Zähl Pixel
Nord- und Ostsee

Offshore-Windenergie: Ein Jahr früher am Etappenziel

Ein neuer Flächenentwicklungsplan regelt den Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2034. (Archivbild)

Ein neuer Flächenentwicklungsplan regelt den Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2034. (Archivbild) Foto: Jens B�ttner/dpa-Zentralbild/dpa

Für die Windkraft auf See hat Deutschland das Ziel: mindestens 70 Gigawatt bis 2045. Der neue Plan definiert zunächst, wo und wann Windparks in Nord- und Ostsee bis 2034 entstehen.

Von dpa Freitag, 31.01.2025, 06:20 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Ein neuer Plan regelt den Ausbau der deutschen Offshore-Windenergie für vier weitere Jahre bis 2034. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg hat heute den vierten Flächenentwicklungsplan vorgelegt, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 

Der Plan definiert Flächen für Windparks in Nord- und Ostsee und bestimmt, wann Windparks ausgeschrieben, in Betrieb genommen und ans Netz gehen sollen. Das BSH schreibt den Flächenentwicklungsplan regelmäßig fort, damit die Ausbauziele im Windenergie-auf-See-Gesetz erreicht werden können. 

Die aktuellen Ziele der Bundesregierung für die Offshore-Windkraft sind: mindestens 30 Gigawatt bis 2030, mindestens 40 Gigawatt bis 2035 und mindestens 70 Gigawatt bis 2045 - und zwar mit Netzanschluss.

Laut dem Beratungsunternehmen Deutsche Windguard waren im Sommer 2024 in der Nord- und Ostsee Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von annähernd 8,9 Gigawatt im Betrieb.

Laut dem neuen BSH-Plan kann das Ausbauziel von mindestens 40 Gigawatt bereits 2034, also ein Jahr früher als vorgesehen, erreicht werden. Zudem seien Räume zum Erreichen des 70-Gigawatt-Ziels gesichert worden. In der Ostsee sieht der Plan keine neuen Flächen für Windkraft vor. 

Den dritten Flächenentwicklungsplan hatte das BSH im Anfang 2023 vorgelegt. Er regelte den Ausbau bis 2030. 

WWF Deutschland: Plan schießt übers Ziel hinaus

Kritik an dem Plan äußert die Umweltstiftung WWF Deutschland: „Leider vergibt der Plan die Chance, Klima- und Biodiversitätsschutz Hand in Hand umzusetzen und schießt über sein Ziel hinaus“, sagte Axel Krumsiek, der beim WWF den Bereich Meeresschutz leitet. Die Planung erstrecke sich auch auf Gebiete, die für die Natur besonders wichtig seien.

H
Helmut Erb
31.01.202512:02 Uhr

Die Ökoindustrie ist ein weiterer Versuch zu beweisen, daß Planwirtschaft doch funktionieren kann, wenn man es nur richtig macht. Honecker und seine Vorgänger haben auch ganz fest daran geglaubt.

Wie hoch wird die Netzlast am 31.01.2034 sein? Und wieviel elektrische Energie werden die Offshorefelder einspeisen? Das weiß keiner, und niemand wird das Wetter beeinflussen können.
Jubelmeldungen über Planerfüllungen der Ökoindustrie sind grüne Wolkenschieberei.

„Wer baut auf Wind, baut auf Satans Erbarmen.“ (Wagner, „Fliegender Holländer“)

J
Jochen Mextorf
30.01.202513:35 Uhr

Wieviel tausend Vögel werden p.a. zerhackt?? Gebt mal Zahlen raus.

Weitere Artikel

Ranger am Wattenmeer: Arbeit mit den Gezeiten

16 Rangerinnen und Ranger kümmern sich um den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Rainer Rehm schätzt seine Arbeit auf der Hamburger Hallig. Und beobachtet dabei nicht nur Vögel.