Zähl Pixel
Rennboliden

TSechs Schüler reisen zum Titelkampf ins High-Tech-Zentrum von Audi

Erfolgreich bei ihrer ersten gemeinsamen Meisterschaft: Silas Benecke, Klaas Brase, Cleo Bürke, Silas Eckhoff, Rasmus Heins und Tjelle Tobaben.

Erfolgreich bei ihrer ersten gemeinsamen Meisterschaft: Silas Benecke, Klaas Brase, Cleo Bürke, Silas Eckhoff, Rasmus Heins und Tjelle Tobaben. Foto: Iffland

Logo und Name sind neu, die Serie in ihren Abläufen ist geblieben: Statt Formel 1 in der Schule heißt der Wettbewerb nun STEM Racing. Ein Team aus dem Kreis Stade überzeugte.

author
Von Miriam Fehlbus
Samstag, 08.03.2025, 08:50 Uhr

Ahlerstedt. Die Schule am Auetal aus Ahlerstedt hat im zehnten Jahr ihrer Teilnahme als „Speed Titans“ einen perfekten Auftakt in die neue Rennboliden-Saison hingelegt. In Kooperation mit dem Harsefelder Aue-Geest-Gymnasium wurden sie Landessieger und Nordwest-Sieger bei STEM Racing. Damit hat sich das Team für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert.

Mit 26.000 Schulen in 57 Ländern und auf sechs Kontinenten ist es das größte schulbasierte MINT-Programm der Welt. MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatiik, Naturwissenschaften, Technik. Ziel ist es, Miniatur-Rennwagen mit Druckluftantrieb zu entwickeln, zu fertigen und erfolgreich bei Rennen einzusetzen.

Für die besten Schüler-Teams geht es nach Neuburg

Der multinationale Technikwettbewerb besteht seit etwa 20 Jahren und hat erst vor wenigen Wochen einen neuen Hauptsponsor präsentiert: Audi. Auf dem High-Tech-Areal des Autobauers in Neuburg, 18 Kilometer westlich vom Stammsitz Ingolstadt, findet nun am 16. und 17. Mai auch erstmals die Deutsche Meisterschaft statt.

Die vier ersten Buchstaben im neuen Namen STEM stehen für Science (Wissenschaft), Technology (Technologie), Engineering (Ingenieurwesen) und Mathematics (Mathematik) und sind damit die vergleichbare Abkürzung für das deutsche MINT.

Kooperation zwischen zwei Schulen in der Samtgemeinde

Seit vergangenen September haben sich die Schüler von der Oberschule am Auetal Ahlerstedt mit Initiator und MINT-Lehrer Gerd Iffland und vom Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld mit Koordinator und Lehrer Jochen Wendel auf den Wettbewerb vorbereitet.

Die sechs Schüler treffen sich im Rahmen eines Kooperationsprojektes beider Schulen wöchentlich im MINT-Zentrum der Schule am Auetal, um ihr Rennauto zu konstruieren, zu testen und den Entwicklungsprozess in einem Portfolio zu dokumentieren. Als Juniorteam der Altersklasse bis 14 Jahre reisten sie nach Neumünster. Für Silas Benecke, Klaas Brase, Cleo Bürke, Silas Eckhoff, Rasmus Heins und Tjelle Tobaben fand hier ihre erste Meisterschaft statt.

Speed Titan ST3 fährt der Konkurrenz davon

Zuerst mussten die Rennautos und die technische Zeichnung zur Begutachtung durch die Jury abgegeben werden, dann bauten die Teammitglieder ihre Teambox auf. Auch eine perfekte Präsentation gehört dazu, wenn der Sieg eingefahren werden soll.

Der Stand der Speed Titans zeigt die Entwicklungsschritte des Rennboliden, bei dem die meisten Teile aus dem 3-D-Drucker stammen und in Ahlerstedt selbst gefertigt werden.

Der Stand der Speed Titans zeigt die Entwicklungsschritte des Rennboliden, bei dem die meisten Teile aus dem 3-D-Drucker stammen und in Ahlerstedt selbst gefertigt werden. Foto: Iffland

So mussten die Speed Titans ihren Teamstand, ihr Projekt und ihre Boliden der fachkundigen Jury vorstellen, dann auf der Rennbahn überzeugen. Das Auto, der Speed Titan ST3, erwies sich als der schnellste im Juniorfeld und war nur sieben Tausendstel-Sekunden langsamer als das schnellste Seniorenauto.

Ziel für alle ist das Weltfinale

Beim anschließenden Knock-out-Rennen war im Halbfinale Schluss. Aber die sechs Vertreter aus der Samtgemeinde Harsefeld konnten sich bei der Siegerehrung umso mehr freuen: Zum Sonderpreis für das schnellste Auto Junior gesellten sich Sonderpreise für die beste Konstruktion und das beste Portfolio.

Damit wurden die Speed Titans Landessieger und gewannen die Regionalmeisterschaft Nordwest, bei der auch Teams aus Schleswig-Holstein starteten. Verbunden mit dem Landessieg ist die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Großes Ziel für alle ist das Weltfinale, das zuletzt zweimal in Folge von deutschen Schüler-Teams gewonnen wurde. Beim Finale 2024 in Saudi-Arabien sorgten die Teams aus Friedrichshafen und Hamburg sogar erstmals für einen deutschen Doppelsieg.

Weitere Artikel