Zähl Pixel
Windenergie im Meer

Offshore-Windfläche in Nordsee an Total Energies versteigert

Die versteigerte Offshore-Windfläche umfasst 146 Quadratkilometer. (Symbolbild)

Die versteigerte Offshore-Windfläche umfasst 146 Quadratkilometer. (Symbolbild) Foto: Jens B�ttner/dpa-Zentralbild/dpa

Das Unternehmen Total Energies hat ein den Zuschlag für eine Offshore-Wind-Fläche in der deutschen Nordsee erhalten. Bis 2032 sollen die Windkraftanlagen ans Netz gehen.

Von dpa Dienstag, 17.06.2025, 10:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Die Bundesnetzagentur hat eine Offshore-Windfläche in der deutschen Nordsee an das Energieunternehmen Total Energies versteigert. Das finale Zahlungsangebot betrage 180 Millionen Euro für die Fläche, die eine Netzanschlusskapazität von einem Gigawatt habe, teilte der Bundesverband für Windenergie Offshore (BWO) mit. 

Die Fläche umfasse 146 Quadratkilometer und soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2032 an das Netz angeschlossen werden. Es wird davon ausgegangen, dass mit den Windkraftanlagen mehr als eine Million Haushalte mit Strom versorgt werden können. Insgesamt hatte es laut BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm zwei Bieter für die Fläche gegeben. 

„Total Energies hat sich damit ein Entwicklungsportfolio von 7,5 Gigawatt gesichert und ist somit der größte Entwickler von Offshore-Windparks in Deutschland“, sagte Thimm. Die Ergebnisse der Auktionen zeigten allerdings, dass die Risiken für Offshore-Wind-Entwicklung durch geopolitische Spannungen und Lieferengpässe in den vergangenen Jahren gestiegen seien. 

Daher wird nach seinen Angaben das derzeitige Auktionsverfahren den wirtschaftlichen Realitäten nicht mehr gerecht. Dazu zählten etwa starre Realisierungsfristen und damit verbundene Strafzahlungen. Dies führe mittlerweile zu deutlich geringeren Auktionserlösen.

Weitere Artikel

Ranger am Wattenmeer: Arbeit mit den Gezeiten

16 Rangerinnen und Ranger kümmern sich um den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Rainer Rehm schätzt seine Arbeit auf der Hamburger Hallig. Und beobachtet dabei nicht nur Vögel.