus Singapur am 19. November 2001 den ersten Welt-Toilettentag aus. Seit 2013 gehört er zu den offiziellen Gedenktagen der UN.

In Deutschland ist zum Glück niemand gezwungen, Blase oder Darm im Freien zu entleeren. Angesichts des Zustands mancher öffentlichen Toilette erscheint diese Option allerdings mitunter deutlich hygienischer. Zu diesem Fazit kommt der Toiletten-Check, den die TAGEBLATT-Redaktion in den Hansestädten Stade und Buxtehude durchgeführt hat und der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Und, das muss natürlich fairerweise erwähnt werden, es handelt sich um eine Momentaufnahme. Aber vielleicht führt diese ja dazu, dass einige Toiletten von den Städten etwas genauer betrachtet werden.

Stade zahlt 100.000 Euro jährlich für die Toiletten

In Stade gibt es insgesamt sieben von der Stadt unterhaltene Toilettenanlagen, die alle kostenlos sind: im historischen Rathaus, in der Abbenflether Hafenstraße 64, in der Parkpalette am Bahnhof, auf dem Platz Am Sande, in der Hansestraße 13, in der Neubourgstraße 12 (Container) und am Wasser West (Stadtwerke/Container). Die gesamten Bewirtschaftungskosten liegen pro Jahr bei rund 100.000 Euro.

Die in Stade gecheckten Toiletten im Überblick

Toiletten Am Sande (April bis September: 7 bis 22 Uhr, Oktober bis März: 7 bis 20 Uhr). Bewertung: 1 von 10 Toilettenschüsseln

  • Anlage wirkt insgesamt stark heruntergekommen, alt und schmutzig.
  • Starker Uringestank sowohl im Männer- als auch im Frauenklo.
  • Verschmutze Klobrillen.
  • Keine Seife.
  • Schmierereien innen und außen.
  • Klopapier vorhanden.
  • Keine eigenen Mülleimer in den Damenklokabinen.
  • Behinderten-WC (mit Euro-Schlüssel).
Ein echter Schandfleck von innen und außen: die öffentlichen Toiletten am Platz Am Sande.

Ein echter Schandfleck von innen und außen: die öffentlichen Toiletten am Platz Am Sande. Foto: Stehr

Eklig: Klobrille in der Damentoilette Am Sande

Eklig: Klobrille in der Damentoilette Am Sande Foto: Stehr

Da nützt auch ein moderner Wasserhahn nichts: Die Toiletten am Platz am Sande wirken heruntergekommen. Der starke Uringeruch löst Brechreiz aus.

Da nützt auch ein moderner Wasserhahn nichts: Die Toiletten am Platz am Sande wirken heruntergekommen. Der starke Uringeruch löst Brechreiz aus. Foto: Stehr

Toilettenanlage in der Hansestraße, gegenüber dem Hafen: (April bis September: 7 bis 22 Uhr, Oktober bis März: 7 bis 20 Uhr). Bewertung: 7 Toilettenschüsseln fürs Frauenklo, 3 fürs Herrenklo

  • Männerklo stark verschmutzt und beschmiert, leichter Uringeruch.
  • Keine Seife im Männerklo, im Frauenklo ist Seife vorhanden.
  • Klopapier überall vorhanden.
  • Frauenklo wirkt insgesamt sauber, keine Schmierereien, aber mit Kot verschmutzte Klobrille.
  • Keine eigenen Mülleimer in den Damenklokabinen.
  • Behinderten-WC (mit Euro-Schlüssel).
Graue Fliesen setzen Akzente: Urinale in der Männertoilette am Hafen.

Graue Fliesen setzen Akzente: Urinale in der Männertoilette am Hafen. Foto: Stehr

Vandalismus im Männerklo am Hafen.

Vandalismus im Männerklo am Hafen. Foto: Stehr

Schmierereien inklusive Hakenkreuz: Die Decke im Männerklo am Hafen.

Schmierereien inklusive Hakenkreuz: Die Decke im Männerklo am Hafen. Foto: Stehr

Blick in einen schmutzigen Abgrund: Herrentoilette am Stader Hafen.

Blick in einen schmutzigen Abgrund: Herrentoilette am Stader Hafen. Foto: Stehr

Die Frauenklos am Hafen sind im Gegensatz zu den Männerklos nicht beschmiert und deutlich sauberer.

Die Frauenklos am Hafen sind im Gegensatz zu den Männerklos nicht beschmiert und deutlich sauberer. Foto: Stehr

Toilettencontainer am Wasser West: (April bis September: 7 bis 22 Uhr, Oktober bis März: 7 bis 20 Uhr). Bewertung: 5 Toilettenschüsseln

  • Schmierereien hauptsächlich im Männerklo.
  • Kein Seifenspender im Männerklo.
  • Insgesamt recht sauber, Klopapier überall vorhanden.
  • Keine eigenen Mülleimer in den Damenklokabinen.
  • Kein Behinderten-WC.
Im Toilettencontainer am Wasser West zwischen Schwedenspeicher und famila hat jemand ein Hakenkreuz zwischen die Urinale geschmiert.

Im Toilettencontainer am Wasser West zwischen Schwedenspeicher und famila hat jemand ein Hakenkreuz zwischen die Urinale geschmiert. Foto: Stehr

Herrentoilette im Container am Wasser West in Stade.

Herrentoilette im Container am Wasser West in Stade. Foto: Stehr

Im Männerklo im Toilettencontainer am Wasser West fehlt der Seifenspender.

Im Männerklo im Toilettencontainer am Wasser West fehlt der Seifenspender. Foto: Stehr

Toilettenanlage am Bahnhof (ganzjährig durchgehend geöffnet). Bewertung: 1 Toilettenschüssel fürs Männerklo, 3 fürs Frauenklo

  • Überall stark beschmiert, im Männerklo findet sich auch ein Hakenkreuz.
  • Starker Uringeruch im Männerklo.
  • Verschmutzte Klobrillen.
  • Keine Seife im Männerklo, im Frauenklo gibt es Seife.
  • Keine eigenen Mülleimer in den Damenklokabinen.
  • Klopapier vorhanden.
  • Behinderten-WC (mit Euro-Schlüssel).
Schmierereien auf der Frauentoilette am Bahnhof.

Schmierereien auf der Frauentoilette am Bahnhof. Foto: Stehr

Es wird offensichtlich stark angezweifelt, dass die Toiletten am Bahnhof zwei Mal täglich gereinigt werden.

Es wird offensichtlich stark angezweifelt, dass die Toiletten am Bahnhof zwei Mal täglich gereinigt werden. Foto: Stehr

Herrentoilette mit Schmierereien am Bahnhof: Immerhin ist Klopapier da.

Herrentoilette mit Schmierereien am Bahnhof: Immerhin ist Klopapier da. Foto: Stehr

Skurril: Der Heizkörper im Damenklo am Bahnhof.

Skurril: Der Heizkörper im Damenklo am Bahnhof. Foto: Stehr

Unisex-Toilette im historischen Rathaus (zugänglich, wenn das Rathaus geöffnet ist). Bewertung: 10 von 10 Toilettenschüsseln

  • Tür öffnet automatisch.
  • Insgesamt sehr modern, einladend und sauber.
  • Klopapier und Seife vorhanden.
  • Jede Klokabine verfügt über einen eigenen Spiegel, Mülleimer und Kleiderhaken.
  • Es steht Desinfektionsmittel zur Verfügung.
  • Es gibt einen Wickeltisch.
  • Behinderten-WC (frei zugänglich).
In diesen sauberen und mit erdigen Farben einladend gestalteten Toilettenkabinen im Stader Rathaus fällt das Platz nehmen deutlich leichter als auf anderen öffentlichen Klos.

In diesen sauberen und mit erdigen Farben einladend gestalteten Toilettenkabinen im Stader Rathaus fällt das Platz nehmen deutlich leichter als auf anderen öffentlichen Klos. Foto: Stehr

Wow-Moment: Auf der Unisex-Toilette im historischen Stader Rathaus fühlen sich alle wie der Klo-König. Im Gegensatz zu allen anderen öffentlichen Toiletten in Stade gibt es hier auch einen Wickeltisch.

Wow-Moment: Auf der Unisex-Toilette im historischen Stader Rathaus fühlen sich alle wie der Klo-König. Im Gegensatz zu allen anderen öffentlichen Toiletten in Stade gibt es hier auch einen Wickeltisch. Foto: Stehr

Stehend pinkeln vor der Fachwerkwand: Die Unisex-Toilette im historischen Stader Rathaus verfügt auch über einen separaten Raum mit Urinalen.

Stehend pinkeln vor der Fachwerkwand: Die Unisex-Toilette im historischen Stader Rathaus verfügt auch über einen separaten Raum mit Urinalen. Foto: Stehr

In Stade gibt es zudem das Projekt „Nette Toilette“. Folgende Gaststätten nehmen daran teil und lassen Menschen kostenlos bei sich aufs Klo gehen:

  • Griechisches Restaurant Dionysos
  • Kneipe Fuerkiek
  • Gaststätte Amadys
  • Cafe im Goebenhaus
  • Klapperina
  • Klapperino
  • Caffeetante Pferdemarkt
  • Cafe Saltkrokan
  • Pipapo
  • Velero Brasserie & Backwerk
  • Stadtschänke

Buxtehude zahlt 42.000 Euro für öffentliche Toiletten

Die Hansestadt Buxtehude hält sechs öffentliche Toilettenanlagen vor, die alle kostenlos sind: Am Bahnhof, in der Cuxhavener Straße 119 (Pfingstmarktplatz), in der Hansestraße 2, Am Schafmarktplatz (nur an Markttagen geöffnet), in der Hansestraße (Altstadtparkplatz) und am Busbahnhof. Im Jahr 2023 betrugen die Gesamtkosten für die Unterhaltung circa 42.000 Euro.

Die gecheckten Toiletten in Buxtehude im Überblick

Toilette am Busbahnhof (Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr). Bewertung: 3 Toilettenschüsseln fürs Herrenklo, 7 fürs Damenklo

  • Uringeruch im Herrenklo.
  • Seifenspender leer.
  • Winzige Dreckspritzer auf der WC-Keramik.
  • Innentür beschmiert.
  • Klopapier vorhanden.
  • Im Damenklo ist es behaglich warm und überraschend sauber.
  • Behinderten-WC (mit Euro-Schlüssel).
Klassisch in Weiß ist die Herrentoilette am Busbahnhof in Buxtehude gestaltet.

Klassisch in Weiß ist die Herrentoilette am Busbahnhof in Buxtehude gestaltet. Foto: Sulzyc

Behindertengerechte Unisextoilette am Parkplatz in der Hansestraße (täglich 8 bis 20 Uhr). Bewertung: 5 Toilettenschüsseln

  • Tür öffnet automatisch.
  • Sauberer Eindruck, bis auf Schmierereien an der Decke.
  • Uringeruch.
  • Abfallbehälter für gebrauchte Spritzen.
  • Im Pissoir des Toilettenhauses ist der Seifenspender leer und Toilettenpapier fehlt.
Täglich von 8 bis 20 Uhr ist das öffentliche Toilettenhaus auf dem Altstadtparkplatz in Buxtehude nutzbar. Die Türen öffnen sich auf Knopfdruck automatisch.

Täglich von 8 bis 20 Uhr ist das öffentliche Toilettenhaus auf dem Altstadtparkplatz in Buxtehude nutzbar. Die Türen öffnen sich auf Knopfdruck automatisch. Foto: Sulzyc

Stylisch in Stahlästhetik kommt das behindertengerechte WC in der öffentlichen Toilette am Altstadtparkplatz in Buxtehude daher. Männer und Frauen dürfen es benutzen.

Stylisch in Stahlästhetik kommt das behindertengerechte WC in der öffentlichen Toilette am Altstadtparkplatz in Buxtehude daher. Männer und Frauen dürfen es benutzen. Foto: Sulzyc

Auffallendes Merkmal in der behindertengerechten Unisextoilette auf dem Altstadtparkplatz in Buxtehude: ein Abfallbehälter für gebrauchte Spritzen.

Auffallendes Merkmal in der behindertengerechten Unisextoilette auf dem Altstadtparkplatz in Buxtehude: ein Abfallbehälter für gebrauchte Spritzen. Foto: Sulzyc

Die „Nette Toilette“ sollte vor rund fünf Jahren auch in Buxtehude eingeführt werden. Weil sich aber nicht genug Partner fanden, wurde die Idee von der Stadt wieder verworfen.

Weitere Artikel