Es geht voran: Einstimmig beschlossen die Politiker, den F-Plan für Windkraftanlagen am Rand des Alten Landes in der Samtgemeinde Lühe zu ändern. Der Zeitplan ist sportlich.
Immobilien stehen eigentlich für Stabilität, doch bei Eigentümern macht sich Verunsicherung breit. Womit sie in Zukunft rechnen müssen, war beim Landesverbandstag von Haus & Grund Thema.
Wer sich dafür entscheidet, Strom mit Hilfe von Photovoltaik selbst zu produzieren, sollte sich vorab gut informieren. Weit verbreitete Fehlannahmen können sonst schnell zu Ernüchterung führen.
Im Zoff um das schwimmende LNG-Terminal in Stade spricht Niedersachsens Wirtschaftsminister Klartext. Olaf Lies will das Projekt retten - und bringt eine interessante Variante ins Spiel.
Zehn Kilometer Suedlink-Kabel liegen im Graben: Jetzt sind die ersten beiden Kabelabschnitte im Kreis Rotenburg miteinander verbunden worden. Eine Premiere.
Hohe Vorauszahlung, lange Lieferzeiten und untergeschobene Verträge: Die Verbraucherzentrale Niedersachsen sind zahlreiche Beschwerden gemeldet worden. Die Hintergründe.
Für die Windkraft auf See hat Deutschland das Ziel: mindestens 70 Gigawatt bis 2045. Der neue Plan definiert zunächst, wo und wann Windparks in Nord- und Ostsee bis 2034 entstehen.
Die Pläne für die neue Hochspannungsleitung durch den Stader Nachbarkreis werden konkreter, Landwirte machen sich Sorgen um ihre Anbauflächen. Das ist geplant.
Die Erde auf dem Acker wird aufgebuddelt, Ernteausfälle sind gewiss. Die werden zwar entschädigt, doch der Bau der Stromtrasse hat weitere Folgen. Landwirt Hilmer Vajen sagt welche.
Ab den 30er-Jahren soll die Gleichstromverbindung Korridor B Windstrom nach Nordrhein-Westfalen bringen. Die Kabeltrasse des Netzbetreibers Amprion soll auch durch den Kreis Stade führen.
Auf dem Deich blüht Katharina Jantzen auf. „Ich bin halt durch und durch norddeutsch“, sagt die Unternehmerin. Wie sich Bauern überzeugen lassen und wo es manchmal auch aggressiv zugeht.
Das neue Jahr beginnt mit guten Nachrichten für Verbraucher von Strom und Gas: Die Energieversorger haben deutlich günstigere Tarife angekündigt. Was das für die Haushalte heißt.
Viele Häuser verkaufen sich immer schwerer - und wenn, dann müssen die Eigentümer auch jetzt schon Abschläge schlucken. Lage ist nicht mehr alles. Die Hintergründe.
EWE senkt zum 1. Februar 2025 die Grundversorgungspreise für Strom und Gas. Kunden können sich auf eine Reduzierung von mindestens zehn Prozent freuen.
Erst haben sie gebuddelt, gespült, gebohrt - jetzt wird gezogen. Das erste 1,9 Kilometer lange Teilstück der Stromautobahn Suedlink ist Dienstagvormittag zwischen Boitzen und Osterheeslingen unter den Augen etlicher Medienvertreter eingezogen worden.
Für Gas müssen Verbraucher seit dem russischen Angriff auf die Ukraine erheblich mehr bezahlen. Auf viele Kunden können nach Ermittlungen eines Vergleichsportals 2025 weitere Preiserhöhungen zukommen.
Die Stromleitung von Elsfleth nach Dollern ist ein Großprojekt. Dabei werden auch im Landkreis Stade neue Masten gebaut. Nun steht fest, wer Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung hat und wie hoch diese ausfallen könnte.
Im Großhandel sind die Strom- und Gaspreise gesunken. Doch was davon kommt bei den Verbrauchern an? Im Schnitt sank immerhin bei Strom die Kostenbelastung.
Bleibt der Ofen mitten in der Heizsaison aus? Viele Kaminbesitzer im Kreis Stade müssen auf- oder umrüsten. Der Industrieverband mahnt zur Eile - aber es gibt Ausnahmen.
Um ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen, können sich Eigentümer im Landkreis Stade kostenfrei vor Ort beraten lassen - auch zum Thema Heizungstausch.
Die Büros Koris und Siepe haben das neue Klimaschutzkonzept vorgelegt. Um die Ziele zu erreichen, sind „noch weitere erhebliche Anstrengungen erforderlich.“
Wie kann die Altstadt umweltfreundlich mit Wärme versorgt werden? Diese Frage soll eine Studie beantworten. Warum Stade für das Konzept jetzt einen Preis bekam.
Das Heizungsgesetz bleibt umstritten und hinter den Erwartungen. Mit der dritten Förderrunde sind jetzt auch Besitzer von Altbauten antragsberechtigt. Was Sie wissen müssen.
Im Landkreis Stade wird dringend bezahlbarer Wohnraum benötigt, dabei stehen Hunderte Wohnungen leer - ein Großteil seit mehr als einem Jahr. Was daraus folgt.
Die Samtgemeinde Harsefeld beginnt gemeinsam mit einem Team von Experten, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen - die Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene.
Energie aus Raps oder Holz: Das könnte helfen, um künftig Schwankungen bei der Stromerzeugung auszugleichen. Meint jedenfalls Minister Habeck. Er will die Förderung für Biomasse neu aufstellen.
Seit 2023 müssen sich viele Vermieter an den CO2-Kosten ihrer Mieter fürs Heizen beteiligen. Ob das bei Ihnen der Fall ist, können Sie anhand einiger Rechner im Internet prüfen.
Sie ist eine umweltfreundliche Alternative zur Gasheizung - und war Gegenstand so einiger Debatten: die Wärmepumpe. Doch welche Modelle eignen sich auch gut für Altbauten? Ein Test gibt Aufschluss.
25 bis 30 Jahre, dann müssten Photovoltaikanlagen wohl ausgetauscht werden. Das sorgt in Zeiten der Energiewende für viel Abfall - und zahlreichen Behauptungen im Internet. Was stimmt und was nicht.
Digitale Zählerstände bleiben dunkel, Zählerstände verschwinden. EWE muss 25.000 neue Stromzähler tauschen. Jetzt erklärt der chinesische Hersteller Holley, wo der Fehler liegt.
Ein Großteil der Wohnungen wird mit Gas beheizt. Das galt mal als umweltfreundlich. 2045 soll damit Schluss sein. Die Stadtwerke Stade stellen sich darauf ein, bieten ihren Kunden einen Mix an Möglichkeiten. Welche genau?
Das Display bleibt schwarz, kein Zählerstand ablesbar. 25.000 neue digitale Zähler muss Energieversorger EWE austauschen - auch im Kreis Stade. Der Verbrauch wird dann geschätzt. Das rät die Verbraucherzentrale.
Um die Stromversorgung in Niedersachsen langfristig zu gewährleisten, soll das insgesamt rund 160 Kilometer lange Netz zwischen Dollern und Ovenstädt komplett erneuert werden. Projektträgerin Tennet will keine Zeit verlieren.
Die Pläne, im Stader Industriegebiet ein Altholz-Heizkraftwerk zu errichten, stoßen nicht überall auf Begeisterung. Die Bürgerinitiative Bützfleth macht sich Sorgen um Emissionen und Umwelt.
Das große rechteckige Gebäude neben der Kuppel gehörte jahrzehntelang zur Silhouette des Kernkraftwerks in Stade. Aber nicht mehr lange, es wird seit Mittwoch abgebrochen. Das hört sich leichter an, als es ist.
Muss ich meine funktionierende Öl- oder Gasheizung ersetzen? Was kostet mich eine Wärmepumpe? Nur zwei Fragen, die 2023 für reichlich Wirbel sorgten. Ein Experte erklärt das Heizungsgesetz.
Viele haben schon über eine Anschaffung nachgedacht, mancherorts im Kreis Stade gibt es sogar Förderung für Balkonkraftwerke. Doch Stiftung Warentest schlägt Alarm.
Deutschlands größter Gaskonzern zu Gast im Stader Fachausschuss: Uniper will erkunden, ob in Stade riesige Gasspeicher in Salzkavernen entstehen könnten. Das schürt wirtschaftliche Hoffnungen, birgt aber auch Risiken.
Wie teuer sind Kauf und Installation einer Photovoltaikanlage für Haus oder Wohnung wirklich? Wird ein Stromspeicher benötigt? Sollten Sie dafür die Solaranlage aufnehmen? Drei Experten beantworten Fragen.
Kein Cent Heizkosten, weil das Eigenheim allein mit der Kraft der Sonne warm wird – genau das verspricht Maximilian Haak. Der 24-Jährige setzt auf das Prinzip der Solar-Saisonspeicherung. Seit Kurzem vermarktet er sein Konzept im eigenen Start-up.
In diesem Jahr könnte bei vielen Besitzern von Kaminöfen eine Investition anstehen: Bestimmte Modelle sind nicht mehr erlaubt - und müssen bis Dezember ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Schornsteinfegermeister Christian Schubert erklärt, was das bedeutet.
Mikroalgen sind so klein, dass sie als einzelnes Lebewesen mit bloßem Auge nicht zu sehen sind. Und doch können sie Großes bewirken. Daran forscht der AWI-Wissenschaftler Dr. Stephan Ende im Innovationszentrum in Nordenham.
Als Folge eines Preissprungs nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine galt seit Oktober 2022 ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz auf Gaslieferungen. Damit ist es bald vorbei. Verbraucher müssen sich auf höhere Gaspreise einstellen.
Eine Investition von gut einer Milliarde Euro - das hat es in Stade noch nicht gegeben. Hanseatic Energy Hub (HEH) nimmt das Geld in die Hand, um auf dem Gelände des Chemieparks Bützfleth ein LNG-Terminal zu bauen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Entscheidung steht: Die Hanseatic Energy Hub GmbH (HEH) wird das Terminal für den Import von verflüssigten Gasen in Stade bauen. Kosten: eine Milliarde Euro. Vertreter von Politik und Wirtschaft aus der Region reagieren euphorisch.
Der Samtgemeinderat Apensen hat sich in der jüngsten Sitzung gegen das geplante Projekt der E-Ladestationen am Rathaus und am Bauhof ausgesprochen. Das ist der Grund.
Wenn Strom- oder Gasanbieter ihre Preise erhöhen, ist das für Verbraucher eine Chance. Im besten Fall können sie durch den Wechsel des Energieversorgers Geld sparen. Was Sie dazu wissen müssen.
Förderung und Finanzierung, Umbau und Neuanschaffung: Rund um das Thema Heizen gibt es viele Themen – und viele Fragen. Das antworten Experten auf Leserfragen.
Lange gab es über das Heizungsgesetz Streit – nun können Anträge auf Geld für den Heizungstausch gestellt werden. Der Andrang ist offensichtlich groß. Wer förderberechtigt ist und wie viel Geld es gibt.
Der drittgrößte Energieversorger im Landkreis Stade prescht erneut vor: Vor allem Gaskunden müssen tiefer in die Tasche greifen. Welche Tarife wann steigen.
Eigentlich soll ab Anfang März wieder der normale Mehrwertsteuersatz beim Gas gelten. Doch ein entsprechendes Gesetz hängt fest – zum Vorteil der Verbraucher?
Drohen Verbrauchern hohe Nachzahlungen für Heizkosten? Ein Energiedienstleister rechnet damit. Aber: Wie haben sich die Preise entwickelt? Wofür wird das Gas genau gebraucht? Wer sind die größten Produzenten? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
Die Energiewende wird viel diskutiert, nicht alles ist klar. Für Hausbesitzer, die sich für Photovoltaik interessieren und dabei auf Wirtschaftlichkeit achten wollen, gibt es einiges zu wissen.
Ob Haushalte 2024 mehr oder weniger für Strom und Gas bezahlen müssen, lässt sich pauschal nicht sagen. Einige Preisbestandteile werden teurer, es gibt aber auch Preissenkungen. Was Verbraucher wissen müssen.
Sind Holzöfen und Kamine eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zur teuren Öl- oder Gas-Heizung? Verbraucherschützer klären auf und geben Tipps für den Kauf eines neuen Ofens.
Durch gut isolierte Gebäude lässt sich viel Energie sparen - das soll dabei helfen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. In einer EU-Einigung ist nun vorgesehen, dass besonders ineffiziente Gebäude saniert werden sollen. Das sind die Folgen für Verbraucher.
Mehrere Monate lag das schwimmende LNG-Terminal, die „Transgas Force“, in Bremerhaven. Dort wurde es für den nächsten Einsatz fit gemacht. Jetzt hat das Schiff, das im Winter die Arbeit in Stade aufnehmen soll, die Lloyd Werft verlassen.
Fällt die Staatshilfe für Strom- und Gasrechnungen früher weg, dürfte das für Haushalte längst nicht so teuer werden wie im letzten Winter. Aber gegen den Plan des Finanzministers gibt es Widerstand.
Mit dem Start der Heizsaison rücken die Preise für Strom und Gas wieder in den Fokus. Das TAGEBLATT hat bei den regionalen Stadtwerken Buxtehude und Stade nachgefragt, ob die Preise steigen. Die Antworten fallen sehr unterschiedlich aus und sind erklärungsbedürftig.
Muss die Ölheizung immer raus und die Wärmepumpe rein? Die neuen Regeln des Heizungsgesetzes zu verstehen ist nicht einfach, vieles wird heiß diskutiert. Was stimmt, was nicht?
Helmut Graf ist sauer. Seine nagelneue Solaranlage hat bereits Strom eingespeist, aber gesehen hat er noch keinen Cent. Dabei möchte er den Strom zu einem besseren Preis verkaufen. Der Energieversorger zieht seinen Ärger auf sich.
Lediglich die Zusage einer Eigentümerin fehlt noch, um das Projektgebiet für den größten Solarpark im Kreis Stade zu sichern. Dabei handelt es sich um die Stadt Buxtehude. Was die Stadtverwaltung dazu sagt.
Das LNG-Beschleunigungsgesetz macht’s möglich: Das landseitige Stader LNG-Terminal ist genehmigt, ohne Erörterungstermin für Bürger und ihre Einwände. Unmöglich fanden das BUND und Deutsche Umwelthilfe. Sie luden selbst zur „alternativen Erörterung“.
Monatelang hat die Regierung darum gerungen, wie der Strom für die Industrie günstiger werden kann. Jetzt gibt es eine Einigung. Wie viel Hilfe kommt tatsächlich an? Fragen und Antworten.
Ende des Jahres sollen die ersten LNG-Tanker in Stade anlegen. Einen Erörterungstermin hat das Gewerbeaufsichtsamt abgesagt und die Genehmigung schon erteilt. Bei einem Termin sprechen Kritiker trotzdem öffentlich über LNG-Risiken.
Da war es nur noch eins: Im derzeit stillgelegten Alfstedter Windpark ist am Donnerstag ein weiteres Rotorblatt an der vor zwölf Tagen havarierten Windkraftanlage abgeknickt. Das sagt der Betreiber zu den Hintergründen.
Das LNG-Terminal in Bützfleth macht einen Schritt Richtung Realisierung. Dem Projektentwickler Hanseatic Energy Hub (HEH) liegt die Baugenehmigung durch das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg vor. Es gibt aber weiterhin Kritik.
Neun Höchst- und Hochspannungsleitungen durch den Landkreis Stade werden in den kommenden Jahren das deutsche Stromnetznetz stabilisieren und so die Energiewende mit ermöglichen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Umspannwerk in Dollern.
Die Oldendorfer Kommunalpolitiker tun sich schwer mit der Auswahl von potenziellen Flächen für Freiflächen-Photovoltaik. Widersprüchliche Entscheidungen fielen dazu am Montag im Bauausschuss und im gleich anschließenden Verwaltungsausschuss.
„Bescheiden“ nennt der Landesverband Erneuerbare Energien den Windkraftausbau 2024 in Niedersachsen. Für die nächsten Jahre sind Verband und Politik optimistischer - das liegt an Genehmigungszahlen.