Alle Artikel zum Thema: Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie

Norddeutschland

Innenministerin hofft auf Windfrieden im Norden

Auf 3,4 Prozent der Landesfläche sollen sich künftig Windräder drehen. Innenministerin Sütterlin-Waack rechnet aber mit einem Update der neuen Regionalpläne. Woran das liegt.

Wirtschaft

Windkraftausbau in Europa hinter Erwartungen

Um das Ziel von mehr als 40 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, muss es in der EU auch deutlich mehr Windräder geben. Laut Windindustrieverband geht der Ausbau deutlich zu langsam.

Wirtschaft

Uniper bremst Umbau zu grüner Stromerzeugung

Uniper, einer der größten Stromerzeuger Europas, will seinen Strom künftig immer klimafreundlicher produzieren. Doch die Ziele dafür schraubt er jetzt deutlich nach unten.

Wirtschaft

Rekorde bei Siemens Energy

Vor zwei Jahren steckte Siemens Energy tief in der Krise, vor einem Jahr schrieb der Konzern noch rote Zahlen, jetzt laufen die Geschäfte. Und die Belegschaft wächst - auch in Deutschland.

Wirtschaft

China beginnt Bau von Riesen-Staudamm in Tibet

Der neue Staudamm in Tibet soll China beim Erreichen seiner Klimaziele helfen. Doch am Unterlauf des Flusses wachsen die Sorgen. Warum der Damm für diplomatischen Zwist sorgen könnte.

Wirtschaft

Geothermie: Schneller bohren mit Versicherung

Geothermie soll eine wichtige Rolle in der Energieversorgung spielen. Doch für viele Kommunen sind die Bohrungen zu riskant - ein Flop kostet Millionen. Helfen soll eine Versicherung gegen Misserfolg.

Norddeutschland

Norderney wird für weitere Stromkabel unterbohrt

Windstrom von der Nordsee soll bei der Energiewende künftig eine noch größere Rolle spielen. Die Stromleitungen dafür queren einige Inseln. Auf Norderney wird deshalb in diesem Sommer gebohrt.

Wirtschaft

Solar-Ausbau bis 2030: Die Hälfte ist geschafft

Millionen Anlagen auf Dächern und Feldern produzieren Sonnenstrom für Verbraucher. Doch das Wachstum verliert an Schwung und am Markt dominiert China, während hiesige Firmen in die Pleite rutschen.

Wirtschaft

Energiefirmen planen Mega-Batteriepark

Mit billigem Grünstrom Geld verdienen: Großspeicher machen’s möglich. Im Ruhrgebiet soll jetzt ein besonders leistungsstarker Batteriepark entstehen. Auch Stadtwerke sind beteiligt.

Wirtschaft

Kleine Kommunen bei Wärmeplanung zurückhaltend

Drei Jahre haben kleine Kommunen noch Zeit, kommunale Wärmepläne zu erstellen. Während große Städte vielerorts schon losgelegt haben, zögern viele kleinere Gemeinden. Sie machen den Großteil aus.

Norddeutschland

Prognose: Windpark-Leistung nimmt um ein Fünftel zu

Windparks auf See können zunehmend mehr Strom produzieren. Die zuständige Hamburger Behörde spricht bereits von einer „Erfolgsgeschichte“. Doch die Ausbauziele liegen noch in weiter Ferne.

Norddeutschland

Weniger Genehmigungen bei Windkraftanlagen im Norden

Schleswig-Holstein hat laut dem Kieler Umweltministerium 2024 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1,1 Gigawatt bewilligt. Staatssekretär Knuth mahnt auch den Bund auf Kurs zu bleiben.

Norddeutschland

Batterieproduzent CustomCells meldet Insolvenz an

Das Unternehmen aus Itzehoe begründet das Vorgehen mit den Problemen des Elektroflugzeugbauers Lilium. Denn dieser ist zahlungsunfähig - und sei für CustomCells der wichtigste Kunde.

Wirtschaft

Prognose 2025: Sonnenstrom überholt Braunkohle

Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland schreitet voran. Sehr beliebt sind die günstigen Solarpaneele für den heimischen Balkon, auch wenn deren Anteil an der Gesamtstromproduktion gering ist.

Norddeutschland

Nordex installiert weniger Windräder

Der Windanlagenbauer stellte von Januar bis März 180 Anlagen auf. Das sind 47 weniger als im Vorjahresquartal. Dennoch stieg der Gewinn - denn das MDax-Unternehmen konnte die Profitabilität steigern.

Norddeutschland

Hamburg bei „grünem Wasserstoff“ im Zeitplan

Hamburg hat bei dem Schlüsselprodukt der Energiewende große Pläne und will Drehscheibe für Vertrieb und Produktion werden. Während einige Firmen Projekte verschieben, hält der Senat am Zeitplan fest.

Norddeutschland

Land fördert kommunale Energie- und Effizienzprojekte

Überall im Land wird daran gearbeitet, von fossilen Energiequellen loszukommen. Für Kommunen, die Wärme- und Effizienzprojekte auflegen, gibt es jetzt eine Förderung. Sie soll den Start erleichtern.