Neues Bauland in Himmelpforten - dafür macht der Samtgemeinderat Oldendorf-Himmelpforten im ersten Schritt den Weg frei. Auch ein Windpark in Hammah soll zügig gebaut werden.
Um das Ziel von mehr als 40 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, muss es in der EU auch deutlich mehr Windräder geben. Laut Windindustrieverband geht der Ausbau deutlich zu langsam.
In der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten gibt es mögliche Flächen für neue Windparks - und Interessenten. Auch in Hammah soll es bei der Planung schneller vorangehen.
Muss es bei der Planung eines Mega-Windparks in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten schneller vorangehen? Diese Frage muss jetzt die Politik beantworten. Das steckt dahinter.
Das Unternehmen Total Energies hat ein den Zuschlag für eine Offshore-Wind-Fläche in der deutschen Nordsee erhalten. Bis 2032 sollen die Windkraftanlagen ans Netz gehen.
Schleswig-Holstein hat laut dem Kieler Umweltministerium 2024 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1,1 Gigawatt bewilligt. Staatssekretär Knuth mahnt auch den Bund auf Kurs zu bleiben.
Es gibt Investoren, die in Oldendorf-Himmelpforten Windparks bauen wollen. Der Landkreis hat erste Potenzialflächen gezeigt. Welche Projekte werden nun in der Samtgemeinde forciert?
Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Zahl der Genehmigungen hat zuletzt stark angezogen. Können Ziele doch noch erreicht werden?
Die Windbranche blickt anders als viele andere Industriebereiche positiv in die Zukunft. Sie rechnet auch damit, dass die Windräder auf hoher See immer größer werden.
Bei der Windenergie ist Niedersachsen seit Jahren bundesweit führend. Im ersten Halbjahr wurde das Ausbautempo weiter erhöht - anders als im Rest der Republik.
Die Laune in der Windenergiebranche in Deutschland und der EU hat sich verbessert. Sowohl im Onshore- als auch im Offshore-Bereich gebe es beim Markt und den Rahmenbedingungen positive Veränderungen.
Keine großen Windräder im Alten Land. Das Landesraumordnungsprogramm legte das vor zwei Jahren klar fest. Nun prüft die Gemeinde Neuenkirchen ein mögliches Schlupfloch im Baugesetz.
Viele Firmen wollen Windparks bauen und beantragen dafür eine Förderung. Bei der jüngsten Ausschreibungsrunde gab es so viele Zuschläge wie noch nie, sagt der Wirtschaftsminister.
Monatelang hüllte sich die Titan Gruppe in Schweigen, was die Investition in den Cuxhavener Standort und den Beginn der Monopile-Produktion angeht. Nun hat das Unternehmen seine Entscheidung bekannt gegeben. Für die Stadt ist es eine gute Nachricht.
In Sachen Wind- und Solarenergie hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Deutschlands Haushalte sind laut einer Umfrage überzeugt: Die Energiewende stärkt Europas Wirtschaft.
Wie die Windenergiegebiete Drochtersen und Ritsch künftig gestaltet werden können, legt die Gemeinde Drochtersen jetzt in einer Änderung des Flächennutzungsplans fest. Was die Autobahn damit zu tun hat.
Je höher und größer die Windräder, desto mehr Energie. Daher soll der Windpark in Apensen wachsen. Doch es gibt auch Gegenwind: Bürger sorgen sich um Lärm, Schall und Schatten. Was geplant ist und welche finanziellen Anreize geboten werden.
Die Stader Bürger-Energie-Genossenschaft Schwinge Energie steht in den Startlöchern für die Genossenschaftsgründung im Sommer. Für die Gründung wird noch eine Verstärkung im Vorstand gesucht - eine Person, die Zeit hat für das Projektmanagement.
Der Bund wird sich an der Finanzierung der in Cuxhaven geplanten Liegeplätze 5 bis 7 beteiligen. Die Bestätigung dafür erhielt Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer über das Wirtschaftsministerium in Hannover. Es gibt noch eine weitere gute Nachricht.
Die Gemeinde Drochtersen profitiert künftig finanziell von zwei kleinen alten Windenergieanlagen in Hüll. Die Betreiberfirma hat freiwillig eine jährliche Stromeinspeisevergütung angeboten, die sonst nur für Neuanlagen gilt.
Die Genehmigung von Windrädern im Norden des Landes wird schwieriger. Gerichte haben den Regionalplan gekippt. Die Branche sieht darin aber auch eine neue Chance. Die SPD fordert schnell neue Pläne.
Die Genehmigung von Windrädern im Norden Schleswig-Holsteins wird schwieriger. Gerichte haben den Regionalplan der Landesregierung gekippt. Umweltminister Goldschmidt befürchtet jetzt Verzögerungen.
Bevor Strom über die Verteilnetze zu den Verbrauchern kommt, muss er durchs Übertragungsnetz. Wie die „Stromautobahnen“ wegen der Energiewende ausgebaut werden müssen, ist jetzt festgelegt worden.
In Cuxhaven wird Siemens Gamesa bis zu 135 Millionen Euro investieren, um den Standort für den Hochlauf der neuesten Generation der Offshore-Windenergieanlagen auszurüsten. Dies wird mit einem Zuschuss von bis zu 27 Millionen Euro gefördert.
In der deutschen Nord- und Ostsee drehen sich immer mehr Windräder. Die installierte Leistung stieg im vergangenen Jahr. Doch in der Praxis hakt es: Branchenvertreter warnen vor Engpässen.
Peter Hatecke ist ein Unternehmer, der sich nicht nur auf Zahlen, sondern auf sein Bauchgefühl verlassen hat. Auch jetzt: Der Seniorchef der Hatecke-Werft lässt auf dem Werftgelände Windkraftanlagen bauen - ein Bekenntnis zum Standort Drochtersen.
Die Drochterser SPD-Fraktion möchte, dass die Gemeinde eine eigene Windkraftanlage kauft oder zumindest eine Beteiligung an einer Anlage von 60 oder 70 Prozent erwirbt. Ob dieser Wunsch Realität werden könnte, ist aber noch völlig offen.
Im Oktober 1995 gingen neun Windräder auf dem Gebiet der Gemeinde Agathenburg in Betrieb. Nun hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, die fast 30 Jahre alten Anlagen zu repowern - und den Windpark langfristig auszubauen.
Siemens Energy hat den höchsten Verlust seiner Geschichte bekanntgegeben, schuld sind Probleme im Windkraftgeschäft. Im Rest des Konzerns läuft es eigentlich gut.
Da war es nur noch eins: Im derzeit stillgelegten Alfstedter Windpark ist am Donnerstag ein weiteres Rotorblatt an der vor zwölf Tagen havarierten Windkraftanlage abgeknickt. Das sagt der Betreiber zu den Hintergründen.
Die Planungen für den weiteren Windkraft-Ausbau auf See sollen in der kommenden Woche in einer Videokonferenz präsentiert werden. Konkret geht es um den Vorentwurf eines Flächenentwicklungsplans, in dem die federführende Behörde BSH zusätzliche Flächen für Windparks in (...).
Kohle, Gas und Atomstrom müssen ersetzt werden durch erneuerbare Energien. Eigentlich könnte die Windindustrie deswegen vor einem goldenen Zeitalter stehen. Doch noch gibt es einige Haken.
Kohle, Gas und Atomstrom müssen ersetzt werden durch erneuerbare Energien. Eigentlich könnte die Windindustrie deswegen vor einem goldenen Zeitalter stehen. Doch noch gibt es einige Haken.
Diesmal geht es schnell. Das Vertrauen sei weg, hatte Rotenburgs Landrat im Februar gesagt. Nach dem erneuten Bruch eines Flügels vor wenigen Tagen legt die Behörde den Alfstedter Windpark sofort per Verfügung still. Eine entscheidende Frage bleibt.
Die Schlagzeilen rund um die Anlagen in Alfstedt im Kreis Rotenburg reißen nicht ab. Am Sonntagmorgen rückt die Feuerwehr aus, sperrt nach dem erneuten Schaden. Das sagt der Landrat.
Der Bürgerwindpark Brobergen hat in diesem Jahr bereits zum fünften Mal mit seinem Windfond Vereine und Initiativen in den Gemeinden Kranenburg, Brobergen, Oldendorf und Estorf unterstützen können.
Vorbei die Zeiten, in denen es bei Windstromtrasse Suedlink nur sehr langsam voranging. Die Leitung, ein Megaprojekt der Energiewende, sollte 2022 schon fertig sein. Jetzt wird Tempo gemacht - mit sichtbaren Folgen.
Verschnupft reagierte der Rat der Gemeinde Oldendorf auf die Windenergiepläne in der Nachbargemeinde Estorf. Rat und Gemeindedirektor fürchten Einschränkungen für eine mögliche Ausweitung nach Westen.
Der Estorfer Gemeinderat unterstützt das Windparkprojekt der Firma „Windstrom“ und der örtlichen Bürgerenergiegenossenschaft. Er beschloss am Mittwochabend, beim Landkreis die Aufnahme der Fläche in das Regionale Raumordnungsprogramm zu beantragen.
Es war ein langer, aber vielleicht auch erholsamer Tag für Robert Habeck. Der Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler war auf Windkraft-Tour, das Heizungsgesetz blieb in Berlin. Der Politik-Star besuchte Krummendeichs Forschungspark.
Mehr Raum für Windparks soll es in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten geben. Kommunen, Grundeigentümer und Investoren hoffen auf Einnahmen, auch die Bürger sollen mitverdienen. Neu diskutiert wird ein Bürgerwindpark in Estorf.
Das Windenergieunternehmen Alterric Deutschland will in Bliedersdorf zwei knapp 250 Meter hohe Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-160 errichten. Die Gemeinde will ein Wörtchen mitreden. Der Rat plant eine Veränderungssperre. Das sind die Gründe.
Zehn Anlagen mit einer Höhe von bis zu 250 Metern könnten im geplanten Windpark zwischen Heinbockel, Düdenbüttel, Himmelpforten und Oldendorf gebaut werden. Das Landschaftsbild wird sich verändern. Doch Bürger und Kommunen sollen finanziell profitieren.
Hamburg will die Windkraft weiter ausbauen. Keine leichte Aufgabe in einem dicht besiedelten Stadtstaat. Umweltsenator Kerstan hat vor allem Flächen im Hafen im Auge.
Energie, die allein die gesamte Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten versorgen könnte: Die Windpark-Pläne im Nordkreis werden konkret. Das ist geplant - und so sollen Bürger mitverdienen.
Die Gemeinde Apensen hofft auf große Bürgerbeteiligung im Planungsausschuss am Mittwoch, 26. April. Neben der Vorstellung des Bürgerparks wird die Planung eines Windparks für reichlich Wind sorgen.
Wo ist im Landkreis Stade zusätzlicher Platz für Windkraftanlagen? Auf einer Karte des niedersächsischen Umweltministeriums kann jetzt jeder sehen, wo der Ausbau der Windkraft möglich und wahrscheinlich ist. Das birgt aber auch Konfliktstoff.
Mehr Flächen und schnellere Genehmigungsverfahren, das sind die großen Themen im Bereich Windenergie. Die IG Metall kritisiert, dass dabei die Arbeiter vergessen werden. Schon jetzt sind viele Stellen in der Branche verloren gegangen.
Die Gemeinde Drochtersen wächst - und zwar in die Höhe. Bis zu elf neue und leistungsstärkere Windkraftanlagen, alle 250 Meter hoch, können noch errichtet werden. Doch die Zeit drängt.
30 Gigawatt Windenergie auf See bis 2030: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält das Ziel für ehrgeizig aber machbar. „Der Markthochlauf muss gelingen“, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag bei einem Besuch im Siemens Gamesa-Werk in Cuxhaven.
Zweimal hat Christian Meyer seine Stader Parteikollegen im Landtagswahlkampf versetzt. Beim Neujahrsempfang des Grünen-Kreisverbands in Stade begann der neue Umweltminister seine Rede mit einer Entschuldigung und einer wichtigen Ankündigung.
Stürmische Zeiten für den Betreiber einer Windkraftanlage in Aflstedt bei Bremervörde. Ein im vergangenen September abgebrochenes Rotorblatt sorgt für Fasern im ganzen Ort. Diese verunsichern die Anwohner. Jetzt will der Betreiber über Entschädigung sprechen.
Die Energiewende macht es möglich: Nach Freiburg hat jetzt auch Balje eine Windenergie-Sonderfläche im Landschaftsschutzgebiet beantragt. Das war bis vor kurzem ein Tabu. Der Baljer Ratsbeschluss erfolgte einstimmig.
Das abgebrochene Rotorblatt einer Windenergieanlage im Landkreis Rotenburg sorgt weiter für großes Aufsehen. Von den umherfliegenden Fasern droht Gefahr. Und eine E-Mail bringt die Betreiberfirma plötzlich in Erklärungsnot.
Lange Zeit war Windkraft ein Tabuthema für die Altländer - auch mit Blick auf die Welterbepläne. Doch explodierende Energiepreise infolge des Kriegs in der Ukraine und der Klimawandel haben zum Umdenken geführt. Die Politik will eine Energiewende mit Bürgerbeteiligung.
Windenergie im Nordkehdinger Landschaftsschutzgebiet ist seit Jahrzehnten ein Tabu. Jetzt brechen es drei Gemeinden. Sie beziehen sich auf das Osterpaket zum Ausbau erneuerbarer Energien.
Im Winter ist es seltener sonnig, aber weiterhin windig. In sozialen Medien wird verbreitet, Solar- und Windkraftanlagen erzeugten momentan weniger Strom als Atomkraftwerke. Doch ein Blick auf die Daten zeigt ein anderes Bild.
Mit einer Lichtkunst-Installation haben der Drochterser Windkraft-Pionier Thomas Morgenstern und die Rübsamen Windenergie GmbH ein Zeichen für den Windenergie-Ausbau in Nindorf gesetzt. Doch momentan stehen die Zeichen dafür noch schlecht.
Man sieht sie überall im Land auf Feldern und im Meer: Windräder, die Energie produzieren. Doch nur wenige Haushalte nutzen diese Technologie zur Eigenproduktion von Wärme und Strom. Warum?
Vor einem Jahr wurde er eröffnet. Doch der Brester Windpark hat Schallprobleme. Seit Monaten läuft er mit reduzierter Leistung. Jetzt soll ein Austausch der Getriebe erfolgen.
Die Windindustrie ist im Aufwind, doch es fehlt an Fachkräften. Geradezu beschämend sei da die historisch niedrige Ausbildungsquote, findet die IG Metall. Vor allem Betriebe ohne Tarifvertrag fielen da negativ auf.
Ein Windpark, an dem die Bürger mitverdienen können. Gebaut werden könnte er zwischen Wiepenkathen und Schwinge. Diese Idee stellten Investoren jetzt der Politik in Stade und Fredenbeck vor. Es gab Zustimmung in Stade, aber auch Fragen.
Der Windpark Oldendorf-Kuhla ist eingeweiht worden. Damit ist das Repowering erfolgreich abgeschlossen - und die Bürger und Vereine verdienen mit. Für ein wichtiges Anliegen der Anwohner gibt es eine technische Lösung, mit der Oldendorf Vorreiter ist.
Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) baut nicht nur einen Forschungswindpark, sondern will künftig auch ein School Lab in Krummendeich anbieten. Was Kinder von Forschern lernen können, war jetzt schon in der Kinder-Uni zu erleben.
Die Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines 2022 war die öffentlichkeitswirksamste, aber nicht die einzige ihrer Art. Die Offshore-Branche sieht ihre kritische Infrastruktur in Gefahr. Und ruft um Hilfe.
Der Offshore-Windpark „Nordsee One“ ist 2017 in Betrieb gegangen. Normalerweise kann man nicht einfach so mit einem Schiff zwischen den Anlagen hin und her fahren. Jetzt gab es eine Ausnahme.