Zähl Pixel
Verbraucherzentrale

Sind Holzöfen und Kamine eine gute Alternative zur teuren Gasheizung?

Ein Holzofen wird vom Hausflur aus mit Holzbriketts geheizt.

Ein Holzofen wird vom Hausflur aus mit Holzbriketts geheizt. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Sind Holzöfen und Kamine eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zur teuren Öl- oder Gas-Heizung? Verbraucherschützer klären auf und geben Tipps für den Kauf eines neuen Ofens.

Von Redaktion Sonntag, 17.12.2023, 09:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Öfen und Kamine bieten grundsätzlich die Möglichkeit, Heizkosten zu sparen. Wie die Verbraucherzentrale

Niedersachsen berichtet, galt Holz bislang beim Vergleich mit fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas als nachwachsender Rohstoff und als Brennstoff mit geringer Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emission. Diese Einstufung werde jedoch immer häufiger kritisiert. Aus folgenden Gründen:

  • Abgeholzte Bäume binden kein CO2 und würden somit die Atmosphäre nicht entlasten, so die Verbraucherschützer. Hinzu komme, dass ein alter Baum im Vergleich zu einem frisch gepflanzten Jung-Baum ein Vielfaches an CO2 bindet. Je weniger Bäume gefällt würden, desto mehr könne der Wald zum Klimaziel, bis zum Jahr 2045 in Deutschland CO2-neutral zu werden, beitragen.

  • Die Verwendung von Holz in Möbeln oder Bau-Konstruktionen diene der angestrebten CO2-Neutralität deutlich mehr als das Verfeuern. Dauerhaft verwendetes Holz binde CO2 langfristig, das Verfeuern hingegen setze das gebundene CO2 sofort frei.

  • Die Holzentnahme schadet nach Angaben der Verbraucherzentrale außerdem der Artenvielfalt im Wald, da sie den Anteil des Totholzes deutlich reduziert. Viele Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen seien darauf angewiesen. Durch die Holzentnahme fehle dessen Biomasse in den natürlichen Kreisläufen im Wald und bei der Waldbodenentwicklung.

So funktioniert effizientes Heizen mit Holz

Nach Angaben des Industrieverbands Haus-, Heiz- und Küchentechnik nutzen deutsche Haushalte im Jahr rund 17 Millionen Festmeter Holz zur Wärmeerzeugung – das entspricht einem erheblichen Brennholzbedarf. Durch die richtige Handhabung der Öfen und Kamine könne die CO2-Emissionen sowie die Feinstaubbelastung zumindest minimiert werden. Wie effizientes Heizen mit Holz funktioniert, erklärt die Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen:

  • Jede Feuerstätte muss vom Schornsteinfeger abgenommen werden. Anderenfalls steigt das Risiko für Brände und Rauchgasvergiftungen deutlich. Ausstehende Prüfungen müssen dringend nachgeholt werden!

  • Im Ofen sollte nach Immissionsschutzvorgaben ausschließlich gut getrocknetes Stückholz verbrannt werden. Zeitungen hingegen gehören ins Altpapier und Joghurtbecher in den Verpackungsmüll („gelber Sack“), alte Fensterrahmen und Spanplatten sollten auf Deponien entsorgt werden.

  • Frisch produzierte Holzscheite müssen an gut belüfteten Orten mindestens ein, besser zwei Jahre trocknen, bevor sie reif für den Ofen sind. Vorher brennen sie schlechter, erzeugen weniger nutzbare Wärme und setzen Schadstoffe bei der Verbrennung frei.

  • Wer einen Ofen nutzen möchte, sollte sich informieren, wie er richtig angefeuert wird. Dazu gehören sorgfältig geschichtetes Holz, kleine Scheit-Querschnitte für schnelles Anbrennen, Anzünden von oben mit wachsgetränkter Holzwolle, möglichst ungestörter Abbrand, kein Nachlegen von Scheiten. Die Zufuhr an Verbrennungsluft ist ebenfalls wichtig, das rechtzeitige Reduzieren des Abgasquerschnitts hält mehr Wärme im Haus.

Weiterführende Informationen – auch zum richtigen Anheizen – gibt es beim Umweltbundesamt und beim Schornsteinfegerverband.

Worauf Sie beim Kauf eines neuen Ofens achten sollten

Wer einen neuen Ofen kaufen will, sollte den Werkstattofen und Allesbrenner im Baumarkt lassen, rät die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Stattdessen sollte ein Modell gewählt werden, das die Kriterien des Umweltlabels „Blauer Engel“ erfüllt. Das sei zwar deutlich teurer, aber dafür gibt es unter anderem einen Feinstaubfilter. Außerdem haben diese Öfen eine automatische Zuluft-Steuerung und würden somit für den optimalen Betrieb sorgen.

„Eine gute Alternative zu Scheitholzöfen sind Pellet-Öfen“, erklärt die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die zur Verbrennung eingesetzten Holz-Pellets würden aus Holzabfällen aus der Bauholzproduktion und Möbelfertigung produziert. Bei zertifizierten Holz-Pellets werden keine Bäume verbrannt, sondern nur die Reste der stofflichen Verwertung.

Die Verbraucherzentrale bewertet Pellet-Heizungen beim Einsatz von zertifizierten, regional produzierten Pellets grundsätzlich positiv.

Im Einzelfall hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale die richtigen Entscheidungen beim Einsatz von Holz zu treffen. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Energiefachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Weitere Artikel